Schlagwort-Archive: Lohnerhöhung

1. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, S 207, Chronik Volksschule Bünkenberg, Eintrag 1. September 1923

Große Teuerung           

       Um somehr ist die Arbeit des Schulvereins
anzuerkennen, als die zunehmende Teuerung und
die Arbeitslosigkeit heute, 1. Sept[ember], einen Grad
erreicht hat, wie nie seit dem Kriege. 1 l Milch
kostet heute 240 000 Mark, 1 Pfd Mehl 500 000 M[.]
Löhne und Gehälter sind auch ziffermäßig gestiegen,
blieben aber bedeutend hinter der Teuerung zurück.
Heute hat Solingen 15 000 Arbeitslose, die von
der Rhein-Ruhr-Hilfe unterstützt werden müssen[.]
Wir gehen einem schweren Winter entgegen.
Braunkohlenbriketts kosten 1 C[en]t[ne]r 3, 200000 Mark[.]

23. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. August 1923

Lohnerhöhungen machen Brot im Regierungsbezirk Düsseldorf teurer.

       -e- Wieder neue Brotpreise. Die gestern für den Regierungs-
bezirk Düsseldorf gemeldeten Brotpreise müssen heute bereits berichtigt
werden. Nachdem in gestern abend stattgefundenen Verhandlungen
den Bäckergehilfen eine Lohnerhöhung von 140 v[on] H[undert] zugebilligt worden
ist, was für die Woche vom 25. bis 31. August 50 Millionen Mark
Lohn und 16 Millionen Mark Nachzahlung ausmacht, müssen die Brot-
preise für diese Woche wie folgt festgesetzt werden: 205 000 Mark für
ein dreieinhalbpfündiges Feinbrot, 215 000 Mark für ein gleich schweres
Graubrot und 200 000 Mark für ein gleich schweres Schwarzbrot,
65 000 Mark für ein Pfund Schwarzbrot, geschnitten und verpackt,
7500 Mark für 350 Gramm Weizenmehl und 7000 Mark für 350 Gramm
Roggenmehl.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 23. August 1923

7. August 1923

Die gelbe Markierung zeigt den Ort der durch englisches Militär aufgelösten Demonstration. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Ausschnitt Pharus-Plan VII-G-3, 1925

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. August 1923

Demonstrationen während Lohnverhandlungen in Solingen: Englisches Militär „säubert“ Straßen von Menschenmenge

                                      Aus Stadt und Umgegend.
                                                                                Solingen, 7. Aug[ust]
                Zwischenfälle bei den gestrigen Lohnverhandlungen.

                                Die neuen Kollektivvertraglöhne.

       Die gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für die Kol-
lektivarbeiter der Solinger Industrie nahmen einen sehr schwie-
rigen Verlauf, was aber in erster Linie auf durch Demonstra-
tionen hervorgerufene Außenwirkungen zurückzuführen ist. Schon
in den ersten Nachmittagsstunden hatte sich vor dem Verwaltungs-
gebäude des Arbeitgeberverbandes, wo die Verhandlungen statt-
fanden, eine größere Anzahl von meist jugendlichen Arbeitern
eingefunden, die am Kriegerdenkmal und auf den Bürgersteigen
Posten faßten, um „das Ergebnis der Verhandlungen abzuwarten“.
7. August 1923 weiterlesen

7. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1923

Die langwierigen Verhandlungen um die Lohnerhöhungen der Solinger Kollektivarbeiter werden von tausenden Arbeitern begleitet. Auf Bitte des Solinger Oberbürgermeisters Dicke räumen schließlich englische Truppen „unter Zuhilfenahme des Kolbens“ die Straßen. Das Verhalten des Oberbürgermeisters führt zu einer außerordentlich starken Erbitterung der Solinger Arbeiterschaft.

Die Solinger Stadtbehörde fordert engl[ische] Truppen
     zum Einschreiten gegen hungernde Arbeiter an.
   Je größer die Not, desto größer der Starrsinn der Unter‐
nehmer! Kein Wunder, kennen sie doch auch nichts von dem
grenzenlosen Elend, das in den Arbeiterfamilien herrscht.
Sehen sie doch nicht die Tränen der Verzweiflung, welche
unsere armen Hausfrauen alltäglich vergießen in der bitteren
Sorge um die sich stündlich schwieriger gestaltende Versorgung
der Familie. Die Satten und Fetten kümmert es auch nicht
im mindesten, daß die Kinder der Armen zum Skelett abmagern
und trüben Blickes ihre ratlose Mutter anflehen um mehr
Brot. Ja, schon zur Sättigung durch trocken Brot und Kartoffeln
reicht’s längst nicht mehr in Tausenden von Familien der Arbeiter,
Angestellten und kleinen Beamten. Wer so fragen wir, sieht
denn heute noch ein herzhaft lachendes, fröhliches Arbeiterkind?
Und dumpf und schwer bedrückt schleicht der Arbeitsmann nur
noch zur Arbeitsstätte, sofern sie ihm noch geöffnet, mit ver‐
haltener Wut, mit unbändigem, verzehrendem Groll im Herzen.
Wehe euch ihr feisten Drohnen, ihr geborenen Tagediebe, wenn
der Sturm der Verzweiflung all der vielen Millionen Be‐
trogener über euch hereinbricht! Und der Sturm naht, die
Stunde der Vergeltung kommt!
7. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1923

Lohnerhöhungen für Solingens Heimarbeiter

         Bei den Verhandlungen mit den
                Solinger Heimarbeitern
wurde gestern eine Erhöhung der Teuerungszu-
schläge um 110 Prozent zugestanden. Die Er-
höhung der Materialunkostenzuschläge beträgt 175
Prozent. Das Abkommen gilt, falls beiderseitig
anerkannt, ab 1. August d[iese]s J[ahre]s.

31. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1923

Solingens Metallarbeiter erhalten eine 110prozentige Lohnerhöhung

          Und wieder eine Handvoll Makulatur
                         als „Lohnerhöhung“.
   Bei den gestern stattgefundenen Lohnverhandlungen für
die Kollektivvertragsarbeiter wurde denselben eine Erhöhung
von 110 Prozent zugestanden. Dieser Lohn gilt ab Montag,
den 30. d[ie]s[en] M[ona]ts.
   Wir möchten den Arbeiter sehen, der glaubt, nun seine
Hände ruhig in den Schoß legen zu können. Der Kampf
um die nackte Existenz der Schaffenden wird von Stunde zu
Stunde härter und heißer, deshalb rüste man zum letzten
Gefecht.
   Heute nachmittag 5½ Uhr finden die Verhandlungen mit
den Heimarbeiter statt.

4. Juli 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 4. Juli 1923

Demonstration der Arbeitslosen aus dem Kreis Schleiden in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 2. Juli.             Am vergangenen Sams-

tag, morgens 10 Uhr, bewegte sich ein Zug von
mehreren tausend Arbeitslosen aus dem Kreise,
welcher sich auf dem Driesch zusammengestellt hatte,
durch die Straßen unseres Städtchens zum Land-
ratsamte, um an maßgebender Stelle ihre Wünsche
betreffend Lohnausbesserung vorzubringen. Die
Demonstration verlief in größter Ruhe und Ordnung

30. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1923

Die Solinger Betriebsräte sollen am 4. Juli 1923 über die Frage „Wertbeständiger Lohn oder Friedenslohn“ beraten

          Betriebsräte des oberen Kreises Solingen!
   Die sich überstürzenden Markschwankungen hatten zur Folge, daß
die Anpassung der Löhne an die Teuerung immer nur verspätet und
in unzureichendem Maße bewirkt werden konnte, und daß die er‐
höhten Lohnsätze durch die inzwischen eingetretene neue Teuerungs-
welle überholt und entwertet wurden. Seit dem Scheitern der Mark‐
stabilisierung haben die Geldentwertung und Teuerung bei uns
solche Riesenschritte gemacht, daß die bisherige Lohnpolitik der Ge‐
werkschaften damit nicht mehr Schritt halten kann. Eine Aenderung
dieser Lohnpolitik ist notwendig, wenn die Arbeiterschaft vor völliger
Verelendung befreit bleiben soll. Es fehlt nun nicht an Vorschlägen
zu einer neuen Lohnpolitik. Die einen fordern „Goldlöhne“, die
andern „gleitende Löhne“ usw. Alle diese Vorschläge wünschen ge‐
meinsam wertbeständige Löhne.
   Auch die Betriebsräte der Metallindustrie haben bereits gefordert:
„Anpassung der Löhne und Gehälter an die Teuerung, Festsetzung
der Lohn- und Gehaltseinkommen nach einem von den Gewerk‐
schaften festgestellten Teuerungsindex“.
   Die Spitzen der Gewerkschaften, Allgemeiner freier Angestellten‐
Bund, Allgemeiner Deutscher Beamtenbund und ADGB., haben eben‐
falls Schritte eingeleitet. Die Verhandlungen sind bisher noch nicht
zum Abschluß gebracht.
   Der Solinger Ortsausschuß des ADGB. ruft deshalb die Be‐
triebsräte des oberen Kreises Solingen für Mittwoch, den 4. Juli,
abends 6½ Uhr in das Solinger Gewerkschaftshaus zu einer Voll‐
Versammlung zusammen, um zu der Frage:
               „Wertbeständiger Lohn oder Friedenslohn?“
Stellung zu nehmen. Es sind zwei Referate hierfür in Aussicht ge‐
nommen.
   Betriebsräte, sorgt dafür, daß alle Kollegen die Versammlung be‐
suchen, um gemeinsam die Grundlage für eine erfolgreiche Lohnpolitik
zu schaffen. Alles Nähere wird am Montag bekanntgegeben.

25. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Juni 1923

„So viel ist aber sicher: Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, verarmt unser Volk immer mehr. Und wenn es so weiter geht, ist mit Sicherheit damit zu rechnen, daß der Ruin vieler Existenzen des Mittelstandes nur noch eine Frage der Zeit ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
                         Zur Wirtschaftslage.
       Die ungeheuren Devisensprünge, die vor etwa 14 Tagen ihren
Anfang nahmen und von niemanden in diesem Umfange geahnt
wurden, haben auf dem Wirtschaftsmarkt Erschütterungen ge-
bracht, die in ihrer Tragweite noch nicht zu übersehen sind. Wie
jedesmal beim Anziehen der Valuta, setzte sofort eine Kaufwut
ein, die alles bisher Dagewesene in ihren Auswirkungen übertraf.
25. Juni 1923 weiterlesen

25. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1923

Leitartikel von Oskar Plenge zum Kampf um einen angemessenen Lohn mit einem Ausblick auf die Entwicklung der Arbeiterschaft seit der Novemberrevolution

                         Wohin der Marsch?
                                                             Solingen, 25. Juni.
   O. P.  Die Löhne in der Metallindustrie sollen um 45 Pro‐
zent erhöht werden. Nach dem Kollektivvertrag würde der
Spitzenlohn in Gruppe 3 (Foermer [sic!] etc.) dann ca. 421 000 Mark
und in der Gruppe 6 (Ungelernte Leichtarbeiter) ca. 310 000
Mark betragen. Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten
Gruppen-Spitzenlohn ist eine Differenz von 111 000 Mark gleich
17 Stundenlöhne der Gruppe 6. Der Nominal-Lohn ist seit
1914 um das 10 000fache und seit dem 2. Januar d[iesen] J[ahre]s um
das 16½ fache gestiegen.
   Das Sinken des Reallohnes ist aus folgendem ersichtlich.
Man konnte kaufen:
                                                     1913       1923           Gestiegen um das
Kohle (20 Zentner)         12,00     360 000            30 000fache
Roggen (1 Zentner)          8,50     180 000            21 100fache
Butter (1 Pfund)                1,30       30 000             23 000fache
Eier (1 Stück)                      0,07         1 500              21 400fache
Metallarbeiter-Arbeitslohn
      für eine Woche . .     35,00     350 000             10 000fache
25. Juni 1923 weiterlesen