Schlagwort-Archive: Lebensmittelpreise

19. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für September 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 19. September bis 15. Oktober.

18. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Oktober1923

„Die Wucherpolizei wird unverzüglich damit beginnen, in zahlreichen Geschäften Stichproben“ zu nehmen, um neben der Richtigkeit der Preise „auch auf strafbare Warenzurückhaltung, zum Beispiel Geschäftsschließung, Verborgenhalten von Waren“ zu prüfen.
      
                         Aus Stadt und Umgegend.
                                         Solingen, 18. Oktober.
              Staatsanwaltschaft und Preisbemessung.

       Der Oberstaatsanwalt in Köln veröffentlicht das folgende:
      „Die Preisgestaltung der letzten Zeit läßt erkennen, das Groß- und
Einzelhandel bei der Preisberechnung sich nicht in den gesetzlich zu-
lässigen Grenzen halten. Insbesondere hat auch das durch Beschluß
der Preisprüfungsstelle geschaffene Multiplikatorsystem in seiner Aus-
wirkung zu den gleichen Bedenken Anlaß gegeben. Die Preisprüfungs-
stelle wird nunmehr einen neuen Multiplikator, welcher der Ver-
schlechterung oder Besserung der Kaufkraft des Geldes weitgehend
Rechnung trägt, zur Anwendung bringen und in der bisherigen Weise
täglich bekanntgeben. Die Verbindung dieses Multiplikators mit den
Grundpreisen sichert dem Handel einen sich in den zulässigen Grenzen
haltenden Gewinn, ohne die berechtigten Ansprüche der Verbraucher
zu gefährden.
18. Oktober 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 158-161

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über die Annahme von Mitteln für die Milchverbilligung. Jedoch wird auf diese verzichtet, da der Verwaltungsaufwand höher wäre als die Einnahmen. Auch wird über die Überlassung von Särgen an die Pfarrgemeinden verhandelt.

                                                                                                            Verhandelt,
                                                                                                 Troisdorf, den 2. Oktober 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mitglieder
Georg
Kutzner
Schneider
Schüthuth

Auf Einladung versammelte sich
die Finanzkommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
                Tagesordnung:
1) Antrag des Beamtenausschusses
auf Errichtung einer weiteren
Gemeindesekretär- und einer
weiteren Kassensekretärstelle.
2) Anstellung der Nachtwächter
3) Ausdehnung der elektrischen Strom-
leitung in die Blücherstraße, zur
Versorgung der dortigen Neubauten
mit elektrischem Licht.
4) Antrag des Wilhelm Mörsch auf
Herabsetzung der Kino-Kartensteuer.
5) Bereitstellung von Mitteln für
die Milchverbilligung.
6) Festsetzung einer erhöhten Pacht-
summe für die von der Gemeinde
verpachteten Jagdbezirke.
7) Antrag der Notgemeinschaft der
katholischen Pfarrgemeinde auf
Ueberlassung eines Teiles der
von der Gemeinde angefertigten Särge.
8) Antrag der Frau Johann Schwamm
um käufliche Ueberlassung von
2 Grabstellen auf dem alten
Friedhofe.
9) Erhöhung des dem Gemeinderent-
meister Heller für das Rechnungs-
jahr 1922 zustehenden Festgeldes.
                                                      Nach-

2. Oktober 1923 weiterlesen

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. September 1923

Man hofft auf ein Ende des Währungselends.

                  Die neue Stützungsaktion.
  Ein gutgemeintes Börsenmanöver.

Ein volkswirtschaftlicher Mitarbeiter schreibt
uns: Am Dienstag der vergangenen Woche hatte
der Dollar einen Rekordgipfel von ungefähr 375
Millionen erreicht. Die deutsche Mark sank
unter den Sowjetrubel. Am Donnerstag kam
der Umschwung. Die ausländischen Valuten wa-
ren plötzlich halbiert. Die Mark war doppelt
soviel wert wie 24 Stunden vorher. Was war
geschehen? Die Reichsbank hatte unvermutet
am Devisenmarkt den von den Firmen ange-
meldeten Bedarf an ausländischen Zahlungsmit-
teln nicht wie bisher auf einen kleinen Prozent-
satz eingeschränkt, sondern voll ausgeteilt. Sie
tat dies auf einen Wink der Regierung hin, die
damit eine neue Form der Stützungsaktion ein-
zuführen sucht.

25. September 1923 weiterlesen

22. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. September 1923

Erhöhung der Mehl- und Brotpreise zum 24. September 1923

Ab Montag, den 24. d[ieses] M[onats] erhöhen sich die Brot-‚
und Mehlpreise wie folgt:
               1750 Gramm Graubrot                                4500000,– M[ark],
               1750 Gramm Schwarzbrot                          3300000,– M[ark],
               1  Kilogramm Mischelmehl                         1600000,– M[ark],
               1  Kilogramm Roggenschrot                       1400000,– M[ark],‘
 Schleiden, den 20. September 1923.
 Der Vorsitzende des Kreisauschusses.
 Graf von Spee, Landrat.

19. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für August 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 22. August bis 12. September.

13. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. September 1923

Die Preissteigerung sei insbesondere bei den Nahrungsmitteln zurückgegangen.

    – ha. Rückgang der Teuerung. Die Teue-
rung geht zurück. Insbesondere wird die Er-
nährung billiger. Schon im Juni war ein leich-
tes Sinken der Preise einiger lebenswichtiger
Waren festzustellen. Im Juli hat diese Be-
wegung alle Lebensmittel erfaßt. Insbesondere
sondere sind Mehl und Brot, Zucker, Rindfleisch
und Wurst wesentlich billiger geworden, aber
auch Fett, Milch und Kartoffeln. Die Fleisch-
preise sind gegen den Vormonat um 15,6 Proz.
gesunken trotz der großen Schwierigkeiten der
Versorgung. Die Kosten der Lebenshaltung sind
im Juli um 5,3 Proz., die der Ernährung um
9 Proz. gefallen, während nur Bekleidung, Hei-
zung und Beleuchtung um 2 Proz. teurer ge-
worden ist – in Deutsch-Oesterreich.