Schlagwort-Archive: Lennep

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Eine Übersicht über Hungerplünderungen und Erwerbslosendemonstrationen in Köln, Elberfeld, Lennep und Remscheid.

             Hunger, Plünderungen und
                       Demonstrationen.
   Es scheint eine neue Welle von Hungerrevolten
im Anzuge zu sein. Die Unterstützung, die an die Erwerbs-
losen ausgezahlt wird wird allerorten geringer und geringer.
Man verdammt die Erwerbslosen zum Hungertode. Ist es ein
Wunder, wenn die zum Verrecken Verurteilten die Fäuste nicht
in den Taschen lassen? 6. Dezember 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Auch nach dem Ende des „passiven Widerstandes“ ist der Warentransport aus dem und in das besetzte Gebiet wegen der französischen Zollkontrollen schwierig.

       )( Güterverkehr aus und nach dem besetzten Gebiet. Trotz der
veränderten politischen Verhältnisse sind im Güterverkehr nach und
aus dem besetzten Gebiet soweit die Grenzübergänge Dornap–Hahnen-
furth, Vohwinkel, Lennep, Wipperfürth oder Ründerroth infrage
kommen, Erleichterungen irgend welcher Art seitens der Besatzung
nicht eingetreten. Die Benutzung der Güterzuggleise ist zum Teil
unterbunden, sodaß sich der gesamte Verkehr z. B. in Vohwinkel auf
den stark belasteten Personenzuggleisen abwickeln muß. Außerdem
nimmt die Ausstellung beschlagnahmter Wagen viel Platz in Anspruch.
Die Zollkontrolle wird äußerst scharf und langwierig gehandhabt.
17. November 1923 weiterlesen

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. November1923

Anzeige einer Firma mit Sitz in Solingen und Lennep, die den Im- und Export aus dem und in das besetzte Gebiet organisiert.

                             „Rheinland“
          Ges. für Internationale Transporte
Solingen, Schützenstrasse 69       Lennep, Kölnerstrasse 117
              Telefon 618                                   Telefon 294
        Ausfuhr nach dem unbesetzten Gebiet
                Einfuhr in das besetzte Gebiet
                                      –
 Verzollung unter billigster Spesenberechnung.
                                      –
     Sammelladungen nach allen grösseren
           Plätzen des In- und Auslandes.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 5. November 1923

28. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1923

Zum Verlauf des Generalstreiks in Solingen, Remscheid und Lennep

                   Der Verlauf des Proteststreiks im
                                      Bergischen.
   Solingen, 28. Sept. Der Parole zur Arbeitsruhe ab 3 Uhr wurde
in den meisten Betrieben Folge geleistet. Kurz vorher wurden
alle Demonstrationen und Versammlungen verboten, so
daß die Belegschaften der Betriebe in Belegschaftsversammlungen zu
der schmachvollen Kapitulation der Stresemann—Hilferding-Regierung
Stellung nahmen. In den gefaßten Entschließungen wurde diese Aus‐
lieferung des arbeitenden Volkes an die französisch-deutschen Kapita‐
listen aufs schärfste gebrandmarkt. Die Teilnahme war in allen
Versammlungen gut. Die Solinger Arbeiterschaft hat gestern gezeigt,
daß, wenn es gilt, den Faszisten und Landesverrätern entgegenzu‐
treten, sie auf dem Posten ist. Für Montag sind eine Reihe Ver-
sammlungen gegen die Bestrebungen der Rheinlandbündler vor‐
gesehen.
   Remscheid, 28. Sept. Der Proteststreik ist gestern unter Beteili‐
gung der Gesamtarbeiterschaft durchgeführt worden. Die Morgen-
versammlung in der Stadtparkhalle war derart überfüllt, daß Tau‐
sende keinen Einlaß mehr fanden. In den Abendstunden waren die
11 einberufenen Versammlungen sämtlich überfüllt. Es herrschte glän‐
zende Kampfstimmung. Abgesehen von kleineren Zusammenstößen
hielt sich die Schupo ruhig.
   In Lennep war der Streik ebenso allgemein. Sämtliche Ver‐
sammlungen waren überfüllt. Keine Zusammenstöße mit den Be-
satzungstruppen.

30. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. August 1923

Gegenseitige Annahme von Notgeld: Solingen beteiligt sich an der „Notgeldgemeinschaft“ verschiedener Städte.

                       Erweiterung der Notgeldgemeinschaft.
       –sn– Die Solinger Stadtverwaltung teilt mit:
       Zwischen den Gemeinden Elberfeld, Barmen, Remscheid, Cronen-
berg, Haan, Vohwinkel und den Gemeinden des oberen und unteren
Kreises Solingen sowie des Landkreises Lennep besteht eine Not-
gemeinschaft.
       Sämtliche städtische Kassen nehmen das in den Verkehr gebrachte
Notgeld dieser Gemeinden in Zahlung. Außerdem wird aus praktischen
Gründen auch das Notgeld der Städte Düsseldorf und Köln ange-
nommen.
       Die von der Stadtgemeinde Vohwinkel herausgegebenen 500 000
Serie A rotes Papier Nr. 1 – 18 000 ist zum 1. September 1923 auf-
gerufen und von diesem Tage ab außer Kurs gesetzt.
                                                     *


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 30. August 1923

26. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. März 1923

Die von den britischen Besatzern ausgestellten Erlaubnisscheine verhindern Beschlagnahmungen von Kraftfahrzeugen bei Fahrten durch französisch besetztes Gebiet.

       -sn- Ueber den Verkehr mit Kraftwagen bei Ueberschreiten
der französischen Postenlinien hat die französische Besetzungsbe-
hörde eine neue Verfügung erlassen, die auch für den Solinger
Bezirk von Wichtigkeit ist und deswegen im folgenden inhaltlich
von einer örtlichen deutschen Behörde zur Kenntnisnahme weiter-
gegeben wird: „Sämtliche Besitzer von Lastkraftwagen, Personen-
wagen oder Motorräder[n] werden nochmals darauf hingewiesen,
daß sie bei Ueberschreitung der französischen Postlinie im Be-
sitze eines besonderen Erlaubnisscheines sich befinden müssen.
Diese Erlaubnisscheine werden durch den kommandierenden Ge-
neral des Brückenkopfes Düsseldorf oder die englische Be-
hörde (blaue Karte) ausgestellt. Die Kraftwagen ohne diese Er-
laubnisscheine werden mit ihrem Führer festgehalten. Die Po-
stenlinie darf nur überschritten werden: an der Straße nach El-
berfeld in Cronenfeld, Straße nach Remscheid, Ronsdorf und
Lüttringhausen in Remscheid-Haddenbach, Straße nach Rade-
vormwald in Lennep.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. März 1923

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

Lennep: Widerstand gegen französische Soldaten.

                           Letzte telegraphische Meldungen.
                                   Zwischenfälle in Lennep.
        WTB. Lennep, 13. Febr[uar] (Privattelegramm). Mehrere
Zwischenfälle mit der französischen Besatzung ereigneten
sich in unserer Stadt. In einem Geschäft verlangte ein Fran-
zose Lebensmittel, die ihm von dem Sohn des Inhabers ver-
weigert wurden. Als der Soldat versuchte, sie mit Gewalt zu
nehmen, nahm die Bevölkerung eine drohende Haltung ein,
worauf der Franzose abzog. Ein Zugführer weigerte sich, fran-
zösische Soldaten in dem Zuge nach Bergisch-Born mitzunehmen.
Die Wache am Bahnhof wollte die Mitfahrt erzwingen. Der
Beamte blieb aber standhaft. Mit fast zwei Stunden Verspätung
konnte der Zug abgehen. Hierdurch wurde der Verkehr nach dem
Oberbergischen zeitweise gestört.
                                                                    *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 13. Februar 1923

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Februar 1923

Seit dem 2. Februar 1923 riegeln die französisch-belgischen Besatzer den englisch besetzten Kölner Brückenkopf (zu dem auch der Stadt- und Landkreis Solingen gehören) systematisch vom unbesetzten Gebiet ab und errichten Zollschranken.

               Ausdehnung der Besetzung im Bergischen Land.

       MTB. Köln, 6. Februar. Die Franzosen schließen den Ring
um die englische Zone. Sie haben heute von Norden her Lennep,
Bergisch-Born, Hückeswagen und Overath besetzt und
damit sämtliche Ausgangslinien auch aus dem englisch-besetzten
Gebiet in ihrer Hand. Offenbar beabsichtigen sie damit die Lücke,
die noch in der etwaigen Zoll-Linie um das besetzte Gebiet be-
standen hätte, derart abzuschließen, daß die Engländer an den
Maßnahmen sich überhaupt nicht zu beteiligen brauchen.
       KZ. Ründeroth, 6. Februar. Franzosen haben heute den
Bahnhof Overath, den Kreuzungspunkt der Strecke Siegburg –
Dieringhausen und Köln-Kalk – Hoffnungsthal besetzt. Sie for-
derten von dem Bahnhofsvorstand, sämtliche Güterzüge halten zu
lassen. Würde ihrer Aufforderung nicht entsprochen, so würden
die Schienen aufgerissen.
       KZ. Lennep, 6. Febr[uar]. Eine Abteilung Franzosen mit 20
Wagen und zwei Panzerautos zog heute nachmittag von Bergisch-
Born kommend durch Lennep in der Richtung auf Lüt-
tringhausen zu. Von Wermelskirchen aus haben sich fran-
zösische Mannschaften mit 40 Wagen und Panzerautos nach hier
zu in Bewegung gesetzt. Es heißt, daß der hiesige Bahnhof
besetzt werden soll.
                                                      *       *       *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 7. Februar 1923

22. Januar 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 22.01.1923

Mitteilung des Regierungspräsidenten zur den Sätzen des Quartiergeldtarifs, die um 100% erhöht wurden. Zusätzlich zu den Quartiertarifen mussten in vielen Fällen Vergütungen für die Gestellung von Matratzen und Kissen, Bettwäsche, Porzellan oder Tischwäsche gezahlt werden.

Der Regierungspräsident .                                                               Köln, den 22. Januar 1923.        I. M. 6210/22.

Betrifft: Erhöhung der Quartiergeldvergütung.

Unter Bezugnahme auf meine Verfügung vom 20.7.1922                                                                I. M. 3451/22 und vom 2.11.1922 – I. M. 3451/22 gebe ich hiermit                                             bekannt, dass die ab 1.11.22 gültigen Sätze des Quartierta-                                                            rifs vom 1.1.23 um 100% erhöht worden sind.                                                                                                  Die Grundvergütungen betragen daher für den Tag und                                                             das Zimmer:                                                                                                                                                                            Klasse I 32 M Klasse II. 40 M Klasse III. 50 M.                                                                                    die im Tarif vorgesehenen Zuschläge werden entsprechend er-                                         höht.

Abdrucke für die Herren Bürgermeister liegen bei.

An die Herren Oberbürgermeister in                                                                                                   Köln, Bonn, Solingen und Remscheid                                                                                                      die Herren Landräte Bergheim, Bonn,                                                                                                           Euskirchen, Köln-Land, Mülheim, Rheinbach,                                                                                           Siegburg, Wipperfürth, Opladen, Lennep, […]

In Vertretung.                                                                                                                                                      gez. v. Heinsberg                                                                                                                                                        Beglaubigt                                                                                                                                                                     [Unterschrift]