Schlagwort-Archive: Lustbarkeitssteuer

4. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1923

„Saalbesitzer und Konzertlokalinhaber“ im Oberen Kreis Solingen stellen wegen der Kosten ihre „Veranstaltungen bis auf weiteres ein“.

                        Bekanntmachung!
  Wegen den unerschwinglichen hohen Lohnforderungen
der Musiker, sowie der plötzlichen Berechnung der
   Lustbarkeitssteuer in Goldmark
von seiten der Stadtverwaltung sehen sich die unter‐
zeichneten Saalbesitzer und Konzertlokalinhaber ge‐
zwungen, die Veranstaltungen bis auf weiteres ein‐
zustellen.
      Café Hch. Brauch, Café Peter Schmitz,
      Philipp Bender, Max Jahn, Hch. Barthel
      (Waldschlößchen), Hugo Obel, Paul Peters
      (Kaisergarten), Fr. Bergmann, Paul Nolzen
      (Café Rheingold), Max Fehrenkamp, Ludw.
      Kuß (Broßhaus), Café Carl Schlösser,
      W. Görtz (Ittertaler Tannenpark), Franz
      Rentergent, Ohligs.

22. März 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3020 “Protokollbuch Gemeinderat Sieglar“ 1910-1923, S. 399-403

Der Sieglarer Gemeinderat verhandelt und beschließt die Erhöhung der Lustbarkeitssteuer, der Hundesteuer, der Mieten und Pachten, des Schulgeldes für auswärtige Schulkinder, der Dienstunkosten des Gemeindevorstandes, den Erlass einer Gewerbesteuerordnung sowie den Verzicht auf kleinere Steuerbeträge. Weitere angedachte Punkte bzw. Beschlüsse, wie unter anderem die Umbenennung der Frankfurter Straße in Oberlar in Paul-Müller-Straße, werden vertagt.

Verhandelt
              Sieglar, den 22. März 1923.

Gemeinderat besteht
aus 18 Mitgliedern.
Anwesend unter dem
Vorsitze des Bürger-
meisters Lindlau
die Mitglieder:
Rektor Schmitz
Rentm.[eister] Schmitz
Fuchs,
Holzmann
Lucht
Fassbender

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung mit der Tagesordnung:
  1.) Erhöhung der Lustbarkeitssteuer,
  der Hundesteuer, der Mieten und Pacht-
  preise, des Schulgeldes für auswärtige
  Schulkinder,
  2.) Erhöhung der Dienstunkosten des Ge-
  meindevorstehers,
  3.) Erlass einer Gewerbesteuerordnung,
                                            4.)

22. März 1923 weiterlesen

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. März 1923

Ein Blick nach Wien wird gerichtet.

    – Wiener Blut.    Mit Deutschösterreich geht es vor-
wärts – mit Riesenschritten schreitet es fort auf dem
Wege zur wirtschaftlichen Gesundung. Während bei
uns der ganze Fasching abgesagt werden mußte, haben
die Österreicher in diesem Jahre einen Rekordfasching
oder einen Faschingsrekord gehabt. Wenn man Öster-
reicher sagt, meint man natürlich Wiener, denn es gibt
überhaupt keinen Österreicher, der nicht aus Wien wäre.
Also die Wiener stellen fest, daß in diesem Jahre bei
ihnen 4000 „Redouten“ – das ist eine Wiener Spe-
zialität genau wie der Gugelhupf, das Schnitzel und
der Straußwalzer –, Bälle und Maskenbälle stattge-
funden haben, gegen „nur“ 2579 im Vorjahre. Und
Wien freut sich darüber, denn die Lustbarkeitssteuer
bringt diesmal über 1 Milliarde Kronen gegen 42
Millionen Kronen im Vorjahre. Ja, ja: „Es gibt
nur a Wien!“

2. März 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 258-263

Der Rat beschließt beispielsweise englische Kohlen für das Gaswerk gegebenenfalls zu kaufen. Auf die Erhöhung der Versicherung der Gemeindegebäude wird verzichtet.

                                                                  Troisdorf, den 2. Maerz 1923.

Anwesend
Bürgermeister
Klev als
Vorsitzender
und die
Mitglieder:

Flörken
Hagen
Hamacher
Kutzner
Müller Frz
Müller Jos.
Schlimgen
Schüthuth
Schneider
Schagen

Bei Punkt 3
erschienen:
Dr. v. d. Laan.
Georg.
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von
13 Mitglieder, also in beschlußfähiger Anzahl ver-
sammelt, um über nachfolgende in der
Einladung näher bezeichneten Gegenstände
zu beraten und Beschluß zu fassen:

2. März 1923 weiterlesen

5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1923

Weil sich die Kinobesitzer und die Stadt Solingen nicht über die Höhe der Lustbarkeitssteuer einigen konnten

Ab heute sind die Solinger Kinos geschlossen.
   Nach mehrmaligen Verhandlungen der Kinobesitzer mit der
Stadtverwaltung über eine Ermäßigung der Lustbarkeitssteuer kam
man zu keinem befriedigenden Resultat. In der gestern stattgefun-
denen Kommissionssitzung wurde den Kinobesitzern aufgegeben, eine
Prüfung ihrer Bücher durch die städtische Verwaltung vornehmen zu
lassen. Wie die Besitzer nun erklären, wollen sie nicht länger mehr
warten und schließen ab heute die Kinos.