Schlagwort-Archive: Kredit

28. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 309-312

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt über einen Ersatz für den Beigeordneten Mannstaedt, die Neuernennung eines Bürgermeistervertreters und die Finanzlage der Gemeinde. Der vorgeschlagene Vertreter wird wegen zu jungen Alters und zu geringer Vorbildung abgelehnt. Es sollen Kredite i. H. von 220 Billiarden Mark aufgenommen werden, um die Versorgung mit Kartoffeln und Brennmaterial sowie die Durchführung von Notstandsmaßnahmen zu finanzieren.

                                                                                       Verhandelt,
                                                                                               Troisdorf, den 28. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
und die Mitglieder:

Birkhausen
Friedrich
Flörken
Georg
Hagen
Kutzner
Huber
Hamacher
Müller Frz
Müller Jos.
Mannstaedt
Schagen
Schneider
Schlimgen
Schüthuth
Dr. Trier.
Schüller.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf zu in der Anzahl von 17 Mitglieder
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Rathaussaale versammelt, um über
folgende Punkte zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1) Vorschlag eines Beigeordneten an
Stelle des Herrn Beigeordneten
Dr. ing. Mannstaedt, dessen Amts-
zeit abgelaufen ist.

2) Stellungnahme zu dem neuernann-
ten Bürgermeisterei-Verwalter

3) Besprechung über die Finanzlage
der Gemeinde.

4) Festsetzung der Umlagen auf die
Grund- Gebäude- Gewerbe- und
Betriebssteuer für das III. und IV
Quartal des Rechnungsjahres
1923.

5) Erstattung eines Fehlbetrages.

6) Mitteilungen.

Die Sitzung ist eine geheime. Nachdem
der den Vorsitz führende Beigeordnete Dr.
Schönen die Sitzung eröffnet hatte,
wurde beraten und beschlossen wie
folgt:

28. November 1923 weiterlesen

16. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 162-167

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über den Antrag des Erwerbslosenrates verbilligte Lebensmittel, Brennmaterial und Winterkleidung zu beschaffen. Auch über die Abgabe von Lebensmitteln an Bedürftige wird beraten, ebenso wie über den Verkauf eines Grundstückes an die Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaft in Troisdorf.

                                                                                                  Verhandelt,
                                                                                                            Troisdorf, den 13. 16.XI.23.

Anwesend
Beigeordnete
Dr. Schönen Mannstädt
und die Mitglieder:
Schneider
Schüller
Kutzner

Schüthuth
Georg.

Huber
Hagen
Beigeordneter.

Auf vorherige Einladung hatte sich die
Finanzkommission in der Anzahl
von 5 Mitgliedern, also in
beschlußfähiger Anzahl im Sitzungs-
saale versammelt, um zu
beraten und zu beschließen
wie folgt:
1) Forderungen des Erwerbslosen-
rates auf Beschaffung und
Abgabe verbilligter Lebens-
mittel, Brennmaterial
und Winterbekleidung.

2) Aufbringung der Mittel, welche
durch Mehraufwenderungen an
Erwerbslosenunterstützung
gegenüben den vom Reich
festgesetzten Sätzen entstanden
sind. Antrag der Kurzarbei-
ter auf Gewährung der
Gemeindeunterstützung.

3) Aufnahme von Darlehn zum
Zwecke der Verbilligung von
Lebensmitteln.

4) Veräußerung eines etwa 2500
qm großen Baugeländes an
der Blücherstraße an die Ge-
meinnützige Wohnungsbau-
genossenschaft in Troisdorf,.

5) Abgabe von Lebensmitteln an
die Invaliden, Witwen und Klein-
rentner. Aufbringung der nötigen
Mittel.

16. November 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 301-302

Der Gemeinderat Troisdorf beschließt anlässlich der Finanzlage der Gemeinde unter anderem die Neuorganisation der Gas- und Wasserversorgung, den weiteren Ankauf von Kartoffeln sowie weitere Steuererhöhungen. Ein Gemeindeverordneter erklärt sich mit einem auf das Reich geleisteten Treueeid nicht einverstanden.

                                                                                          Verhandelt,
                                                                                                Troisdorf, den 25. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Schüthuth
Huber
Friedrich
Dr. v. d. Laan
Mannstädt
Kutzner
Hagen A.
Schüller
Schneider.
Schlimgen
Müller.

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat zu einer dringenden Sitzung
im Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgenden Gegenstand zu be-
raten und zu beschließen:

             Finanzlage der Gemeinde

Es wurde durch den die Sitzung führenden
Beigeordneten Dr. Schönen die Sitzung
eröffnet.

  Gemeinderat beschließt den Beigeordneten
zu beauftragen, eine Neuorgani-
sation in Bezug auf das Einholen
des Gas- und Wassergeldes vorzu-
nehmen, die insbesondere dahin führen soll,
daß das Ablesen der Zähler gleichzeitig
mit dem Einholen des Geldes geschieht.

 Der Gemeinderat ist mit den bisherigen
Maßnahmen der Gemeindeverwaltung
bezl. des Ankaufs von Kartoffeln
durch den Händler Menzenbach
einverstanden.
Ferner beschließt der Gemeinderat
mit einer Erzeugergemeinde bezw.
mit Erzeugern zwecks weiteren
Ankaufs von Kartoffeln in Ver
bindung zu treten; mit dem
Abschluß der Verhandlungen wird
der Gem[ein]deverordnete Schüthuth
beauftragt und bevollmächtigt.

25. Oktober 1923 weiterlesen

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923.

In der vergangenen Bürgermeistereiversammlung Sieglar wurde verschiedene Entscheidungen getroffen. Unter anderem wurde der Unterausschuss der Erwerbslosen neu gewählt. Kartoffelhändler erhalten Kredite.

      Sieglar, 12. Okt. Die letzte Sitzung der
Bürgermeistereiversammlung nahm Kenntnis von
der Ernennung der Herren Matth. Esser in
Spich zum 1. und Jos. Esser in Sieglar zum 2.
Beigeordneten. Darauf wurden in den Steuer-
ausschuß folgende Herren gewählt: Installateur
Wilh. Niederquell, Sieglar, Gutsbesitzer Max
Frenger, Kriegsdorf, Arbeiter Heinr. Büttgen,
Müllekoven, Arbeiter Jak. Weber, Eschmar,
Schmied Peter Schwarz, Spich, Bürovorsteher
Hilarius Fuchs, Oberlar, Fabrikant Jak. Wester,
Spich und Rentner Heinr. Mertens (Krings)
Bergheim, als Stellvertreter Bäckermeister Jak.
Bröhl, Sieglar, Rentner Ludw. Engels, Kriegs-
dorf, Maurer Joh. Engels (Klein), Bergheim,
Arbeiter Jak. Engels, Müllekoven, Invalide
Christ. Brungs Eschmar, Meister a.D. Jos.
Einmahl, Oberlar, Zugführer Jos. Meurer,
Oberlar und Landwirt Wilh. Pöhler, Spich. Die
Wassergebühren sollen für die Zeit vom 1.4.
bis 30.9.23 auf die Hälfte der Friedenspreise
mal 50 Millionen eingezogen werden. Weiter
wird beschlossen, den Kartoffelhändlern zur Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln grund-
sätzlich Kredite bei der Kreissparkasse durch
Uebernahme der selbstschuldnerischen Bürgschaft
seitens der Bürgermeisterei einzuräumen. Darauf
wurde der Unterausschuß der Erwerbslosen neu-
gewählt und zwar aus dem Kreise der Arbeitge-
ber: Bartel Woll, Sieglar, Pet. Billen, Spich,
Matth. Lohr, Sieglar; als Ersatzmitglieder:
Max Overath, Sieglar, Jak. Langholz, Spich,
Joh. Reinartz, Bergheim; aus dem Kreise der
Arbeitnehmer: Jos. Ziert, Sieglar, Jos. Meik,
Sieglar, Pet. Odenthal, Bergheim; als Ersatz-
mitglieder: Heinr. Büttgen, Müllekoven, Jos.
Lützenkirchen, Oberlar und Heinr. Pilger, Spich.
Schließlich wurde der bisherige Verwaltungsas-
sistent Haas zum Verwaltungssekretär ernannt.

20. August 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Waldbröl, 20.08.1923

Beschluss zum Beitritt der Bürgermeisterei Dattenfeld als Genosse zur Rosbacher Spar- und Darlehenskasse, um einen Kredit zum Kauf von Notgeld aufzunehmen, da die Bürgermeisterei in Folge der allgemeinen Kostenerhöhung in vielen Bereichen nicht mehr zahlungsfähig war.

Kreis Waldbröl
Bürgermeisterei Dattenfeld
Gemeinde Dattenfeld/Rosbach

Auszug aus dem Protokollbuche.

Bürgermeistereirat
besteht aus 17 Mitgliedern.
Anwesend waren unter dem Vorsitz des
Bürgermeisters Radermacher
die Mitglieder:
beschlussfähiger Anzahl.

Verhandelt zu Schladern (Sieg),
den 20ten August 1923.
Auf vorherigeordnungsgemäße Einladung hatte
sich heute der
Bürgermeistereirat
in beschlußfähiger Anzahl versammelt, um über fol-
genden Gegenstand Beschluß zu fassen:
Tagesordnung:
6.pp.
Bürgermeistereirat beschliesst
den Beitritt der Bürgermeisterei als
Genosse zur Rosbacher Spar- und Dar-
lehenskasse. Gleichzeitig soll bei die-
ser Kasse ein laufender Kredit von einer
Milliarde beantragt werden für dingen-
de notwendige Deckung.
Es soll für zwei Milliarden Mark
Notgeld ausgegeben werden. Zum eigen-
händigen Vollzuge der Scheine, ausser
dem Bürgermeister, werden der Rentmei-
ster und Gemeindevorsteher Hauser be-
stimmt.
V. g. u.
(Folgen die Unterschrift.)
Für die Richtigkeit der Abschrift.
Rosbach/Sieg, den 21. August 1923.
Der Bürgermeister

9. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1923

Die Regierung sei einer bislang verfehlten Finanzpolitik schuldig. Endlich zeichne sich eine Kehrtwende ab. Der passive Widerstand gegen die französische Ruhrbesetzung dürfe nicht länger auf Kredit erfolgen, sondern müsse durch entsprechende Steueranpassungen gerade für die Vermögenden finanziert werden.

                 Was will das werden?
      Von unserem Berliner k-  Mitarbeiter.

   Das Kabinett Cuno befindet sich in einer pre-
kären Lage; denn es sieht sich einem Reichstag
gegenüber, der deshalb früher als es in Aussicht
genommen war, zusammentritt, weil er entschlossen
ist, die bisher beliebte Taktik, die Dinge gehen
und treiben zu lassen, nicht mehr mitzumachen.
Der Kredit, den das Kabinett für seine Aufgabe
mitgebracht hat, ist nach acht Monaten erschöpft
weil es in dieser Zeit – auf Kredit gelebt, weil
es auch die Ruhrabwehr auf Kredit betrieben
hat auf Kosten der deutschen Valuta, mit Hilfe
der Notenpresse, deren Rotation „der Weisheit
letzter Schluß“ gewesen ist. Deshalb richtet sich
die Opposition in erster Reihe gegen die verant-
wortlichen Leiter des Reichsfinanzministeriums
und des Reichswirtschaftsministeriums, die Mi-
nister Hermes und Becker, die mit dem Reichs-
bankpräsidenten Havenstein als die Träger der
unseligen Finanz- und Devisenpolitik gelten.
   Aber das Kabinett Cuno trifft als ganzes

9. August 1923 weiterlesen

3. August 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 285-289

Der Gemeinderat von Troisdorf fasste mehrere Beschlüsse beispielsweise zu den Rechnungen des Gas- und Wasserwerks. Die Erhöhung des Stammkapitals für die Rheinische Fürsorgegesellschaft wurde ebenso beschlossen. Auch über die Anlage eines neuen Friedhofes wurde endlich ein Beschluss gefasst.

                                                                            Verhandelt
                                                                       Troisdorf, den 3. Aug. 23.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
als Vorsitzender
und die Mitglieder:
Birkhäuser
Flörken
Friedrich
Hamacher
Huber
Müller Frz
Müller Jos.
Schagen
Schlimgen
Schneider
Schüthuth.
Dr. Trier

Abwesend:
Georg
Mannstaedt
Dr. v. d. Laan
Schüller
Kutzner

   Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat in der Anzahl
von 13 Mitglieder, wie solche nebenstehend
genannt sind, im Sitzungssaale des
Rathauses versammelt , um über fol-
gende Gegenstände zu beraten und Be-
schluß zu fassen:

1) Vorlage der Gemeinderechnungen der
Gas- und Wasserwerke vom Rechnungs-
jahre 1920/21. Wahl von 2 Rechnungs-
prüfern.

2) Erhöhung des Stammkapitals für die
Rheinische Wohnungsfürsorgegesellschaft
m. b. H. in Düsseldorf.

3) Vergebung der Fuhrleistungen des Spreng-
wagens und der übrigen Fuhren
für die Gemeinde.

4) Verwendung des Gemüsewagens bezw.
Austausch desselben gegen andere
Sachwerte.

5) Antrag der Erben Quadt auf Reinigung
des Hofweihers.

6) Anlage eines neuen Friedhofes.

7) Überlassung von Eigengräbern
auf dem Friedhofe.

8) Gestellung der Musik bei Krieger-
beerdigungen.

9) Antrag des Bauunternehmers Bermann
betr. Anlieferung von Kies für die Un-
                                                                ter-
teroffizierwohnungen

10) Mitteilungen

11) Personalsachen.

   Nachdem der den Vorsitz führende Beige-
ordnete Hagen die Sitzung eröffnet, wurde
beraten und beschlossen wie folgt:

3. August 1923 weiterlesen

3. August 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus den Kommissionssitzungen der Bürgermeisterei Kaiserswerth.

Finanzkommission
Verhandelt
Kaiserswerth, den 3. August 1923
[…]
1. Kohlenbeschaffung
Vorsitzender teilte
der Finanzkommission die
bisher stattgehabten Verhandlun-
gen über Kohlenbeschaffung und
den Ankauf von 2910 holl[ändischen] Gulden =
4 Milliarden 35 Millionen
Mark mit. Kommission ist mit
der Beschaffung der Kohlen ein-
verstanden. Die Kohlen sollen
auf Grund eines Verteilungs-
planes abgegeben und der Ver-
teilungsplan nach Aufstellung
den Mitgliedern zur Kenntnis-
nahme zugesandt werden.
Da die Verteilung durch die Kohlen-
handler erfolgen soll, ist Ver-
sammlung damit einverstan-
den, daß den Händlern alsdann
ein Verdienst von 10% zugewiesen
wird.
3. August 1923 weiterlesen

14. März 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Stadt Wald W 663, Kreditantrag 14. März 1923

Die aktuelle Finanznot der Stadt Wald: Trotz der ausführlich beschriebenen „günstigen Vermögenslage“ benötigt die Kommune einen Kredit von 200 Millionen Mark, um ihre Verbindlichkeiten bedienen zu können.

-Seite 1-

Abt. II.                     

Antrag auf Gewährung eines Landeskre-
dits von 200 000 000 M[ar]k.
                     –
Verfügung vom 8. März cr. I. D.
               2305/06.
                     –

       Wald, den 14. März 1923.
1) An den Herrn
            Reg[ierungs]präs[identen]
                                     in D[üssel]dorf.

[unleserlich]

       Unterm 2. und 12. März d[iese]s J[ahre]s
habe ich die außerordentliche finanz-
zielle Notlage der Stadtgemeinde Wald
eingehend geschildert und eine regie-
rungsseitige Unterstützung beantragt.
Insbesondere ist von mir hervorgehoben
worden, daß die eigenen Betriebsmittel
der Stadtkasse längst erschöpft sind
und die Gemeinde in nächster Zeit ihre
Verbindlichkeiten zu erfüllen nicht mehr
in der Lage sein wird.
       Hervorgerufen wird dieser Geld-
mangel dadurch, daß
1. für die Veranlagung der verbliebenen
    wichtigsten Gemeindesteuern (der
    Gewerbesteuer) die Erträge aus 1921
    zu Grunde gelegt werden, demzufolge
    auch die wiederholten Nachtragsumla-
    gen bei weitem nicht soviel ein-
    bringen, um bei der ungeheueren Mark-
    entwertung auch nur annährend den
    Aufgaben der Stadt gerecht werden zu
    können.
14. März 1923 weiterlesen