Schlagwort-Archive: Landwirtschaft

10. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 10.12.1923

Aufruf der landwirtschaftlichen Organisationen an alle Bauern im Kreis Euskirchen sich mildtätig zu zeigen und bei der Bekämpfung der Hungersnot mitzuhelfen und so Kriminalität und Aufständen vorzubeugen.

                                                             Aufruf
der Arbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Organisationen
                                an die Landwirte des Kreises.
         Infolge unserer traurigen Währungsverhältnisse und der zuneh-
menden Arbeitslosigkeit geraten immer weitere Kreise unserer Mit-
bürger in die bitterste Notlage. Der Winter steht vor der Türe.
Es fehlt an Brand und Lebensmitteln. Besonders groß ist die Not
in den Städten. In erschreckender Weise mehren sich die Fälle, in
denen Menschen infolge Hungers dahinsiechen und sterben. Bereits
vor einigen Wochen wies der Reichsernährungsminister darauf hin,
daß wir einem Hungerchaos entgegentreiben. Es bedarf keines
Zweifels mehr, daß angesichts der stündlich wachsenden Not das
Ende mit Schrecken nicht mehr weit entfernt ist; denn die unaus-
bleibliche Folge der Ernährungsnot sind Unruhen, Diebstähle und
Plünderungen – Berufsgenossen, unsere Pflicht als Christ und Bürger
verlangt mit allen Kräften unsere ohnehin schon erschwerten Standes-
pflichten zu erfüllen und darüber hinaus Werke der Nächstenliebe zu tun.
          Die unterzeichneten landwirtschaftlichen Organisationen richten an
alle Landwirte die ebenso herzliche wie dringende Bitte, sich an der
vom Vorstande der Arbeitsgemeinschaft beschlossenen Spende der
Landwirtschaft für die Notleidenden des Kreises mit allen Mitteln
zu beteiligen. Wir wissen, daß an die Mildtätigkeit der Landwirte
heute große Anforderungen gestellt werden, wir sind aber auch
überzeugt, daß die Beseitigung der schlimmsten Nahrungsnot das
einzigste Mittel ist, die kommende Krisis zu überwinden. Nähere
Anweisung ergeht an die Ortsvereinsvorsitzenden der Organisationen.
                  Lokalabteilung des Kreises Euskirchen K. Komp.
                  Reichslandbuch Euskirchen L. Gymnich.
                  Kreisbauernschaft Euskirchen B. Heuser.

10. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Eintragung der Stromversorgungsgenossenschaft Ettelscheid in das Register des Amtsgerichts Gemünd

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 52
die Genossenschaft in Firma
Stromversorgungsgenossenschaft Ettelscheid,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
mit dem Sitze in Ettelscheid eingetragen worden. Das
Statut ist am 6 September 1923 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Der Bau und die Unterhaltung eines Ortsnetztes
und einer Hochspannungsleitung auf gemeinsame
Rechnung,
10. November 1923 weiterlesen

6. Oktober 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 6. Oktober 1923

Verbot der Kartoffelausfuhr aus dem Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Auf Grund des § 10 Tit. 17 T. II des All-
gemeinen Landrechts wird bis zur weiteren Klärung
der Lage die Kartoffelausfuhr aus dem
Kreise Schleiden verboten.
Zuwiderhandlungen unterliegen – soweit nicht
andere Strafen verwirkt sind – d[e]n B[e]stimmungen
des § 132 ff des Gesetzes über die Allgemeine
Landesrechtverwaltung vom 30 Juli 1883 mit den
dazu ergangenen ergänzenden Bestimmungen des
§ 6 Art[ikel] III des Notgesetzes vom 24. Fe-
bruar 1923
Schleiden, den 1. Oktober 1923
Der Landrat. Graf von Spee.

18. August 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. August 1923

Unterstützung kinderreicher Familien durch verbilligte Milchabgabe

Call, 16 Aug[ust]. Ein nachahmenswertes Beispiel
geben die Genossen der Molkerei Call, indem sie
an kinderreiche Familien des Ortes Call Milch
zur Hä[l]fte des fe[st]gesetzen Preises abgeben. Nach
Rücksprache mit A[r]beiter und Beamtenvertretern,
die unter Führung des Herrn Bürgermeisters statt-
fand gaben der gesamte Vorstand und Aufsichts-
rat einstimmig ihre Zustimmung zu dem Hilfs-
werk. Es wurde fes[t]gestellt, daß die gesetzlich
festgelegten Preise heute schon nicht mehr dem
Wert und den B[e]tstehung[s]kosten der Milch ent-
sprechen. Von den Landwirten, die auch heute
18. August 1923 weiterlesen

12. September 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. September 1923

Aufruf an die Landwirtschaft zur Verbesserung der Ernährungslage

Aufruf
an die rheinischen Landwirte!
Die Ernährungslage ist über alle Maßen schwierig.
Der Mangel selbst an den notwendigsten Lebensmitteln ge-
fährdet Leben und Gesundheit einer seit vielen Jahren
darbenden Bevölkerung.
In dieser schwersten Not ist es vornehmste Pflicht
der Landwirtschaft, durch die Anspannung der letzten Kraft alle
Erzeugnisse, die irgendwie entbehrlich gemacht werden können,
sofort dem Verbrauch zuzuführen und ganz besonders die
frühen und mittelfrühen Kartoffeln mit größter Beschleunigung
zu ernten und zu liefern. Mögen auch die Witterungs-
verhältnisse die Ernte stark verzögert und mag sich dadurch
auch die A[r]beit in außergewöhnlichem Maße zusammenge-
drängt haben, so muß trotz alledem in jedem einzelnen Be-
trieb ein Weg zur sofortigen Beerntung und Lieferung der
Frühkartoffeln gefund[e]n werden. Dasselbe gilt von den
Zufuhren an Mi[l]ch. die bisherigen Milchlieferungen müssen
nicht bloß ohne jede Unterbrechung fortgesetzt werden, nein,
sie sind unter Aufbietung letzter Anstrengung noch möglichst
zu steigern. Die Not in den Städten ist dringender als je.
Es gilt, Volk und Vaterland über die Not der nächsten
Wochen hinwegzubringen und den Anschluß an die neue
Ernte zu gewinnen.
12. September 1923 weiterlesen

2. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 02.08.1923

Aufruf an die Landwirte ihre Waren zu verkaufen, um der Lebensmittelknappheit entgegen zu wirken.

                       Ein Appell an die Landwirte.
              Der Reichsausschuß der deutschen Land-
              wirtschaft erläßt nachstehenedn Aufruf:

                          An die deutschen Landwirte!
          Wir haben heute mit der Reichsregierung über die
Not der städtischen Bevölkerung und die Schwierigkei-
ten beraten, die ihrer Versorgung mit Lebensmitteln
erwachsen. Die Not in den Städten ist groß. Es fehlt
insbesondere an Kartoffeln, aber auch an anderen Nah-
rungsmitteln. Die deutsche Landwirtschaft trägt keine
Schuld an dieser Not. Infolge der Ruhrbesetzung ist
die Einfuhr von Nahrungsmitteln aus Mangel an De-
visen so gut wie unmöglich geworden, so daß die Er-
zeugung der deutschen Landwirtschaft mehr als je die
Grundlage unserer Volksernährung bildet. Aber die
Ernte hat sich um vier Wochen verspätet, und wo schon
Vorräte zur Verfügung stehen, ist ihre Beförderung
durch Streiks im Transportgewerbe verzögert worden.
          Mit der Reichsregierung sind wir einig in der Ueber-
zeugung, daß alles darauf ankommt, der deut-
schen Bevölkerung über die Schwierigkeiten der nächsten
Wochen hinwegzuhelfen. Obgleich Vorräte in der
Landwirtschaft im allgemeinen nur in dem Umfang vor-
handen sind, der den dringendsten Eigenbedarf bis zur
neuen Ernte deckt, dürfen die Städte nicht von Nah-
rungsmitteln entblößt bleiben. Auf den Feldern harrt
eine gute Körnerernte der Bergung. Was schon gedro-
schen ist und zum Verkauf kommen kann, muß un-
verzüglich der städtischen Bevölkerung zugeführt
werden. Wo es der Reifegrad der Kartoffeln gestattet,
müssen sie den Verbrauchern umgehend geliefert wer-
den.
          Was in den Kräften der deutschen Landwirtschaft
steht, muß jetzt geschehen. Wer sich in dieser Zei [Zeit]
der Not dem Reich versagt, schädigt die Gesamtheit des
Volkes und damit am schwersten seinen eigenen Be-
rufsstand. Sache der Reichsregierung wird es sein,
für Ruhe und Ordnung zu sorgen, damit die
Erntearbeiten und der Versand ungestört vonstatten
gehen und Angstkäufe vermieden werden. An alle
deutschen Landwirte aber ergeht unser Ruf und
unsere Mahnung: Helft, daß alles, was ihr an Ernte-
erträgnissen des Landes zum Verkauf stellen könnt, un-
verzüglich geliefert wird und in die Hand der Ver-
braucher gelangt. Die in allernächster Zeit zu erwar-
tende Herausgabe einer wertbeständigen Anleihe soll
euch in die Lage versetzen, den Erlös so anzulegen, daß
er euch zur Fortführung eurer Wirtschaft erhalten
bleibt.
        Helft dem Vaterland, ihr helft damit am besten
auch der deutschen Landwirtschaft.

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. August 1923

Die Bauern werden aufgefordert, die Städte ausreichend mit Kartoffeln zu versorgen.

       Ein Aufruf an die Landwirtschaft.
Wtb. Berlin, 30. Juli. Der Präsident der

deutschen Landwirtschaftsrates, Dr. Brandes, erläßt
folgenden Aufruf: Der Reichskanzler weist darauf
hin, daß infolge der Verspätung der Kartoffelernte
die Städte von Kartoffeln entblößt seien, auch sonst
die Ernährungsschwierigkeiten der großen Verbrau-
chermassen wachsen. Der Reichskanzler richtet an
die deutsche Landwirtschaft den dringenden Aufruf,
alle Kräfte anzuspannen, um die Erträge, insbeson-
dere die Frühkartoffeln möglichst umgehend dem
Verbrauch zuzuführen und die Lage in den Städten
zu erleichtern. Die Unterstützung durch das Reichs-
verkehrsministerium sei zugesichert worden. Ich un-
terstütze diese ernste Mahnung des Reichskanzlers
auf das dringendste, die verspätete Ernte und die
Markentwertung verschlimmern die Lage. Es kommt
jetzt darauf an, trotz dieser Schwierigkeiten den An-
schluß an die neue Ernte zu erreichen, die, wenn sie
gut geborgen werden kann, gut zu werden verspricht.
Ich fordere deshalb die deutschen Landwirte auf,
der Mahnung des Reichskanzler zu folgen, insbe-
sondere, soweit es der Reifegrad der Kartoffeln ir-
gend gestattet, die Städte möglichst ausgiebig mit
Frühkartoffeln zu versehen.

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juli 1923

Über die Stellung und Möglichkeiten Deutschlands auf dem Weltmarkt wird informiert.

        Der Kampf um den Weltmarkt.

   Vor dem Kriege hatte Deutschland unstreitig
eine Vormachtstellung auf dem internationalen
Wirtschaftsmarkte. Im Auslande wurde es viel-
fach mit Neid und Mißgunst angesehen, wie die
deutsche Wirtschaft sich mit immer größerem
Erfolge auf dem Weltmarkt betätigte. Schon
vor dem Kriege machte sich in manchen auslän-
dischen Staaten das Bestreben geltend, die deut-
sche Wirtschaft auf dem Weltmarkte auszuschal-
ten. Was vor dem Kriege nicht gelang, suchte
man durch den Krieg und nach dem Friedens-
schlusse mit allen Mitteln zu erreichen. Plan-
mäßig geht man heute im Ausland darauf hinaus
die deutschen Wirtschaftskräfte entweder mit Ge-
walt zu zertrümmern oder durch geschickte Maß-
nahmen niederzukonkurrieren. Zuerst traten die-
se Versuche gegenüber der deutschen Industrie in
die Erscheinung. Das nächste Ziel war, die
deutsche Industrieproduktion vom Weltmarkte zu
verdrängen. Während des Weltkrieges war der
Weltmarkt für uns völlig gesperrt. Als in der
Nachkriegszeit die deutsche Industrie infolge der
starken Geldentwertung wieder eine größere Mög-
lichkeit erhielt, Waren zum Auslande auszufüh-
ren, setzte das Ausland gleich mit Gegenmaß-
nahmen ein. Man suchte den ausländischen
Markt für die deutsche Industrie durch neue
Mittel zu sperren. Es wurden Einfuhrzölle und
Einfuhrverbote gegenüber der deutschen In-
dustrieausfuhr aufgerichtet.

4. Juli 1923 weiterlesen

9. Mai 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Mai 1923

Verurteilung wegen Wucherpreisen

Bonn, 1. Mai. (Bestrafung wegen Preistreiberei.)
Ein Landwirt aus Bliesheim, der Anfang März
für vier Wochen alte Ferkel je 165 000 Mark ge-
fordert und erhalten hatte, wurde vom Wucher-
gericht wegen Preistreiberei mit einer Million
Mark Geldstrafe belegt. Auch wurde der Ueber-
gewinn in Höhe von 340 000 Mark eingezogen.

25. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1923

Verzicht auf Einführung der Sommerzeit

Schleiden, 23. April (Keine Sommer-
zeit) Die Sommerzeit ist, wenigstens für dieses
Jahr, aufgegeben. Das Reichskabinett at sich,
wie verlautet, mit der Frage beschäftigt, konnte
sich aber nicht entschließen, der Einführung näher-
zutreten. Es wurde schon vor einiger Zeit aus-
geführt, dass dafür auch die Zeit zu weit vorge-
schritten ist. Die Umstellung der Uhren ist
natürlich schnell angeordnet, die Eisenbahnen
müssen aber einen besonderen Fahrplan aufstellen.
Dies ist für den Sommer vom 1. Juni an bereits
geschehen. Die Entwürfe sind zum Teil schon ge-
druckt. Ganz abgesehen von den Kosten würde
die Zeit kaum noch reichen, die Pläne umzuarbeiten.
Maßgebend für die Entschließung des Reichskabi-
netts war ohne Zweifel auch die Haltung der
Volksvertretung. Insbesondere ist die Landwirt-
schaft der Neuerung wenig hold. Steht der Städter
früher auf, so muss der Landwirt noch früher in
der Nacht seine Arbeit beginnen, um der Stadt
Milch usw. zuzuführen.