Schlagwort-Archive: Lebensmittelpreise

20. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für November 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 19. November bis 17. Dezember.

15. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. Dezember 1923

Der Solinger Wochenmarkt „im Zeichen des Weihnachtsfestes“ und der geringen Nachfrage der Kunden

       Der heutige Wochenmarkt, der sehr reichlich beschickt war,
stand schon stark im Zeichen des Weihnachtsfestes. Die Stände
waren mit Nüssen, Feigen, Apfelsinen, Winteräpfeln usw. reich
gefüllt. Das Geschäft ließ aber sehr zu wünschen übrig. Fast
alle Geschäftsleute klagten über mangelnde Abnahme. Dieser Um-
stand wird auch dazu geführt haben, daß die Preise zum Teil
erheblich herabgesetzt waren. So wurde z. B. an einer Stelle
Schokolade weit unter den Preisen verkauft, die man in den Laden-
geschäften sieht. Die Preise hielten sich sonst im Durchschnitt wie
folgt: Haselnüsse 1 Billion, dicke Nüsse 1½ Billionen, Aepfel
600–700 Milliarden, Birnen 650 Milliarden, Apfelsinen 6 bis
7 Stück 1 Billion. Gemüse war im Preise ebenfalls stark herab-
gesetzt. Die Metzger und Fettwarengeschäfte brachten Fleisch und
Fette genügend auf den Markt. Aber auch hier war das Ge-
schäft ziemlich flau. Interessant ist wohl die Feststellung, daß der
„freie Wettbewerb“ um die Gunst der Käufer wieder kräftig ein-
gesetzt hat. Die Geschäftsleute suchen wieder mit dem Aufwand
aller Stimmittel die Käufer zu gewinnen. Vor wenigen Wochen
noch war der Käufer derjenige, der Anschluß suchen mußte.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. Dezember 1923

20. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für Oktober 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 22. Oktober bis 12. November.

17. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. November 1923

Die Händler werden nur wenig von ihren Vorräten los, da die Kundschaft nicht zahlen kann und „mit leeren Körben und Taschen“ den Markt verlassen.  

     –ab– Auf dem heutigen Wochenmarkt machte sich die abnehmende
Kaufkraft infolge der fortschreitenden Geldentwertung und die große
Arbeitslosigkeit stark bemerkbar. Es waren reichliche Bestände be-
sonders in Kohlgemüse und Zwiebel angefahren. Der Absatz war
aber recht stockend, sodaß gegen Mittag auf den meisten Ständen noch
große Vorräte vorhanden waren. Viele erschienene Hausfrauen waren
nicht in der Lage, die Preise zu erschwingen und zogen mit leeren
Körben und Taschen ab. Gekauft wurde nur das unbedingt notwendige.
Daß diese Verhältnisse sowohl für Geschäftsleute wie auch für Ver-
braucher recht ungesund sind, braucht wohl nicht näher betont zu
werden. Eine Besserung der Lage ist aber in absehbarer Zeit kaum
zu erwarten. – Die Preise auf dem Markt stellten sich wie folgt
(in Milliarden): Rotkohl 100, Krauskohl 60, Weißkohl 60-100, Zwiebel
140, Möhren 50-60, Rüben 40, Runkelrüben 30, kleine Winteräpfel
300, Kastanien 500, Weintrauben 1 Billion. Fische waren genügend
vorhanden, fanden aber ebenfalls nur schwachen Absatz. Schellfisch
kostete 300-500, Bratfisch 300 Milliarden.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. November 1923

16. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923

Begründung des Solinger Lebensmitteleinzelhandels zu den Preisunterschieden zwischen besetztem und unbesetztem Gebiet sowie Kommentar des Solinger Tageblatts.

                                                         Solingen, 16. November.
                                Der Multiplikator,
  die Preise in Solingen und die Preise in Elberfeld-Barmen.
                Eine Rechtfertigung des Einzelhandels.
       Wir haben in der gestrigen Ausgabe des „Solinger Tage-
blattes“ die Frage angeschnitten, auf welche Weise der Multipli-
kator errechnet wird und gleichzeitig die in Frage kommenden
Stellen gebeten, die Bevölkerung über die Notwendigkeit eines
Unterschiedes zwischen dem Solinger und Elberfelder Multipli-
kator aufzuklären. Diesem Ersuchen kommt der Solinger Le-
bensmitteleinzelhandel in folgender Zuschrift nach:
16. November 1923 weiterlesen

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Bergheim. GEM1 – 53

Am 15. November wurde die Währung mit der Einführung der Rentenmark reformiert, eine Rentenmark entsprach einer Goldmark oder einer Billion Papiermark. Im Stadtarchiv Bergheim erinnert heute ein Medaillon an die Preise, die an diesem Tag für Lebensmittel galten.

Des deutschen Volkes Leidensweg

Am 15.Nov.[ember] 1923
kostete
1 Pfund Brot
80 Milliarden
1 Pfund Fleisch
900 Milliarden
1 Glas Bier
52 Milliarden

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 15. November 1923

Verbilligtes Brot: Ende der amtlichen Festsetzung der Preise

     Ꙩ  Das Ende der Markenbrotversorgung im besetzten Gebiet ist
auf den 18. November festgesetzt. Von da ab fallen also eine amtliche
Preisfestsetzung für Markenbrot sowohl wie die Brotmarken fort.
Die Stadt hofft jedoch, auch über diesen Zeitpunkt hinaus durch Ein-
kauf von Mehl etwas preisverbilligend wirken zu können. In der
heutigen Ausgabe werden noch einmal die amtlichen Preise bekannt
gegeben.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 15. November 1923

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Oktober1923

In der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung vom 24. Oktober 1923 standen unter anderem der Milchpreis, die Not der Heimarbeiter und die Kartoffelversorgung auf der Tagesordnung.

           Stadtverordnetensitzung in Höhscheid
                         am 24. Oktober 1923.
   Bürgermeister Pohlig eröffnet die Sitzung gegen 7 Uhr.
Das Kollegium ist beschlußfähig.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Bürgermeister
Kenntniß von einem Antrage des Katternberger Turnvereins auf
Bewilligung der Kosten für Einrichtung eines Sportplatzes. Der
Vorsitzende schlägt vor, die Sache zu vertagen. Stadtv. Lüchem
(KPD.) erklärt, daß der Verein den Platz selbst einrichten will
und hat gegen die Stellung des Materials keine Bedenken.
27. Oktober 1923 weiterlesen

19. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth Stadt und Land.

Finanzkommission Stadt und Land.

[…]

Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 19. Okt[ober] 1923
Unter dem
Vorsitz des Bürgermeisters
Dr. Rissdorf hatte sich
heute nach ordnungs-
mäßiger Einladung die
vereinigte Fianzkommis-
sion Kaiserswerth-Stadt
und -Land im Rathause
versammelt, um über
nachstehende Punkte
der Tagesordnung zu be-
raten und zu beschliessen.

1. Kartoffelbeschaffung.

Vorsitzender
weist zunächst einlei-
tend darauf hin, daß
durch den weiteren
Verfall unserer Währung
die Beschaffung von
Winterkartoffeln ganz
ungeheuere Summen
erfordert. So hat in den

19. Oktober 1923 weiterlesen