Schlagwort-Archive: Kriegsdorf

[5.] Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Viele Fabrikarbeiter sind arbeitslos und erhalten Unterstützung, so auch in Kriegsdorf.

Durch den Arbeitsmangel ist der größte Teil der Fabrik-
arbeiter arbeitslos und erhält Erwerbslosenunter-
stützung. In Kriegsdorf sind 46 Erwerbslose.
                                               Kriegsdorf, Anfang Dez. 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

3. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Dank neuer Briketts findet wieder regulärer Unterricht statt.

Da am 1. Dezember die Schule mit einer Fuhre Briketts
beliefert wurde, konnte am 3. Dezember wieder re-
gelrechter Unterricht beginnen. Unterrichtszeit 9 – 2 Uhr
zwecks Kohlenersparnis.
                                               Kriegsdorf, den 3. Dezember 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

7. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Wegen Heizstoffmangel fällen Menschen in Kriegsdorf unrechtmäßig Bäume und stehlen das Holz. Auch Kinder sind beteiligt.

Durch den Mangel an Heizstoffen gehen die Leute in
den Rotter Busch und schlagen die jungen Eichen, um
diese zu verbrennen. Bei vielen Leuten, die es nicht
nötig haben, handelt es sich hier nur um eine un-
rechtmäßige Bereicherung. Fast alle schulpflichtigen Kin-
des Kriegsdorfs sind an diesen Holzdiebstählen betei-
ligt, da sie den Eltern helfen müssen. Traurige Erzie-
hung im Elternhause!
                                               Kriegsdorf, 7. November 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

2. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Auch in Kriegsdorf besteht Heizstoffmangel und die Unterrichtszeit wird verkürzt.

Wegen Mangel an Heizstoffen wurde mit Beginn No-
vember Unterricht mit verkürzter Unterrichtszeit eingeführt.
                                               Kriegsdorf, 2. November 1923.
                                                           M. Baeß. Lehrer.

16. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 115

Zwei Eisenbahner wurden ausgewiesen, einer davon mit Familie.

Heute wurden ausgewiesen:
      1. der Eisenbahner Johann Gehlen,
       2. der frühere Eisenbahner, jetziger Fabrikarbeiter
            Hubert Bayer. Die Familie muß in 4 Tagen
             unter Zurücklassung der Wäsche folgen.

                                               Kriegsdorf den 16. Juli 1923.       
                                               M. Baeß. Lehrer.

13. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 114

Der Unterricht wird erneut aufgenommen und wegen Masern nochmals geschlossen.

Nachdem der Unterricht vom 14. – 22. März wieder aufge-
nommen war, wurde die Schule vom 23. März ab wie-
der wegen der Masernepidemie geschlossen auf Anord-
dnung des Kreisarztes. Infolge der Masern sind noch 2 Kin-
der gestorben.
                                               Kriegsdorf, den 13. April 1923.
                                                           M. Baeß. Lehrer.

19. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 114

Infolge von Masern sterben in Kriegsdorf innerhalb von 7 Tagen 4 Kinder.

In der Woche vom 12. – 18. März starben in Kriegsdorf 4 Kinder.
Wenn auch Masern nicht die eigentliche Todesursache war,
so war der durch andere Krankheiten geschwächte Körper
doch ein Opfer dieser Epidemie.
                                               Kriegsdorf, den 19. März 1923.
                                                           M. Baeß. Lehrer.

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 114

Wegen Masern fehlen in Kriegsdorf viele Kinder und der Unterricht fällt aus.

In der Zeit vom 4. – 12. März fiel der Unterricht wegen Masern aus.
Es fehlten über die Hälfte der Schulkinder.
                                               Kriegsdorf, den 13. März 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.

7. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. März 1923

Max Frenger aus Kriegsdorf ist neues Mitglied des Kreistags des Siegkreises. 

    Siegburg, 6. März. In der heutigen Sitzung
des Kreistages des Siegkreises, die anstelle des aus-
gewiesenen Herrn Landrats Strahl unter dem Vor-
sitze des Herrn Kreisdeputierten Jansenius-Honnef
stattfand, wurde das neue Mitglied Herr Landwirt
Max Frenger aus Kriegsdorf, der an die Stelle des
nach Köln verzogenen Werksmeisters Herrn Jean
Schäfer-Siegburg tritt, in sein Amt eingeführt. Da-
rauf beschloß der Kreistag grundsätzlich die in Gold-
mark aufgenommenen Anleihen des Siegkreises zu-
rückzuzahlen, erhöhte den Kreiszuschlag zur staat-
lichen Wohnungsbauabgabe vom 1. 4. 23 ab von
75 auf 750 Prozent des Wohnungsnutzungswertes,
nahm zur Förderung des Wohnungsbaues eine An-
leihe bis zum Betrage von 100 Millionen Mark
auf, die mit höchstens einem dem jeweiligen Reichs-
banklombard entsprechenden Zinssetze zu verzinsen
und so zu tilgen ist, das sie 1941 gänzlich getilgt ist,
beschloß eine Nachumlage für 1922 in Höhe von
18 950 000 Mark von den Gemeinden des Kreises
zu erheben, genehmigte einen 2. Nachtrag zur Hunde-
steuerordnung, nach der die Hundesteuer für den ersten
Hund auf 500 und für jeden weiteren Hund 500 Mk.
mehr erhöht wird, erhöhte die Kreissteuer von der Er-
langung der Erlaubnis zum ständigen Betriebe der
Gastwirtschaft, Schankwirtschaft oder des Kleinhan-
dels mit Branntwein oder Spiritus im Siegkreise,
beschloß die Wertzuwachssteuer für Steuerfälle, die
sich nach dem 31. 3. 23 ereignen, nicht mehr zu ver-
anlagen und zu erheben, genehmigte eine Ordnung zur
Einführung einer Jagdsteuer, die 15 Proz. von dem
Jagdbetrage für Einheimische, 30 Prozent für außer-
halb des Siegkreises wohnhafte Jagdberechtigte und
300 Proz. für Nichtreichsdeutsche beträgt und tä-
tigte schließlich mehrere Wahlen.

1. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 396 „Schule Kriegsdorf, Schulchronik“ 1868-1931, S. 114

Nach Besetzung des Bahnhofs Troisdorf durch französische Truppen ruht auch der Eisenbahnverkehr auf mehreren Strecken.

Nachdem nunmehr der Bahnhof Troisdorf von den franzö-
sischen Truppen besetzt wurde, ruht auch der Eisenbahnver-
kehr auf den Strecken Köln – Niederlahnstein und
Köln – Giessen. Der Verkehr mit Köln kann nur mit
den elektrischen Bahnen Siegburg – Zündorf und Zündorf –
Köln, der Verkehr mit Bonn durch die elektrischen Bah-
nen Sieglar – Siegburg und Siegburg – Bonn geschehen.
                                               Kriegsdorf, den 1. März 1923.
                                                           M. Baeß.
                                                                       Lehrer.