Schlagwort-Archive: Lebenshaltungskosten

20. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für November 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 19. November bis 17. Dezember.

20. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für Oktober 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 22. Oktober bis 12. November.

23. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Oktober1923

Der Höhscheider Bürgermeister Hugo Pohlig schildert die Not der Heimarbeiter.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                                                      Solingen, 23. Oktober.
        Zu den Schwierigkeiten in der Solinger Heimindustrie
von denen in den letzten Wochen wiederholt die Rede gewesen ist,
nimmt jetzt Bürgermeister Pohlig von Höhscheid Stellung, indem
er uns bittet, seine folgenden Aeußerungen und Anregungen zu
veröffentlichen:
23. Oktober 1923 weiterlesen

19. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für September 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 19. September bis 15. Oktober.

19. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für August 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 22. August bis 12. September.

21. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für Juli 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 18. Juli bis 15. August.

19. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, DR 3 (22)

Auszüge aus dem Monatsbericht des Statistischen Amtes Düsseldorf für Juni 1923. Gezeigt werden u.a. die Düsseldorfer Teuerungszahl für Ernährung, Miete, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung und die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel und Brenn- und Leuchtstoffe für den Zeitraum 20. Juni bis 11. Juli.

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Juli 1923

Erhalten die Löhne und Gehälter eine automatische Anpassung an die Lebenshaltungskosten?

              Und doch der Indexlohn.
      Von unserem Berliner k-Mitarbeiter.

   Wenn auch das Abwärtsgleiten der Mark,
das bereits zu einer Newyorker Dollarparität
von 276 000 geführt hatte, zur Zeit in eine lang-
sameres Tempo geraten ist, so ist doch einmal
das Zutrauen zu der amtlichen Dollarnotierung
angesichts der Devisenrepartierungen der Reichs-
bank bis zu fünf oder gar drei Prozent nur
gering, und auf der anderen Seite ist die Auf-
wärtsentwickelung der Preise in der letzten Zeit
noch schneller vor sich gegangen als das Sin-
ken der Mark, sodaß die Preise auch der In-
landsprodukte vielfach sich dem Dollarstand an-
gepaßt haben, wie das beispielweise für Butter
Margarine, Fleisch, Eier und Kartoffeln gilt.

17. Juli 1923 weiterlesen

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Juli 1923

Der Solinger Wochenmarkt soll wieder ohne Auseinandersetzungen stattfinden. In einer Versammlung der Konfliktparteien sollten dafür die Voraussetzungen geschaffen werden. Doch wie nachhaltig werden die getroffenen Vereinbarungen sein, wenn die unzureichenden Angleichungen der Löhne an die Warenpreise bestehen bleiben?

                              Aus Stadt und Umgegend.
                                                              Solingen, 17. Juli.
                                       Marktkontrolle!
       Die Vorgänge auf dem Wochenmarkt am vergangenen
Samstag anläßlich der Preisfestsetzungen durch den Kontroll-
ausschuß der Betriebsräte sind am Samstag mittag und am
gestrigen Nachmittage Gegenstad von Beratungen gewesen, an
denen die Marktkommission, die Lebensmittelkommission, die
Preisprüfungsstelle, der Beirat der Preisprüfungsstelle (d. s.
Mitglieder des Kontrollausschusses der Betriebsräte, die in
dieser Eigenschaft von der Stadtverordnetenversammlung aner-
kannt sind) und Vertreter der Groß-, Klein- und Markthändler
teilnahmen. Den Vorsitz führte am Samstag Beigeordneter
Krenzer, gestern nachmittag Oberbürgermeister Dicke. Die
Presse, wurde, wie wir erst heute morgen feststellen konnten, zu
der um 5 Uhr beginnenden Sitzung erst nach ½ 4 Uhr einge-
laden, war natürlich nicht mehr zu erreichen und konnte demzu-
folge nicht erscheinen. Der Oberbürgermeister hatte, wie wir
auf Anfrage erfahren, „nichts dagegen“ (!), daß die Presse zu-
gezogen werde. Die Verwaltung scheint also gar nicht gefühlt
zu haben, daß bei einer so wichtigen Sitzung die Presse mit in
allererster Linie vertreten sein mußte. Der Fall liegt in dieser
Beziehung also ähnlich wie bei der letzten Sitzung der Kreis-
bahnkommission, und unsere Leser erinnern sich, daß wir bei
dieser Gelegenheit ausdrücklich auf die grundsätzlich verkehrte
Einstellung der Verwaltung aufmerksam gemacht haben –
scheinbar vergebens.
17. Juli 1923 weiterlesen

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat, nicht annähernd entsprechen.

                           Wirtschaftlicher Teil. 
                                             –
                Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
       Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
7. Juli 1923 weiterlesen