Schlagwort-Archive: Lohnerhöhung

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1923

Alle zehn Tage Lohnerhöhungen: Diesmal gibt es für die Metallarbeiter Solingens 45 Prozent.

           Lohnverhandlungs-Ergebnis der
                     Kollektivarbeiter.
   Die Verhandlungen über die Neufestsetzung der Löhne der Kollek‐
tivarbeiter zeitigten folgendes Resultat:
   Ab 22. Juni wird eine allgemeine Erhöhung der Löhne um 45
Prozent eintreten. Die Prozente betragen:
                           Gelernte                                  1 000 000 Prozente
                           Angelernte                             1 056 500 Prozente
                           Ungelernte (schwer)        1 105 000 Prozente
                           Ungelernte (leicht)           1 133 900 Prozente
                           Frauen u[nd] Mädchen    1 156 100 Prozente
   Die Akkordpreise erhöhen sich ab 22. Juni um 45 Prozent. Die
Betriebsräte werden am Montag Stellung nehmen. Die Belegschaften
müssen vorher zu dem Ergebnis zusammentreten. Am 12. Juni trat
der jetzt noch bestehende Lohn in Kraft. Er betrug für die Stunde in
den Gruppen-Spitzen durchschnittlich 4665 Mark. Jetzt sollen 45 Pro‐
zent drauf kommen. Das wären 6764 Mark. Also ein Gruppen‐
Durchschnitts-Wochenlohn von ca. 325 000 Mark. Damit sollen nun
die Metallarbeiter für 10 Tage abgespeist werden. Seit dem 12.
Juni bis heute ist die Kaufkraft der Mark ungeheuerlich gesunken.
Die 45 Prozent stellen in keiner Weise einen Ausgleich dar. Nun
sollen die Metallarbeiter 10 Tage, die eine noch stärkere Preissteige‐
rung bringen werden, mit noch geringem Reallohn auskommen.
                                                    *
   Das Ergebnis der Verhandlungen über die Löhne der Heim‐
arbeiter ist 45 Prozent Teuerungszuschlag und 55 Prozent Material‐
unkostenzuschlag. Die Erhöhug [sic!] soll ab 23. d[iese]s M[ona]ts. vorbehaltlich der
Zustimmung in Kraft treten.

16. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Juni 1923

Erhöhung der Brotpreise

Bekanntmachung.
Infolge Verdoppelung der Kohlenpreise und Erhöhung

der Arbeitslöhne sowie der Steigerung der übrigen mit der
Brotherstellung verbundenen Unkosten ist eine Neufeststellung
der Brotpreise ab 18. ds. Mts. erforderlich geworden. Die-
selben betragen:
1750 Gramm Schwarzbrot           1900 Mk.
1750 Gramm Graubrot                 2300 Mk.
Schleiden, den 12. Juni 1923
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Landrat.

13. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1923

Erneute Verhandlungen in der Solinger Metallindustrie ergeben Lohnerhöhungen von 50 bis 55 Prozent.

                           Lohnverhandlungs-Ergebnis
                                     für Metallarbeiter.
                                      50 bis 55 Prozent.
   Gestern fanden neue Lohnverhandlungen für die Metallindustrie
statt. Nach bis in die Nacht hinein dauernden Verhandlungen kamen
die Parteien zu folgendem Ergebnis: Die Teuerungszuschläge erhöhen
sich für
                         gelernte Arbeiter                                 von 447 100 auf 689 600,
                         angelernte Arbeiter                            von 472 300 auf 728 600,
                         ung[elernte] Schwerarbeiter        von 494 000 auf 762 000,
                         ung[elernte] Leichtarbeiter          von 506 900 auf 781 900,
                         Frauen u[nd] Mädchen                     von 517 100 auf 797 200.
   Der Akkordausgleich soll in Zukunft 7½ Prozent des Spitzen‐
grundlohnes betragen.
   Die bestehenden Akkordpreise erhöhen sich um 50 Prozent.
   Die gesamte Lohnerhöhung beträgt für Stundenlöhner durch‐
schnittlich 50 bis 55 Prozent.
   Die Betriebsräte sind verpflichtet, heute und morgen (vor der
morgen abend stattfindenden Betriebsräteversammlung) zu diesem An‐
gebot Stellung zu nehmen und eine Abstimmung in den Betrieben her‐
beizuführen. An dieser werden sich auch die christlichen Arbeiter be‐
teiligen.

13. Juni 1923 weiterlesen

11. Juni 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 141-146

Die Troisdorfer Finanzkommission beschließt in der Sitzung unter anderem die Verbilligung von Milch. Die Verwaltungsgebühren werden um das zwanzigfache erhöht. Auch eine Lohnerhöhung für die Putzfrauen wird beschlossen.

Verhandelt,
Troisdorf, den 11. Juni 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordnete
Huber
Kutzner
Mannstädt
Schneider
Schüller
Schüthuth
als Mitglieder

Auf Einladung vom 7. d. Mts. ver-
sammelte sich die Kommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
         Tagesordnung
1.) Gewährung eines weiteren Ge-
meindezuschusses zum Zwecke der
Verbilligung von Milch. Vom
Reiche wurden 700 000M zur Ver-
fügung gestellt.
2) Anträge auf Niederschlagung ver-
anlagter Gemeindesteuer für das
Steuerjahr 1922/23.
3) Antrag des Heinrich Kurth auf
Erstattung der von Friedrich Grentz
für eine 1,51a große Wiesenpar-
zelle an die Gemeinde gezahlte
Pacht. Abgabe eines Kaufpreis-
angebotes durch die Gemeinde.
                                                    4.

11. Juni 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

Verhindert die Reichsregierung bewusst angemessene Anpassungen der Löhne an die Lebenshaltungskosten?


                                     Wirtschaftlicher Teil.
                                                      –
                    Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.

       Trotzdem heute das neue Regierungsangebot der deutschen
Regierung im Vordergrund der Erörterungen steht, erscheint es
uns notwendig, heute auf eine Frage der inneren Wirtschafts-
politik einzugehen, die durch die vorgestrige sog[enannte] Teuerungsdebatte
im Reichstag erneut angeschnitten worden ist und nunmehr –
allzu spät – einer endgültigen Regelung zustrebt. Es ist der
Kampf der deutschen Arbeitnehmer aller Gruppen und Stufen
um die Erhaltung des Reallohnes bei fortschreitender Geldent-
wertung. Wir haben schon vor mehr als Jahresfrist in aus-
führlichen Darlegungen darauf hingewiesen, daß die für die Be-
rechnung von Lohnerhöhungen immer maßgebender gewordene
amtliche Teuerungsziffer des Statistischen Reichsamtes in ihrer
Zusammensetzung den wirklichen Verhältnissen nicht entspreche
und daher dringend revisionsbedürftig sei. Wir führten auch schon
aus, daß die verkehrte Art der Zusammenstellung der normalen
Ernährungsfaktoren wie auch die unzulängliche Art der Berech-
nung der Teuerungsfortschritte in weiten Kreisen des Volkes
als eine Irreführung der öffentlichen Meinung zuungunsten der
arbeitenden Bevölkerung aufgefaßt werde. In dem Augenblick,
wo im Anschluß an den Markverfall die Teuerungswelle sich
zu überstürzen begann, wie in der ersten Hälfte des laufenden
Jahres, mußte sich die berechtigte Unzufriedenheit gegen die Art
der Feststellung der Teuerungsziffer bemerkbar machen, und es
ist geradezu erstaunlich, daß die Erörterung dieser Tage vorgestern
im Reichstag in sachlicher, leidenschaftsloser Form zu Ende ge-
führt werden konnte. Es darf nämlich nicht übersehen werden, daß
gerade in den letztvergangenen Monaten die Teuerungsziffer mit
auffallender Langsamkeit der Preiswelle folgte, und es lag in der
Tat für die Leidtragenden der Gedanke nahe, daß die Bewegung
der Teuerungsziffer von irgend einem Ministerium aus mit dem
Zweck beeinflußt werde, die Löhne möglichst niedrig zu halten.
Die langsame Bewegung der Teuerungsziffer war um so auf-
fälliger, als die amtlichen Berechnungen über die Preisbewegung
im Groß- und Kleinhandel außerordentliche Sprünge aufwiesen,
wie es ja auch der Wirklichkeit entsprach. Das Mißtrauen und
die Vorwürfe, die daraus den amtlichen Stellen gemacht wurden,
spiegeln sich sehr eindeutig in einer Zuschrift an den „Vorwärts“
aus den letzten Tagen wieder, die wir wegen ihres allgemeinen
Interesses hier folgen lassen:
        „Im Laufe des letzten Jahres hat sich die amtliche Teuerungs-
ziffer in der Oeffentlichkeit und insbesondere auch bei Lohnver-
handlungen fast vollkommen durchgesetzt: Um so wichtiger wäre
es, ihre Resultate auch der Oeffentlichkeit schnellstens zugänglich
zu machen. Aber in einer Zeit, wo Lohnabkommen auf ein bis
höchstens drei Wochen abgeschlossen werden, begnügt sich das
Statistische Amt damit, die Monatsdurchschnittsziffern zu ver-
öffentlichen. Diese Praxis steht in schreiendem Gegensatz zu der
Art, wie diese Behörde sonst arbeitet. Alle zehn Tage teilt sie
durch WTB.-Telegramme die neuesten Großhandelsziffern an be-
stimmten Stichtagen der gesamten deutschen Presse mit. Die Zeit-
schrift des Statistischen Reichsamtes „Wirtschaft und Statistik“
erscheint zweimal im Monat, und man merkt diesem ausgezeich-
neten Blatte dauernd das Bemühen an, die Ergebnisse möglichst
rasch zu bringen: Angesichts dieser Tatsachen und der starken Be-
weglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die das Amt neuerdings
auszeichnet, scheint es völlig ausgeschlossen, daß die geradezu un-
mögliche Art, wie das Amt ausgerechnet bei den Lebenshaltungs-
ziffern veraltetes Material herausbringt, auf eine Unzulänglich-
keit der Organisation zurückzuführen ist. Man muß vielmehr an-
nehmen, daß die Lohnbremspolitik, die vom Wirtschafts- und
Arbeitsministerium betrieben wird, die Ursache für diese Unzu-
länglichkeit der amtlichen Statistik bietet. Sollte diese Vermu-
tung, für die alle Ueberlegungen sprechen, richtig sein, so könnte
man gegen diese Praxis gar nicht entschieden genug Protest er-
heben. Einmal ist das Statistische Reichsamt eine wissenschaft-
liche und keine politische Behörde; aus innenpolitischen Gründen
ihm Beschränkungen aufzuerlegen, heißt das Ansehen des Amtes
untergraben. Andererseits wäre es in einer Zeit, in der die Re-
gierung in so vollendeter Weise gegenüber allen Spekulations-
manövern versagt, doch ein geradezu unerhörter Skandal, wenn
sie hier versuchen wollte, durch so kleine Mittelchen die Arbeiter-
schaft zu hindern, die Anpassung ihrer Löhne an die Teuerung
mit der nötigen Schnelligkeit vorzunehmen. Sowohl das für das
Statistische Reichsamt verantwortliche Reichswirtschaftsministe-
rium als auch das Reichsarbeitsministerium, dessen Lohnpolitik
ja wohl auch noch zu kritischer Beleuchtung in der Oeffentlichkeit
Anlaß geben dürfte, haben alle Veranlassung, sich darüber zu
äußern, ob sie an dieser Irreführung der öffentlichen Meinung
schuldig sind.“
       Man sieht aus diesem Schriftstück, wie weit die Erbitterung
gestiegen ist, und es ist daher erfreulich, daß die Regierung am
Donnerstag endlich die Gelegenheit ergriffen hat, um durch den
Mund des Reichsarbeitsministers Braun ihre Stellungnahme
zu den dadurch aufgeworfenen Fragen bekannt zu geben und die
Revisionsbedürftigkeit der Teuerungsziffer einzugestehen. Das
geschah seitens des Ministers in folgenden Ausführungen:
       „Ein Erfolg der Stützungsaktion der Mark war möglich, wenn
neben anderen Maßnahmen, die getroffen werden mußten, jeder
Anlaß verhindert wurde, der durch neue Preissteigerungen zu
allgemeinen Lohnerhöhungen führte. Beispielsweise wurde im
Kohlenbergbau tatsächlich ein Preisabbau, wenn auch nicht in
erwünschtem Maße, erzielt. Als dann aber der neue Marksturz
erfolgte und die Entwertung der Mark endgültig feststand, zog
auch das Arbeitsministerium die lohnpolitischen Folgerungen aus
der veränderten Sachlage. Im Bergbau erfolgte Anfang Mai
eine neue Lohnerhöhung. Das Arbeitsministerium setze überall
seinen Einfluß dahin ein, daß die Löhne den veränderten Preisen
angepaßt wurden. Ich stelle ausdrücklich fest, daß es keineswegs
immer erst des Eingreifens der Behörde bedurfte. Wir betrachten
die Entwicklung der Löhne keineswegs als abgeschlossen, sondern
nach unserer Ueberzeugung sind weitere Anpassungen an die
Preise unbedingt erforderlich. Im Bergbau sind bereits für
Montag entsprechende Verhandlungen angesetzt. Das Arbeits-
ministerium sucht nach reichlicher Prüfung aller wirtschaftlichen
Möglichkeiten überall den gerechtesten Lohn zu erzielen. Die Be-
denken gegen eine automatische Lohnregelung, die mit der Ein-
führung von Goldlöhnen identisch wäre, haben sich nicht vermin-
dert. Es gäbe dann in Deutschland keinen Menschen mehr, der
an einer Niedrighaltung der Preise interessiert wäre. Vielleicht
wäre auch der Staat eines Tages genötigt, seine Zahlungen ein-
zustellen. Die Gefahren dieser Reglung werden auch im Korre-
spondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes an-
erkannt. Ich halte es im Einverständnis mit dem Wirtschafts-
ministerium für meine Aufgabe, einen Maßstab zu finden, der die
Veränderungen der Kaufkraft möglichst schnell und genau wieder-
gibt und den wir bei künftigen Lohnverhandlungen zugrunde
legen. Ich halte es aber für ein Gebot der Gerechtigkeit, in diesem
Monat mit den Löhnen über den veralteten Index hinauszugehen.
In ihm fehlen bekanntlich alle Kulturausgaben, und auch die
Tatsache ist nicht berücksichtigt, daß alle Haushaltungen ständig
an ihrer Substanz zehren. Wesentliche Fehler ergeben sich auch
daraus, daß der Monatsindex nur nach zwei Stichtagen berechnet
wird. Aber eine Aenderung des Index ist nicht von heute auf
morgen möglich. Die Regierung wird allerdings energisch an
die Lösung dieser Aufgabe herangehen. Leider kann das Ar-
beitsministerium nicht auf die Währung, die Grundlage unserer
Not, einwirken.“
       Der Minister gibt in diesen Worten zum ersten Mal zu, daß
die Teuerungsziffer veraltet und ungenügend ist. Wenn er darüber
hinaus betont, daß vor allen Dingen Kulturausgaben nicht be-
rücksichtigt sind und daß die lohn- und gehaltsbeziehende Bevöl-
kerung in ihrem Haushalt dauernd von der Substanz lebe, so
spricht er damit nur etwas aus, was ein jeder weiß. Da aber
nunmehr diese Dinge amtlich anerkannt sind, wird es nötig sein,
unverzüglich in die Revision der Teuerungsziffer einzutreten,
und wenn das nicht im Laufe dieses Monats möglich ist, so kann
weder das Reich noch die Privatwirtschaft umhin, in diesem
Monat bei Lohn- und Gehaltserhöhungen über die Teuerungs-
ziffer hinausgehen [sic!]. Wir sind überzeugt, daß eine auf der
wirklichen Vorkriegslebenshaltung aufgebaute Teuerungsziffer
– und zu einer solchen müssen wir kommen – die jetzigen Zahlen
jeweils um rund 100 Prozent übersteigen werden. Wir sind
uns andererseits auch darüber im klaren, daß ein solcher Sprung
nicht von heute auf morgen ohne Schaden für den geordneten
Gang der Volkswirtschaft durchführbar ist. Es wird also bei den
nächsten Lohnverhandlungen die Aufgabe beider Parteien sein,
den ersten Schritt zur Angleichung an die Wirklichkeit zu suchen
und ihn leidenschaftslos und nüchtern zu bemessen. Mit anderen
Worten, in diesem Monat hat die sog. „Veredelung“ der
Tarife zu beginnen, die von Seiten der arbeitenden Bevölkerung
seit langer Zeit immer wieder vergeblich gefordert wurde. Auf
dem Wege über eine solche Veredelung wird man dann Schritt
für Schritt zu einem Punkt kommen, wo der noch mehr verlangte
Goldlohn – auf der durch die Kriegsfolgen herabgesetzten Basis
– wenn nicht theoretisch, so doch praktisch erreicht wird. Je
leidenschaftsloser die kommenden Verhandlungen von beiden
Seiten geführt werden, desto eher wird mit einem Stabiler-
werden der Realentlohnung auch eine größere Beruhigung unter
der arbeitnehmenden Bevölkerung Platz greifen, die wir dringender
als je brauchen.
                                           *       *       *

Auflösung von Abkürzungen:

WTB = Wolffs Telegraphisches Bureau (erste deutsche Nachrichtenagentur).

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1923

Auch die Remscheider und Solinger „Unterbeamten“ der Post wünschen sich weitere Gehaltserhöhungen und nutzen diesmal sogar die Bergische Arbeiterstimme zur Veröffentlichung ihrer Forderungen.

                       Die Unterbeamten werden ungemütlich.
   Vom Reichsverband Deutscher Post- und Telegraphenbeamten
(Ortsgruppen Remscheid und Solingen) wurde uns nachstehende
Entschließung zur Veröffentlichung übersandt:
   „Die Stimmung der Postbeamten der unteren Besoldungsgruppen
fand ihren Niederschlag in folgender Entschließung: Die heutige, am
4. Juni in Burg (Wupper) abgehaltene Versammlung der Orts‐
gruppen Remscheid und Solingen, welche zahlreich besucht ist, hat
sich mit dem von der Regierung veröffentlichten Entwurf der Grund‐
gehälter befaßt und mit Erregung feststellen müssen, daß seit dem
1. April 1920 das Spannungsverhältnis der einzelnen Gruppen
systematisch zum Schaden der unteren Besoldungsgruppen vergrößert
worden ist. Auch ist den unteren Beamten infolge des reinprozen‐
tualen Teuerungszuschlags nicht das gegeben worden, was ihnen zu
einer geordneten Lebenshaltung unbedingt hätte gegeben werden
müssen.
   Wir erwarten und bitten dieserhalb unsere Reichstagsabgeord‐
neten, daß sie der von den Spitzengewerkschaften unterbreiteten Vor‐
lage ihre Zustimmung erteilen mögen, um dadurch den berechtigten
Wünschen und Forderungen der unteren Besoldungsgruppen Rech‐
nung zu tragen.“

4. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1923

Zur Urabstimmung in der Solinger Metallindustrie: Die Lohnerhöhungen müssen schneller erfolgen

                          Zur Metallarbeiter-Lohnbewegung.
                                    Heute Urabstimmung.
   Wie wir bereits meldeten, haben die Betriebsräte das Verhand-
lungsergebnis von 60 Prozent abgelehnt und beschlossen, eine Urab‐
stimmung stattfinden zu lassen. Diese findet ab heute mittag bis
morgen mittag statt, und morgen abend werden die Betriebsräte dann
zu dem Abstimmungsresultat Stellung nehmen.
4. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Das Solinger Tageblatt sieht kein Ende der voranschreitenden Markentwertung ohne vorheriges Ende des „Ruhrkampfes“. Um den sozialen Frieden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufrecht zu erhalten, seien rechtzeitige und maßvolle Lohnangleichungen durch die Solinger Industrie bedeutend. Der Autor weist Kritik der Bergischen Zeitung zurück, das Tageblatt untergrabe durch seine Berichterstattung den „Burgfrieden“ im Kampf gegen die Ruhrbesetzung.

2. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. Juni 1923

Sind die Siegermächte des Ersten Weltkriegs gegen Deutschlands wirtschaftliche Genesung?

                Katastrophenstimmung.
       Wieder zeigt das Devisenbarometer auf Sturm. Ueberall
Preiserhöhungen, wohin man blickt. Das Brot der Wirtschaft,
die Kohle, wird für weite Erwerbs- und Privatkreise immer
schwerer erschwinglich und auch das tatsächliche tägliche Brot
von Woche zu Woche teurer. Naturgemäß folgen, wenn auch
nicht in gleich schnellem Tempo die Löhne nach, Fracht- und
Tariferhöhungen erhitzen noch mehr die ewige Schraube. Es ist
begreiflich, wenn in diesen Tagen die Sorge um die Zukunft
alle noch mehr bewegt als schon in den letzten Monaten, und
insbesondere der schon schwer heimgesuchte Mittelstand mit Ein-
schluß der geistigen Arbeiter sich vor dem Abgrund der Proleta-
risierung sieht, aus dem die Arbeiterschaft gewissermaßen als
neuer Mittelstand emporsteigt.
2. Juni 1923 weiterlesen

2. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1923

Die Betriebsräte der Solinger Metallindustrie lehnen die Lohnerhöhung von 60 Prozent ab. Eine Urabstimmung soll nun über das weitere Vorgehen entscheiden.

Metallarbeiter-Betriebsräte lehnen ab. — Am Montag Urabstimmung.
   Solingen, 2. Juni. Gestern abend nahmen die Be‐
triebsräte der Metallindustrie Stellung zu dem Lohnver-
handlungsergebnis von 60 Prozent. Die zahlreich ver-
tretenen Betriebsräte haben nach langer Debatte be‐
schlossen, ihre Zustimmung zu dem Ergebnis nicht
zu erteilen.
   Am Montag sollen die Kollgen [sic!] in den Betrieben
durch Urabstimmung entscheiden. Das Abstimmungs‐
resultat soll bis Dienstag vorliegen. An diesem Tage
soll abermals eine Betriebsräte-Versammlung Stellung
nehmen.
2. Juni 1923 weiterlesen