Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur WA 16 v 50.3, Bestand: Fotografien und Zeichnungen: Unternehmenspräsentation und -ereignisse [WA 16 v].
Am 31. März, Karsamstag, wollte ein Trupp französischer Soldaten in der Kruppschen Gussstahlfabrik in Essen Kraftwagen beschlagnahmen. Spontan demonstrierten mehrere Tausend Arbeiter und Angestellte vor der Autohalle. Die französischen Soldaten fühlten sich bedroht und schossen in die Menge. 13 Demonstranten starben; ein Aufschrei nationaler Empörung ging durch das Land. Es war das blutigste Ereignis während der gesamten Besatzungszeit. Zur Beisetzung am 10. April kamen 200.000 Menschen; manche sprachen sogar von einer halben Million Teilnehmer. Die Besatzungsbehörden verhafteten Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, mehrere Direktoren und Betriebsräte.