Schlagwort-Archive: Männergesang-Verein

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. November 1923

Walder Verein spendet für Waisenkinder

       Wald, 29. Nov[ember]. Für die Weihnachtsbescherung der Waisen-
kinder wurde dem Wohlfahrtsamt vom Männer-Gesangs-Verein
„Eintracht“ der Rheinertrag eines Wohltätigkeits-Konzerts in
Höhe von rund 54 Billionen Mark überreicht.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 29. November 1923

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juli 1923

Der Männergesangverein Eschmar errang auf einem Wettbewerb den 1. Platz.

   Eschmar, 3. Juli. Auf dem Gesangwett-
streit in Eitorf hat sich der hiesige Männer-Ge-
sang-Verein in der ersten Landklasse den 1. Preis
sowie den 1. Ehrenpreis errungen. Dirigent des
Vereins ist Herr Organist Pet. Schell aus Sieglar

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juni 1923

Der Männer-Gesang-Verein „Eintracht“ gibt unter Mitwirkung der Kapelle der RWS Troisdorf ein Konzert.

      Siegburg, 8. Juni. Der M-G-V. Ein-
tracht, welcher in den Vorkriegsjahren unter den
vaterstädtischen Vereinen mit an erster Stelle
stand, aber durch den Krieg und andere ungünsti-
ge Verhältnisse sehr zu leiden hatte, ist heute,
nachdem die alten Einträchtler durch tatkräftige
Werbearbeit viele alte und neue Sänger dem
Vereine wieder zuführten, in der Lage, seinen
Freunden und Gönnern, ein in allen Teilen erst-
klassiges Konzert zu geben. Dieses Konzert fin-
det am Samstag, den 9. Juni abends 8 Uhr
unter Mitwirkung von Frl. Agnes Döring (Kon-
zertsängerin), Köln, Herrn Eduard Höffer (Gei-
ge) Siegburg und der ganzen Musikkapelle der
R-W-S. Troisdorf, Leitung Herr Schell im
großen Saale des Herrn Fuchs statt. Ein gutge-
wähltes Programm, der beste Wille der Ein-
tracht, bei diesem Konzerte nur Erstklassiges zu
leisten, sowie die Namen der Solisten und die
Güte des Orchesters bürgen für einen vollen Er-
folg, welcher auch den verwöhntesten Konzert-
besucher veranlassen sollte, der Einladung der
Eintracht gerne Folge zu leisten. Ein anschließen-
der Ball mit der obengenannten vollbesetzten Kon-
zertkapelle, werden alle Tanzlustigen freudig be-
grüßen.       Siehe auch Anzeige.                     H.

6. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. März 1923

Ein Konzert des Männergesang-Vereins der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff-Werke findet Anklang.

     Troisdorf, 5. März.      Das am Sams-
tag, den 3. März im Saale Thiesen veranstaltete
Konzert des Männergesang-Vereins der Rhei-
nisch-Westfälischen Sprengstoff-Werke verdient in
der Reihe der in diesem Winter hierselbst abgehal-
tenen Musikaufführungen eine besondere Note.
Der Verein konnte ein volles Haus erzielen.
Der wohlgeschulte Chor unter der tatkräftigen
Leitung des Herrn Peter Schell zeigte bei der
überaus schwierigen Tondichtung „Totenvolk“
von Hegar, deren Wiedergabe große Anforderun-
gen in Dynamik, Tongebung und Auffassungs-
gabe an die Sänger stellt, daß er dieser Aufgabe
gewachsen war; einzelne kleine Unebenheiten und
Schwankungen am Schlusse konnten den guten
Gesamteindruck nicht beeinträchtigen. Eine wohl
abgerundete vorzügliche Leistung war der Vor-
trag der lyrischen, duftigen Komposition „Der
Rose Pilgerfahrt“ von Robert Schumann. Vol-
les uneingeschränktes Lob verdiente der Gold-
marck`sche Chor „Frühlingsnetz“, mit Begleitung
von Klavier, Orchester und des Waldhorn-Quar-
tetts vom Köln. Opernh. Die Sänger entwickelten
in den Fortestellen eine staunenswerte Kraftfülle.
Das Konzert schloß mit dem „Dankgebet“ aus
den „Altniederländischen Volksliedern“ von
Kremser. Die Zuhörer waren in solch gehobener
Stimmung, daß die letzte Strophe mit dem
Schlußsatz: „Herr. Mach uns frei!“ stehend an-
gehört wurde.                                     O.W.