Schlagwort-Archive: Louis Loucheur

23. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1923

Wie reagiert Reichskanzler Wilhelm Cuno auf die Noten der Alliierten?

Das Zwischenspiel zur deutschen Antwortnote

   Da es feststeht, daß die deutsche Antwort
auf die alliierten Reparationsnoten erst Ende
dieser Woche zustandekommen wird, vertreiben
sich die Berliner Berichterstatter der Entente-
presse in ihrer Ungeduld die Zeit mit dem Stei-
genlassen von Versuchsballons und – Enten.
Der Korrespondent der Petit Parisien weiß zu
berichten, Außenminister Dr. Rosenberg habe dem
Kanzler seinen Rücktritt angeboten, dieser aber
habe ihn nicht angenommen. Der Vertreter des
Echo de Paris will erfahren haben, der Reichs-
finanzminister Hermes „rücke immer mehr von
den übrigen Ministern des Kabinetts ab und
wolle sich für die Zukunft freie Hand behalten.“
Diese Treibereien gehen durchaus nicht einseitig
von der französischen Presse aus. Auch in Lon-
don scheint man auf den Sturz der derzeitigen
Regierung hinarbeiten zu wollen, um von Berlin
ein zweites Angebot zu bekommen, das sich von
dem ersten „grundstürzend“ unterscheidet. Be-
hauptet doch der Daily Telegraph in spaltenlan-
gen Ausführungen, die deutsche Sozialdemokra-
tie sei die einzige Partei, die eine wirkliche Er-
füllungsppolitik einleiten und die heillose Wirt-
schaft des gegenwärtigen Kabinetts wieder in

23. Mai 1923 weiterlesen

2. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Mai 1923

Der Berliner Korrespondent kommentiert die aus seiner Sicht fehlgeleitete französische Reparationspolitik.

   Der Wiederaufbau Nordfrankreichs.
      Zahlen, Lügen und Tatsachen.

     er. Berlin, 28. April 1923.
   Am vergangenen Donnerstag hielt der Gene-
ralrat des französischen Nord-Department (man
würde in Deutschland sagen: die Kreisregierung)
eine Sitzung ab, in der Exminister Loucheur eine
Rede hielt über die Lage in dem zerstörten Ge-
biete Frankreichs und über die Maßnahmen die
notwendig seien, um den Wiederaufbau zu be-
schleunigen. Dabei nannte Loucheur die Summe,
die Frankreich bisher für den Wiederaufbau
„ausgelegt“ haben will: 50 Milliarden Gold-
francs. Das ist weniger, als bisher angegeben
wurde. Man nannte wiederholt 70 bis 100
Milliarden. Aber auf dieses Zifferngespenst
2. Mai 1923 weiterlesen

13. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. April 1923

Ein Außenpolitiker analysiert, warum Louis Loucheurs Verhandlungsreise nach London scheiterte.

                 Loucheurs Mißerfolg.
            Von einem Außenpolitiker

    Es ist immer das gleiche Spiel: Ein hoch-
stehender Privatmann wird als „Ausländer von
Distinktion“ über die Grenze geschickt. In seiner
Tasche verbirgt er einen amtlichen Auftrag. Ge-
lingt ihm die Aufgabe, so wird sie offiziös, ja
offiziell ausposaunt. Gelingt sie nicht, so war
der Abgesandte eben ein Privatmann, der eine
Meinung hatte und kein Amt. So erging es
Herrn Louis Loucheur, dem französischen Stinnes.
Ehe er nach London fuhr, sprach er in langen
Audienzen mit Poincare. Als er wiederkam,
hielt er Poincare und dem Präsidenten Millerand
lange Vorträge. Obwohl Loucheurs Bewunderer
in ihm den kommenden Mann der Regierung
sehen, müssen sie doch auch zugeben, daß sein
Londoner Versuch, England in das Schlepptau
der französischen Ruhrpolitik zu nehmen, ge-
scheitert ist. Man wollte ihn dann auch nach
Rom schicken. Diese Absicht erscheint jetzt über-
flüssig. Poincare machte jedenfalls einen Strich
durch die Spesenrechnung Loucheurs, indem er
– Pertinar verriet es im Echo de Paris – der
Brüsseler Regierung die telegrafische Mitteilung
zukommen ließ, der frühere Minister im Kabi-
nett Briand, Loucheur, sei mit keiner Mission be-
auftragt gewesen. Die Reparationspolitik der

13. April 1923 weiterlesen

12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Louis Loucheurs Aktivitäten und Verhandlungsversuche werden detailliert betrachtet.

   Verhandlungsmöglichkeiten?
      Was bezweckte Loucheurs Extratour?

   Der Reichskanzler Dr. Cuno hat kürzlich
von der dritten Phase des Ruhrkampfes ge-
sprochen, worunter er nach der Invasion (Phase
1) und dem mißglückten Versuch, das Pfand
produktiv zu machen (Phase 2) die Militarisie-
rung der „friedlichen Ingenieurexpedition“ ver-
stand. Es gibt Politiker, die meinen, daß sich
daran als Phase 4 die Anbahnung von Verhand-
lungen knüpfen werde, und sie begründen das
mit den Besprechungen zwischen italienischen und
belgischen Staatsmännern in Rom und Mailand,
mit dem Besuch Lord Curzons in Frankreich und
der Visite des früheren Wiederaufbauministers
Loucheur in London.

12. April 1923 weiterlesen