Schlagwort-Archive: Maifeier

3. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1923

Der Verlauf der Maifeiern in Ohligs

            Der Kampf- u[nd] Feiertag des Ohligser Proletariats.
   In recht würdiger Weise verlief der diesjährige 1. Mai. Während
in den übrigen Orten unseres Kreises die Morgenveranstaltung durch
eine gemeinsame Demonstration eröffnet wurde, hatte sich die Ar‐
beiterschaft von Ohligs örtlich zusammengefunden, um seine Heer‐
schau abzuhalten. Still und feierlich war das Gepräge auf den
Straßen. Die Betriebe hatten fast alle geschlossen, mit Ausnahme
einzelner. Die Geschäfte hatten allerdings zum größten Teil ge‐
öffnet, trotzdem die Kundschaft an diesem Tage ausblieb. Gegen 10
Uhr belebte sich das Bild, als die Arbeitermassen zum Aufmarsch
auf dem Marktplatz antraten. Hier hielt Gen[osse] Oberdörster unter
stürmischer Begeisterung die Mairede. Er schilderte in recht ein‐
drucksvollen Worten die Bedeutung des 1. Mai. Die Versammlung
wurde mit einem Freiheitslied der „Zukunft“ Ohligs eingeleitet,
während der Abschluß von der „Freiheit” Aufderhöhe mit dem
Kampflied „Tord Foleson” erfolgte.
3. Mai 1923 weiterlesen

2. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1923

Demonstrationen, Kundgebungen und Feiern am 1. Mai in Solingen, Wald und den Gemeinden des unteren Kreises Solingen

       Gewaltige Maidemonstrationen im Kreise Solingen.
               Der Aufmarsch des Solinger Proletariats.
   Gemäß der Parole des ADGB. für den oberen Kreis Solingen,
den diesjährigen 1. Mai gemeinsam zu feiern, fand sich das werk‐
tätige Volk im Kreise Solingen am gestrigen Tage in Massen zu‐
sammen. Ueberall in allen Orten des bis hinunter an den Rhein
ausgedehnten Kreises beging das vom Klassenkampf durchdrungene
Proletariat seine althergebrachte Maifeier. Und der Wettergott war
zwar mürrisch, jedoch nicht direkt arbeiterfeindlich.
2. Mai 1923 weiterlesen

14. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1923

Die im Sportkartell zusammengeschlossenen Höhscheider Arbeitervereine beteiligen sich nur an einer gemeinsamen Maifeier

  Die Sportkartellsitzung in Höhscheid am 8. April wurde mit drei-
viertelstündiger Verspätung vom Schriftführer eröffnet. Vertreten
waren: Turner Aufderhöhe, Rupelrath, Katternberg und Widdert;
Sänger „Freiheit“ Aufderhöhe, „Einigkeit“ Wipperaue, „Sängerchor“
Höhscheid und „Volksbühne“ Höhscheid. Nach einigen geschäftlichen
Mitteilungen lieferten „Freiheit“ Aufderhöhe, Turner Rupelrath und
„Sängerchor“ Höhscheid ihre Beiträge ab, die anderen Vereine wurden
an ihre Pflicht erinnert. Bezüglich des Reichsarbeitersporttages wur-
den die Angelegenheiten, wie Fragebogen, Reklamen und Sonder-
aufführungen dem Vorstand und technischen Ausschuß überwiesen.
Beide treffen sich am Dienstag, den 17. April, abends 8 Uhr, beim
Sportgenossen Meuter, Höhscheid, Breitestraße 24, zu einer Sitzung.
Zum Punkt „Maifeier“ fand nachstehende Entschließung einstimmige
Annahme: „Die dem Kartell angeschlossenen Vereine fordern die poli-
tischen Parteien zu einer gemeinsamen Maifeier auf, im anderen
Falle die Vereine eine Mitwirkung ablehnen müssen.“ Die nächste
Sitzung soll gemeinsam mit den Vorständen der Vereine, Vertretern
der Stadtverordneten von Ohligs und Höhscheid in Aufderhöhe
(Baracke) stattfinden. Hierauf wurde die Sitzung gegen 12 Uhr ge-
schlossen. Sportgenossen, rüstet zum Reichsarbeitersporttag!

11. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1923

Die Solinger Betriebsräte fordern die völlige Arbeitsruhe am 1. Mai. Irrtümlich wird dies auch für die Krankenhäuser gefordert. Wie in der nächsten Ausgabe der Bergischen Arbeiterstimme richtiggestellt wird, sind nicht die Krankenhäuser, sondern die Krankenkassen gemeint gewesen.

              Für Arbeitsruhe am 1. Mai.
   Nachstehende Entschließung zum 1. Mai nahmen die So-
linger Betriebsräte an:
   „Die heute, am 10. April 1923, tagende Versammlung der
Betriebsräte erkennt als vornehmste Feier des 1. Mai die Ar-
beitsruhe an. Die Betriebsräte verpflichten sich deshalb
mit allen ihnen zu Gebote stehenden Mitteln dafür Sorge
tragen zu wollen, daß am 1. Mai auf allen Arbeitsplätzen die
Arbeit völlig ruht. Ebenfalls erwarten die Betriebsräte von
ihren Beauftragten in den Kommunen und sonstigen öffentlichen
Institutionen, daß sie dafür Sorge tragen, daß auch auf den
Rathäusern, beiden Krankenhäusern und Genossenschaften usw.
die Arbeit völlig ruht. Die Betriebsräte erachten es als
ihre Ehrenpflicht, dafür zu sorgen, daß auch der 1. Mai unter
keinen Umständen durch Ueberstunden herausgearbeitet wird“.
   In allen Betrieben muß dieser Beschluß der Betriebsräte
den Kollegen übermittelt werden. Der 1. Mai muß durch die
Arbeitsruhe zu einem wuchtigen Massendemonstrationstag wer-
den. Gegen die Ruhrbesetzung, gegen den französischen Milita-
rismus, gegen die Kolonisierung Deutschlands, gegen den Fas-
zismus. Für den einheitlichen proletarischen Klassenkampf
gegen das internationale Ausbeutertum.

7. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1923

Einladung zu einer Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen zum Thema „Maifeier“.

                Betriebsräte des oberen Kreises Solingen!
   Dienstag, den 10. April, abends 6½ Uhr findet im Gewerkschafts-
haus Solingen die von der letzten Vollversammlung beschlossene Be-
triebsräte-Vollversammlung statt. In dieser Versammlung sollen die
Betriebsräte unter anderem zur diesjährigen Maifeier Stellung
nehmen.
   Ebenfalls ist ein Vortrag über die Aufgaben der
Kontrollausschüsse und wie können diese Aufgaben durchge-
führt werden, vorgesehen.
   Wir ersuchen die Betriebsräte sich diesen Tag frei zu halten und
vollzählig in dieser äußerst wichtigen Versammlung zu erscheinen.
                                                                                Ortsausschuß des ADGB. Solingen.