Schlagwort-Archive: Kurzarbeit

16. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 162-167

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über den Antrag des Erwerbslosenrates verbilligte Lebensmittel, Brennmaterial und Winterkleidung zu beschaffen. Auch über die Abgabe von Lebensmitteln an Bedürftige wird beraten, ebenso wie über den Verkauf eines Grundstückes an die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft in Troisdorf.

                                                                                                  Verhandelt,
                                                                                                            Troisdorf, den 13. 16.XI.23.

Anwesend
Beigeordnete
Dr. Schönen Mannstädt
und die Mitglieder:
Schneider
Schüller
Kutzner

Schüthuth
Georg.

Huber
Hagen
Beigeordneter.

Auf vorherige Einladung hatte sich die
Finanzkommission in der Anzahl
von 5 Mitgliedern, also in
beschlußfähiger Anzahl im Sitzungs-
saale versammelt, um zu
beraten und zu beschließen
wie folgt:
1) Forderungen des Erwerbslosen-
rates auf Beschaffung und
Abgabe verbilligter Lebens-
mittel, Brennmaterial
und Winterbekleidung.

2) Aufbringung der Mittel, welche
durch Mehraufwenderungen an
Erwerbslosenunterstützung
gegenüben den vom Reich
festgesetzten Sätzen entstanden
sind. Antrag der Kurzarbei-
ter auf Gewährung der
Gemeindeunterstützung.

3) Aufnahme von Darlehn zum
Zwecke der Verbilligung von
Lebensmitteln.

4) Veräußerung eines etwa 2500
qm großen Baugeländes an
der Blücherstraße an die Ge-
meinnützige Wohnungsbau-
genossenschaft in Troisdorf,.

5) Abgabe von Lebensmitteln an
die Invaliden, Witwen und Klein-
rentner. Aufbringung der nötigen
Mittel.

16. November 1923 weiterlesen

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923

Eine Resolution der Gräfrather Arbeiter fordert: „Sofortige Oeffnung der Betriebe bei achtstündiger Arbeitszeit und Sicherung eines Existenzminimums für jeden Arbeitenden, Beibehaltung und notwendige Erhöhung der Erwerbslosen-Unterstützung sowie der Notstandsarbeiten.“

                                              Gräfrath
                       Protest-Versammlung der Gräfrather
                 Erwerbslosen, Kurz- und Notstandsarbeiter
       Die am Samstag, den 6. d[e]s M[ona]ts bei Menne (Ringelshäuschen)
anberaumte Versammlung mußte wegen Ueberfüllung im Freien ab-
gehalten werden. Zum ersten Mal hielten es zwei Verwaltungs-
beamte, Beigeordneter Ohliger sowie Oberstadtsekretär von der
Thüsen (zwei VSPDer) der Stadt Gräfrath für notwendig, die Ar-
beitslosen mit den neuesten Verfügungen der Regierung vertraut zu
machen. Sämtliche Kollegen aus den Reihen der Erwerbslosen und
Notstandsarbeiter verurteilten aufs schärfste die Maßnahmen der Re-
gierung, die es ihnen unmöglich machen, in Zukunft ihr Leben zu
fristen. Auch das Verhalten der 54 VSPD-Reichstagsabgeordneten
– auch Herr Sauerbrey befindet sich unter dieser Sorte Sozial-
demokraten – , die uns kaltblütig dem Kapital ausliefern wollen,
wurde gebührend kritisiert.
10. Oktober 1923 weiterlesen

21. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1923

Angesichts der hohen Arbeitslosigkeit in Ohligs soll in einer Protestversammlung nach „neuen Wegen“ gesucht werden, „um das Los der heute so stark Betroffenen zu bessern“.

   — Weit über 5000 Erwerbslose, Kurz= und Notstandsarbeiter
haben wir in unserer Stadt aufzuweisen. Täglich nimmt diese Zahl
noch zu. Die meisten Großbetriebe haben vollkommen geschlossen.
Noch ist kein Ende abzusehen. Jeder sollte sich nun klar darüber sein
daß eine Besserung nur die vollkommene Beseitigung der abgewirt‐
schafteten kapitalistischen Gesellschaft bringen kann. Um vollet [sic!] Auf‐
klärung darüber zu bekommen, findet Dienstagnachmittag 6 Uhr in
der städtischen Schützenburg eine große Versammlung statt, die neue
Wege zu suchen hat, um das Los der heute so stark Betroffenen zu
bessern.

Wichtige Versammlung in Ohligs
Dienstag, nachmittags 6 Uhr, in der städtischen Schützenburg:
Große öffentliche Versammlung
                der Erwerbslosen, Kurz= und Notstandsarbeiter.
   Die Stadtverwaltung ist zu dieser Versammlung ganz besonders
eingeladen.

19. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1923

Angesichts der Welle von Betriebsstillegungen, Massenentlassungen und Kurzarbeit werden die Bestimmungen des (noch) geltenden Arbeitsrechts ausführlich erläutert.

           Arbeiter, verhindert Betriebsstillegungen!
   Die zunehmenden Betriebsstillegungen und Arbeitskürzungen
machen es notwendig, die Betriebsräte mit den einschlägigen gesetz‐
lichen Vorschriften bekanntzumachen.
   Die augenblickliche ausgesprochene Sabotage der Unternehmer
in fast allen Industrien läßt es notwendig erscheinen, die Arbeiter‐
schaft wie die Betriebsräte erneut auf die bestehenden gesetzlichen
Vorschriften aufmerksam zu machen. Die Herren Unternehmer ver‐
treten wieder einmal in einer ganz rigorosen Weise den Standpunkt,
daß für sie die Gesetze nur vorhanden sind, wenn der arme Teufel
Arbeiter vor den Kadi geschleppt werden soll.
19. September 1923 weiterlesen

17. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. September 1923

Zur wirtschaftlichen Situation im Industriebezirk Solingen: Bei einer Gesamtarbeiterzahl von ca. 38.000 (Stand 1922, nach A. Schidlitzky) sind mehr als die Hälfte der Arbeiter erwerbslos. Ähnliche Verhältnisse wie im Ruhrgebiet.                         

                         Die Solinger Stahlwarenindustrie
                                            im August,
wird vom Eisen- und Stahlwaren-Industriebund wie folgt dar-
gestellt:
       „Die Lage in der Industrie des Solinger Bezirks hat sich im
Monat August bedeutend verschlechtert. Dies ist schon aus der
hohen Zahl der Erwerbslosen — im ganzen zirka 20 000 —
ohne weiteres zu ersehen. Die Gründe hierfür liegen auf der
Hand. Die Absperrung des Solinger Industriebezirks durch die
Franzosen ist vollständig. Man kann mit ruhigem Gewissen sa-
gen, es geht kein Stück Ware mehr hinaus. Aber auch die
sich überstürzenden Lohnerhöhungen haben dazu beigetragen,
daß der Weltmarktpreis fast auf der ganzen Linie weit über-
schritten ist. Ferner hat die Unsicherheit in Bezug auf die
Währungsverhältnisse eine derartige Entmutigung in allen Krei-
sen hervorgerufen, daß eine beschleunigte Aenderung dringend
am Platze ist. Es ist zu hoffen, daß gerade unter Berücksich-
tigung des besetzten Gebietes die Reichsregierung diesen Ver-
hältnissen durch geeignete Maßnahmen Rechnung trägt. Schließ-
lich ist es dringend erforderlich, daß gerade für das besetzte
Gebiet eine Klärung in Bezug auf die neuen Steuergesetze unter
anderm unter Berücksichtigung der außerordentlich hohen Zahl
stillgelegter oder nur mit sehr verkürzter Arbeitszeit arbeitenden
Betriebe erfolgt.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. September 1923

3. September 1923

Stadtarchiv Solingen, Solinger Stadtarchiv, Solinger Tageblatt 3. September 1923

Die Arbeitslosenzahlen steigen nicht mehr so stark wie zuletzt.

       -ab- Bei der Erwerbslosenfürsorgestelle, die direkt oder indirekt
den größten Teil der Solinger Arbeiterschaft in Kontrolle hat, ist die
Zahl der Aufnahmen in den letzten Tagen nicht mehr so stark gewesen, 
wie bisher. In erster Linie ist dies darauf zurückzuführen, daß die
meisten Arbeitslosen entweder durch Lohnsicherungen von den Unter-
nehmern gleich bezahlt werden oder aber bereits gestempelt und da-
zwischen Kurzarbeit verrichtet haben. Hierdurch vermindert sich zahlen-
mäßig die Summe der täglichen Mehraufnahmen. Recht zahlreich sind
augenblicklich aber die Kleingewerbetreibenden, Händler, Hausierer usw., 
die Unterstützung beantragen, meist mit der Begründung, daß sie durch
Warenmangel kein Einkommen haben. Durch die Einrichtung der Aus-
zahlkassen und Stempelstellen in verschiedenen Lokalen wickelt sich im

allgemeinen der Verkehr in geordneten Bahnen ab.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 3. September 1923

20. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. August 1923

Betriebliche Einschränkungen: Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit in Solingen steigen.

       -ab- Eine starke Zunahme der Erwerbslosen und Kurzarbeiter
macht sich in den letzten Tagen bemerkbar. Eine Anzahl von Firmen
haben wegen Mangel an Material und Brennstoffen weitere Kurz-
arbeit einführen müssen. Die Arbeit auf dem Arbeitsamt hat durch
den starken Andrang einen großen Umfang angenommen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 20. August 1923

14. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. August 1923

Zahl der Arbeitslosen und Kurzarbeiter in Solingen steigt, weitere Betriebseinschränkungen erwartet.

       -ab- Eine starke Zunahme der Erwerbslosen macht sich in den
letzten Tagen bemerkbar. Die Erwerbslosenziffern bei der hiesigen
Fürsorgestelle sind gestiegen. In den meisten Fällen sind es Voll-
erwerbslose, die sich melden. Aber auch die Zahl der Kurzarbeiter,
die von Lohnsicherungen erfaßt werden, ist groß. Im Anschluß hieran
erfahren wir, daß infolge der wirtschaftlichen Lage weitere Betriebs-
einschränkungen in Solingen in Aussicht genommen sind. In Einzel-
fällen spielt hierbei der Materialmangel eine große Rolle.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 14. August 1923

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923

Arbeitslosenzahl in Solingen wieder gestiegen

       -ab- Die Zahl der Erwerbslosen ist in Solingen in den letzten
Tagen wieder gestiegen. Augenblicklich sind etwa 1500
Erwerbslose gemeldet, darunter 350 Kurzarbeiter. Die Zahl
der weiblichen Erwerbslosen beträgt 145. Der größte Teil der
in Unterstützung stehenden Personen sind Heimarbeiter. Mate-
rial- und Kohlenmangel zwingen die Leute zum Feiern. Auch
mehren sich die Fälle, wo Fabrikanten ihre Arbeiter entlassen
müssen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, sie zu bezahlen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. August 1923