Schlagwort-Archive: Luftfahrt

10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. April 1923

Investiert Deutschland wieder in die Luftschifffahrt?

Poincare und die deutsche Luftschiffahrt.
– er. Berlin, 7. April 1923.

     Man schreibt uns aus Luftschiffahrtskreisen:
die französische Propaganda ist eifrig bemüht,
die Aufmerksamkeit der Welt von dem Ruhrun-
ternehmen abzuziehen, indem sie Deutschland als
die künftige Gefahr, als die wachsende Bedrohung
des europäischen Friedens hinstellt. Diesem
Zweck diente der Empfang, den vor einigen
Tagen Poincare zusammen mit dem Unterstaats-
sekretär für die Luftschiffahrt einer Abordnung
von „besorgten französischen Staatsbürgern“ ge-
währte. Es war bestellte Arbeit. Geführt wurde
die Kommission von dem Direktor des zu solchen
Diensten stets willfährigen Echo de Paris. Ueber-
reichte wurde eine Bittschrift, unterschrieben von
vielen Franzosen. Verlangt wurde, daß die deut-
sche Luftschiffahrt unter strengste Kontrolle ge-
stellt werden solle. Poincare, der dieses zur ge-
planten Erweiterung seiner Pfänderpolitik ar-
rangiert hatte, erklärte feierlich die Frage, die
hier aufgeworfen werde, sei von höchstem Ernste,
sie stehe an erster Stelle der Bemühungen der
Regierung. Der Unterstaatssekretär werde einen
umfassenden Bericht ausarbeiten. Welch neuen
Vorstoß plant die Pariser Regierung? Steht die
deutsche Luftschiffahrt nicht schon reichlich genug
unter Kontrolle? Das demütigende Bauverbot
ist zwar seit dem 5. Mai 1922 aufgehoben. Die
Fesseln haben sich ein ganz klein wenig gelockert.
Aber durch die sog. Baurezepte ist die deutsche
Fliegerei nach wie vor in empörendster Weise
eingeengt. Nach diesen Baurezepten darf
Deutschland nur solche Verkehrsflugzeuge bauen,
die höchstens 4000 m steigen, 175 Kilometer
Geschwindigkeit in mittlerer Höhe entwickeln,
600 kg Nutzlast tragen und keinen größeren Ak-
tionsradius als etwa 3 ½ Stunde besitzen.
Deutschland hat sich ehrlich an diese Begriffs-
bestimmungen gehalten, was das Ausland, auch
das ehemals feindliche, rückhaltlos anerkannt hat.
So z. B. bei dem Besuch des Junker-Ganz-Me-
tallflugzeuges in England. Die deutsche In-
dustrie hat sich aber gerade in ihrer Beschränkung
als Meister gezeigt. Das deutsche Verkehrsflug-
zeug „Komet“, hergestellt von den Dornier-Me-

10. April 1923 weiterlesen