Schlagwort-Archive: Leichtathletik

15. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. September 1923

Bezirksfest der “Deutschen Jugendkraft” in Mechernich

Deutsche Jugendkraft
Bezirk Euskirchen.
5. Bezirksfest
in Mechernich
Festordnung:
½ 10 Uhr: Festgottesdienst.
½ 11   „   : Beginn der Drei- und Vierkämpfe.
      2   „   : Start zum Staffellauf durch Mechernich (3000).
      3   „   : Beginn der leichtathl[etischen] Wettkämpfe
                       100- — 400- — 800- — und 3000 m-laufen,
                       Hoch-, Weit- und Stabhochspringen, Diskus-
                       und Speerwerfen,
                       4 x 100 m Staffel – 1000 m Staffel
       6   „   : Siegerverkündigung.

15. August 1923

DJK_1923_10_S 108 – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 10/1923, S. 108

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Über den Kreissporttag in Düsseldorf ist an dieser Stelle schon im wesentlichen
berichtet worden. Rein sportlich haben uns die Ergebnisse in der Überzeugung
gestärkt, daß der Fortschritt unserer Leichtathleten unverkennbar ist, obwohl –
und das ist dabei zu betonen – die Bahnverhältnisse nicht gerade glänzend
(um nicht direkt zu sagen schlecht) waren. Wir haben auf Bezirksfesten ungleich
bessere Leistungen erzielt und halten (es mag von uns etwas
kühn klingen) heute mit unseren Spitzenleistungen manchen Vergleich mit den
Resultaten der „Westdeutschen Meisterschaften“ des W.S.B. aus. Den Beweis
für diese Behauptungen liefert folgendes Bild: Hochsprung: D.J.=K. 170
Meter (!) – W.S.B. 1,63 Meter; Speerwerfen: WSB 50,76 Meter – D.J.=K
44,40 Meter: Weitsprung W.S.B 6,57 Meter – D.J.=K. 6,30 Meter, Diskus=
werfen: W.S.B. 36,38 Meter – D.J.=K. 33,00 Meter. Der sportliche Erfolg
stellte uns also durchaus zufrieden. Bliebe nur einiges zur Organisation zu
sagen und da über diesen Teil vom Recht der Kritik in der R.J. ausreichend
(und ganz in meinem Sinne) Gebrauch gemacht wurde, nur Verbesserungs=
vorschläge zu machen. Die idealste Lösung wäre ja die Austragung der Wettkämpfe
an 2 Tagen, oder sagen wir, an 1 ½ Tagen, sodaß Samstag nachmittags um
4 Uhr mit den Vorkämpfen begonnen werden könnte. Die Teilnehmer gewännen
dadurch an Zeit zur ernsthafteren Vorbereitung auf die Kämpfe und würden
natürlich ihre Leistungsfähigkeit ganz erheblich steigern können; denn Zeit ge=
winnen ist an diesen Tagen alles. Darum müssen auch die Juniorenkämpfe auf
das äußerste Maß beschränkt werden und dürfen nur zu Ausfüllung der Lücken
dienen. Nicht zuletzt sollte größter Wert auf die Zusammenstellung des Kampf=
gerichtes gelegt werden und zwar dergestalt, daß weniger auf Quantität als
aus Qualität gesehen wird. Geschieht dies, dann steht der Erfolg auf der ganzen
Linie nicht mehr in Frage.

Ich benutze die Gelegenheit, m angesichts der Erfolge unserer Leichtathleten
abermals die Frage nach Austragung der Reichsmeisterschaft zu erheben. Für
dieses Jahr ist auf die Initiative des Ausschusses für Rasensport hin der Aus=
tragung der Reichsmeisterschaft im Fußball zugestimmt worden, warum soll das
nicht auch für die Leichtathletik möglich sein? Garnicht erst zu betonen, daß die
Leistungen der letzten Reichsmeisterschaft 1921 in letzter Zeit ganz beträchtlich
überboten wurden und dadurch das billige Verlangen des Ausschusses für Leicht=
athletik zu einer ganz begründeten Forderung gemacht wird.

H.J.S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 10, 15. August 1923, S. 108.

1. August 1923

Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft – Download

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 8/1923, S. 75-76

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Vom Niederrhein.
Kreissporttag der Deutschen Jugendkraft.
Der 6. Niederrheinische Kreissporttag, der am 22. Juli in Düsseldorf statt-
fand, hat alle Erwartungen, die an ihn in sportlicher Hinsicht gestellt werden
konnten, erfüllt. Die einzelnen Kämpfe gaben Beweis davon, daß die Leistungen
der D.J.K. auf leichtathletischem Gebiet durch emsige Kleinarbeit eine beachtens-
werte Höhe erreicht haben.
Auf dem Viktoriaplatz an der Kölner Straße, woselbst die Kämpfe aus-
getragen wurden, herrschte am Vor= und Nachmittag ein reges Leben. Mit
lebhaftem Interesse wurden die einzelnen Kämpfe von zahlreichen Zuschauern
verfolgt. Die Siegerliste weist folgende Ergebnisse auf:

Laufen (Klasse B)
100 Meter: 1. Klein, Eintracht=Krefeld, 12,0; 2. Sonntag, Südstern=Köln,
12,2; 3. Booscheldes, Kevelaer, 12,4. – 200 Meter: 1. Scheidt, Südstern=Köln,
25,8; 2. Droesch, Arminia=Köln, 25,9; 3. Lindner, Rasensport=Düsseldorf, 26.6. –
400 Meter: 1. Meyer, Rasensport=Düsseldorf, 60; 2. Knaup, Roland=Köln-
Bickendorf, 61,2; 3. Butscheid, Südstern=Köln, 61,4. – 800 Meter: 1. Roth 1.
Olympia=Köln, 2,19; 2. Oberdorf, Rheinfranken=Düsseldorf, 2,23; 3. Hesse,
Olympia=Köln, 2,24. – 1500 Meter: 1. Roth, Olympia=Köln, 4,51,8; 2. Ober-
dorf, Rheinfranken=Düsseldorf; 3. Hoolmann=Kevelaer. – 3000 Meter: Menz,
Südstern=Köln, 10,6; 2. Happe, Olympia=Köln, 10,16,3; 3. Brauers, Kevelaer,
10,27. –

Meisterschaftsklasse
100 Meter: 1. Kluth, Roland=Köln, 12,0; 2. Hintzen, Lierenfeld; 3. Siegen,
Ges.=Ver. Neuß. – 200 Mater: 1. Krumscheidt, Roland=Köln=Bickendorf, 23,1;
2. Hinzen, Turnabt. Lierenfeld, 25,2; 3. Günther, Ges.=Ver. Neuß, 26. – 400
Meter: 1. Espeler, Roland=Köln=Bickendorf, 56,8; 2. Lux, Agon=Düsseldorf, 56,9;
3. Dorlshagen, Ges.=Ver. Krefeld, 2 Meter zurück. – 800 Meter: 1. Schönenberg,
Roland=Köln=Bickendorf, 2,19,2; 2. Wißkirchen, Olympia=Köln, 2,22; 3. Spelt-
hahn, Kolpingia=Aachen, 2,23,1. – 1500 Meter: 1. Schönenberg, Roland=Köln=
Bickendorf, 4,41; 2. Spelthahn, Kolpingia=Aachen, 4.46,6; 3. Stoob, Rasensport=
Düsseldorf, 4.56. – 3000 Meter: 1. Rüben, Marathon=Köln, 10,10,9; 2. Heier=
mann, Bergfried Gräfrath, 10,29; 3. Schatz, Concordia-Holzheim, 10,33. 1. 100
Meter Vorsprung.

Sprünge (Klasse B).
Weitsprung: 1. Krämer, Marathon=Köln, 5,83; 2. Matigat, Olympia=Köln,
5,48; 3. Valder, Rheinland=Köln, 5,41.- Hochsprung: 1. Tebartz, Kevelaer, 1,55;
2. Maaßen, Rasensport=Düsseldorf, 1,50; 3. Sensen, Kevelaer, 1,45. – Dreisprung:
1. Tebartz, Kevelaer, 11,65; 2. Matigat, Olympia=Köln, 11,30; 3. Becher, Roland=
Köln=Bickendorf, 11,13.

Würfe (Klasse B).
Kugel: 1. Tebartz, Kevelaer, 8,65; 2. Kluth P., Roland=Köln=Bickendorf,
8,60; 3. Gente, Rheinland=Zollstock, 8,35. – Diskus: 1. Düchting, Rheinland=
Köln=Zollstock, 26,80; 2. Kluth, Roland=Köln=Bickendorf, 26,15; 3. Lindner, Rasen-
sport=Düsseldorf, 25,40. – Speer: 1. Düchting, Köln=Zollstock; 38,70; 2. Gente, E.,
Köln=Zollstock, 36,60; 3. Müller, Südstern-Köln, 36,65.

Sprünge, Meisterschaftsklasse.
Weitsprung: 1. Valder, Rheinland=Köln=Zollstock, 5,95; 2. Neuhoff, Rasen-
sport=Düsseldorf, 5,91; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 5,70. – Hochsprung: 1. Neuhoff,
Rasensport=Düsseldorf, 1,70; 2. Hink, Rheinkraft=Neuß, 1,65; 3. Schnell, Südstern=
Köln, 1,55 (3. durch Los). – Dreisprung: 1. Hemmelrath, Rheinland=Köln, 12,21;
2. Gente, Rheinland=Köln, 11,78; 3. Pullen, Rheinkraft=Neuß, 11,32. – Stab-
hochsprung: 1. Rütten, Lierenfeld, 2,70; 2. v.d. Berg, Rheinfranken=Düsseldorf,
2,60; 3. Düchting, Rheinland=Köln, 2,60.

Würfe. Meisterschaftsklasse.
Kugel: 1. Gente, Köln=Zollstock, 9,75; 2. Böckels, Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Hink, Rheinkraft=Neuß, 9,00. – Diskus: 1. Gente, Rheinland=Köln=
Zollstock, 33,00; 2. Hemmelrath, Rheinland=Köln=Zollstock; 29,60; 3. Gente 2,
Rheinland=Köln=Zollstock, 27,60. – Speer: 1. Gente, Köln=Zollstück, 42,40;
2. Höfel Hub, Roland=Köln, 39,00; 3. Höfel Jos., Roland=Köln, 36,80.

Staffeln (Klasse B)
4 mal 100 Meter: 1. Südstern=Köln, 48,2: 2. Rheydt, 08, 50,3; 3. Südstern=
Köln – 3 mal 1000 Meter: 1. Bergfried-Gräfrath, 9,30,9; 2. Ges.=Ver. Neuß,
9,31; 3. Südstern=Köln, 9.31,2. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Südstern=Köln,
2,22; 2. Rasensport Düsseldorf, 2,25,5; 3. Rheinfranken-Düsseldorf, 2,27

Meisterschaftsklasse
4 mal 100 Meter: 1. Rasensport=Düsseldorf, 49,8; 2. Arminia=Köln, 49,9 –
3 mal 1000 Meter: 1. Marathon=Köln=Raderthal, 9,13,2; 2. Rasensport=Düsseldorf,
9,15; 3. Olympia=Köln, 9,15. – 1000 Meter Schwedenstaffeln: 1. Rheinfranken=
Neuß, 2,16; 2. Rasensport=Düsseldorf, 2,19; 3. Roland=Köln.

Doch ein Mißton durchwehte die sonst so herrliche Veranstaltung. Manchmal,
nein sogar oft, ließ die Sportdisziplin sehr zu wünschen übrig. Ja, Köln=
Bickendorf, Ihr habt Euch besonders in dieser Hinsicht hervorgetan. Ich will an
dieser Stelle nicht den Grund Eurer Undisziplin untersuchen; aber die Sport=
gesetze scheint Ihr wenig zu kennen! Sonst würdet Ihr Euch nicht gegen die
Beschlüsse des Kampfgerichts, das stets nach recht und Gerechtigkeit seine Ent=
scheidungen traf, in so ungehöriger Weise aufgelehnt haben. Ist das der Dank
gegen Euren so rührigen und begeisterten Abteilungsleiter, ist das der Dank für
die aufopferungsvolle Arbeit des Kreissportwartes und der Kreisleitung. Bei
manchen habt Ihr die Begeisterung für die D.J.=K.=Arbeit sehr geschwächt.
Nur eiserne Besen könne hier Ordnung schaffen. Kreisleitung, werde hart!

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 8, 15. Juli 1923, S. 75-76

15. Mai 1923

Download – hier klicken

Quelle: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Deutsche Jugendkraft 04/1923

Der DJK-Sportverband wurde 1920 in Würzburg gegründet und war ein Zusammenschluss zahlreicher Sportvereine katholischer Jungen, die oft eine enge Verbindung zum Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD) hatten. Die Reichszentrale des KJMVD wie auch des DJK-Sportverbandes war das Jugendhaus Düsseldorf. Die Geistliche Leitung hatte bei beiden Verbänden Carl Mosterts (1874-1926). Der Verband gliederte sich in Reichs-, Diözesan-, Gau- und Bezirksebene. Der Niederrhein gehörte zu den Regionen des Deutschen Reiches, in denen der Verband von Beginn an zahlreiche Mitglieder hatte.

Niederrheinische Jugendkraft.
Den Schluß der Fußballmeisterschaft krönen Ereignisse von weittragender Be-
deutung: Nach Düsseldorf (1921) bereitet man jetzt in Köln ein internationales Treffen
gegen Ostholland vor, und an hofft, daß neben dem rein sportlichen, der werbende
Erfolg ein durchschlagender sein wird, um so mehr, als gerade die Spiele mit Holland
zu machtvollen Kundgebungen der katholischen Sportbewegungen auswuchsen.
Vor zwei Jahren noch waren uns die Holländer spieltechnisch überlegen. Mit der Aufwärtsbewegung unserer Organisation ist aber gleichzeitig unsre Spielstärke gewachsen, was das letzte Spiel unserer Auswahlmannschaft in Holland ziemlich deutlich bewiesen hat. Damals wurden wir nur ganz knapp mit 4:3 geschlagen, ein Resultat, das nach dem Spielverlauf ebenso hätte umgekehrt lauten können. Es hindert uns heuer also nichts daran, einmal fest an den Sieg zu glauben, zumal einige schwache Punkte vorteilhaft ergänzt sind. Unsere Mannschaft steht voraussichtlich wie folgt:
Jordans (Kleinenbroich)
Böder I (Agon D‘Dorf)    Kahlenberg (Novesia Neuß)
Sandlöber (Aachen)    Quix (AGON D’dorf)    Schulte (Kolpingia Bonn)
Maes (Arminia)    Nachtigall (Eller)    BöderII (Agon D’dorf)    Barbner II Arminia Köln)    Laumanns (S.-V. M.Glachbach)

Daß man in der rheinischen Metropole Fest zu begehen versteht, ist eine alte Weisheit. Der äußere Rahmen wird die bedeutungsvollen Tage würdig umfassen.
Davon können sich die „Offiziellen“ des Reichsverbandes allsogleich überzeugen, die (nicht ohne Grund?) just um dieselbe Zeit im idyllischen Altenberg bei Köln zur Reichsverbandsausschußsitzung versammelt sind. Wir wünschen der Tagung vollen Erfolg und heißen auch an dieser Stelle die Freunde als allen Landesteilen von Herzen willkommen, bedauern nur, daß wir ihnen durch die Vorbereitungen zum Hollandspiel nicht unsere ganze Aufmerksamkeit schenken können.
Apropos! Wo wir gerade bei der Reichsverbandsausschußsitzung sind! Man wird also auch über die Reichsfußballmeisterschaft beraten? Diese Reichsfußballmeisterschaft! Sie wirft mit einem Schlage all unseren schönen Theorien vom Zweijahressystem über den Haufen, und es hätte wohl nicht viel gefehlt, so wären wir in diesem Jahre ohne Kreismeister gewesen. Jedenfalls bietet dieser tote Punkt in unserer Theorie einem gewissen „Paul“ in seinem Rheinischen Brief willkommene Gelegenheit, einen Ritt auf Gedeih und Verderben gegen das System zu wagen und sehr gebieterisch die alte Form zu fordern. Ob mit oder ohne ernsthaften Grund ist zunächst gleichgültig. Für mich ist dabei nur interessant, festzustellen, daß ausgerechnet dieser „Paul“ als erster zum Rückzug bläst, wo doch gerade seine wilden Pläne (Abschaffung des Punktsystems) durch Einführung der Zweirundenmeisterschaft in „ruhige Bahnen“ gelenkt werden sollten. Es wird sich sonst noch die Gelegenheit finden, über unsere Erfahrungen (gute und böse) zu schreiben.
Wir haben uns aus unserer Verlegenheit damit herausgeholfen, daß wir die „halben“ Gaumeister die Spiele um die Kreismeisterschaft austragen lassen, so daß am Pfingstmontag Lierenfeld gegen den noch ausstehenden Meister des Niersgaues und Agon Düsseldorf gegen Arminia Köln spielen werden. Nach meinem Dafürhalten dürfte Agon ziemlich sicher Kreismeister werden und kann darüberhinaus in seiner heutigen Spielstärke ersten Anspruch auf die Reichsmeisterschaft machen.
Bleiben nun noch die leichtathletischen Veranstaltungen zu erwähnen, die sich vorerst auf Straßenstaffelläufe beschränken. „Quer durch Düsseldorf“ (29. April), „Wallstaffel“ in Krefeld und „Ringstaffel“ in Köln (6. Mai) sind sportlich hoch zu bewerten. Die Resultate wird der nächste Bericht bringen.
H.J.S.

Deutsche Jugendkraft. Zeitschrift für willenstärkende Leibesübungen und vernunftmäßige Gesundheitspflege. Hauptorgan des Reichsverbandes „Deutsche Jugendkraft“, Düsseldorf, 5. Jg., Nr. 4, 15. Mai 1923, S. 40