Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juli 1923
Journalist Felix Fechenbach und zwei weitere Angeklagte sind als Landesverräter 1922 in München verurteilt worden. Ein bayerischer Jurist rollt den Fall Fechenbach für die Öffentlichkeit auf.
Der Fall Fechenbach.
Von einem bayerischen Juristen.
Die Reichstagsverhandlung über den Mün-
chener Fechenbachprozeß und die bayerischen
Volksgerichte ist im denkbar ungünstigen Augen-
blick dieser traurigen Zeit vom Stapel gelaufen.
Die außenpolitischen Sorgen, die Lage im Ruhr-
gebiet, der Währungsverfall und was sonst noch
auf die Stimmung drückt, lassen die Angelegen-
heit recht unzeitgemäß erscheinen. Aber da sie
nun einmal aufs Tapet gebracht ist, sollte sie
auch in der breiteren Oeffentlichkeit möglichst
friedlich und zwischen Bayern und dem Reich
möglichst bundesbrüderlich erledigt werden.
Wer Fechenbach und seine Hintermänner
kennt – in München kennt man sie besser als
in Berlin – kann in ihnen keine politischen
Märtyrer erblicken. Der Fall Fechenbach ist
kein deutscher Dreyfusprozeß und auch der zur-
zeit in Paris tagende Prozeß Judet sollte nicht
zum Vergleich herangezogen werden. Aber das
Urteil, das im Oktober vorigen Jahres gegen
die drei Landesverräter Fechenbach, Gargas und
Lembke vom Münchener Volksgericht gefällt
wurde und auf 11, 12 und 10 Jahre Zuchthaus