Schlagwort-Archive: Lebenshaltungsindex

7. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. Juli 1923

Die vom Statistischen Reichsamt herausgegebenen Zahlen zu den Lebenshaltungskosten werden als Grundlage für Lohnverhandlungen als völlig unzureichend angesehen, da sie dem wirklichen Maß, das die Teuerung heute erreicht hat, nicht annähernd entsprechen.

                           Wirtschaftlicher Teil. 
                                             –
                Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
       Die schwebende Schuld des Reiches ist in der zweiten Juni-
dekade um weitere 2,5 Billionen Mark gestiegen. Sie beträgt
nunmehr über 14 Billionen Mark und hat sich damit seit dem
1. April, also in einem knappen Vierteljahr, fast verdoppelt.
Gleichzeitig ist der Notenumlauf in der dritten Juniwoche um
weitere 2,2 Billionen Mark vermehrt worden und beträgt nun-
mehr 13 Billionen Mark, erheblich mehr als das Doppelte des
Umlaufs am 1. April. Das sind die Zeichen, die im Auslande bei
der Bewertung der Mark in erster Linie beachtet wurden, und
sie finden auch im Inlande um so mehr Aufmerksamkeit, als
der amtliche Kurs der Devisen vielfach aufgehört hat, als ein
zuverlässiges Barometer für die Mark angesehen zu werden.
7. Juli 1923 weiterlesen

28. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Juni 1923

Solingen war „im Monat Mai die sechstteuerste Stadt in Deutschland.“

       -s- Das teure Solingen. Die durchschnittlichen Teuerungszahlen
aus den einzelnen Städten mit Eildienst liegen jetzt vom Mai vor.
Sie geben den Betrag in Mark an, der für die bekannte Familie von
fünf Köpfen für einen nach Menge und Art bestimmten Kreis wichtiger
Lebensbedürfnisse in vier Wochen aufzuwenden war und betragen für
Berlin 310 130, Hamburg 351 285, Köln 354 762, Leipzig 290 738,
München 318 043, Dresden 303 303, Breslau 289 612, Frankfurt a[m] M[ain]
335 464, Nürnberg 299 863, Stuttgart 314 659, Chemnitz 305 025,
Dortmund 329 830, Magdeburg 283 873, Königsberg i[n] P[reußen] 321 841,
Bremen 344 019, Stettin 300 625, Mannheim 360 558, Kiel 331 004,
Augsburg 324 455, Aachen 409 876, Braunschweig 253 476, Karlsruhe
359 151, Koblenz 393 599, Erfurt 291 606, Krefeld 352 105, Lübeck
323 171, Ludwigshafen 391 448, Darmstadt 329 792, Gera 290 856,
Hagen i[n] W[estfalen] 390 798, Gleiwitz 294 877, Essen 375 323, Frankfurt a[n der] O[der]
273 354, Dessau 274 258, Solingen 374 349, Halberstadt 269 953,
Schwerin 300 417, Oldenburg 317 108, Worms 352 535, Heilbronn
332 592, Göttingen 290 234, Eisenach 305 851, Stolo i[n] P[reußen] 282 533,
Weimar 283 196, Waldenburg 267 050, Herford 315 573, Bautzen
283 004, Weißenfels 276 433, Gießen 332 425 usw. – Wie aus vor-
stehender Uebersicht hervorgeht, war Solingen im Monat Mai die
sechstteuerste Stadt in Deutschland.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 28. Juni 1923

17. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1923

Auch das Zentralorgan der KPD, die Rote Fahne, erstellt einen eigenen wöchentlichen Preisindex.

             Das Existenzminimum.
   Der wöchentliche Index der „Roten Fahne“ stellt fest:
   In der Woche vom 5. bis 11. Februar 1923 betrugen die Aus-
gaben, die nötig sind, um ein Ehepaar mit 2 Kindern etwa so wie
vor dem Kriege ernähren, bekleiden usw. zu können,
      für Nahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 820 Mark
      für Kleidung, Wohnung, Heizung, Beleuch-
          tung, Fahrgeld usw. . . . . . . . . . . . . .  . . .  53 058   „
      für 8 Prozent Steuern . . . . . . .  . . . . . . . . . .10 950    „
                                                                        ———————–
                                                      Zusammen: 147 837 Mark
   Die Steigerung von über 30 000 Mark gegen die Vorwoche be-
ruht auf der wucherischen Verteuerung sämtlicher
Lebensmittel, besonders der Fett- und Fleischwaren, von
Eiern, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Kaffee-Ersatz, Marmelade, Milch,
Mohrrüben, Mehlfabrikaten, Reis, gedörrten Pflaumen, Gemüse,
Fisch und Zucker, sowie auf der Steigerung der Ausgaben für Klei-
dung, Schuhe, Leibwäsche, Fahrgeld, Friseur, Arzt, Lektüre und
Zeitung, Schreib- und Schulmaterial, Reparaturen an Kleidung,
Wäsche, Bettzeug, Volksbaden, Schuhreparatur und Gas.
   Gegen die Vorkriegszeit sind die Lebenshaltungskosten um das
4510fache gestiegen.