Schlagwort-Archive: Kraftwagen

11. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1923

Nachweis der Kraftfahrzeugen in den Verzeichnissen der Besatzungsbehörden

Bekanntmachung.
betreffend Verkehr mit Kraftfahrzeugen.
Nach einem Befehl der Besatzungsbehörde müssen

die Eigentümer der Kraftwagen die in der IV.
(belgischen) Zone der rheinischen besetzten
Gebiete
gezählt worden sind, bei Fahrten in das englisch
oder französisch besetzte Gebiet sich mit einer Be-
scheinigung der Gemeindebehörde ihres Wohnortes
versehen, aus der hervorgeht, daß der Kraftwagen
durch die Gemeindebehörde ihres Wohnortes auf
Grund der von der Militärbehörde angeordneten
Bestandsaufnahme in das Verzeichnis eingetragen
worden ist.
Eine Nichtbefolgung dieser Anordnung kann
sehr große Unannehmlichkeiten nach sich ziehen
Schleiden, den 4. April 1923
Der Landrat Graf von Spee.

 

11. April 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. April 1923

Erfassung aller Kraftfahrzeuge, Krafträder, Fahrräder sowie der Pferde, des Rindviehs u. a. für die Besatzungsbehörden

Bekanntmachung.
Auf die in den Publikationskästen der Bürgermeistereien
Schleiden und Harperscheid aushängenden Bekanntmachungen
betr[effend] Bestandsaufnahme der Lastwagen, Motorräder, Fahr-
räder usw. Pferde, Rindvieh etc. mach ich hiermit aufmerksam.
Anmeldungen sind bestimmt bis zum 12. d[ie]s[en] M[ona]ts
für Schleiden beim Bürgermeisteramt und für die übrigen
Gemeinden bei den Gemeindevorstehern zu machen.
Schleiden, den 5. April 1923
Der Bürgermeister
Langen

31. März 1923

Quelle: Historisches Archiv Krupp (Essen), Signatur WA 16 v 50.3, Bestand: Fotografien und Zeichnungen: Unternehmenspräsentation und -ereignisse [WA 16 v].

Am 31. März, Karsamstag, wollte ein Trupp französischer Soldaten in der Kruppschen Gussstahlfabrik in Essen Kraftwagen beschlagnahmen. Spontan demonstrierten mehrere Tausend Arbeiter und Angestellte vor der Autohalle. Die französischen Soldaten fühlten sich bedroht und schossen in die Menge. 13 Demonstranten starben; ein Aufschrei nationaler Empörung ging durch das Land. Es war das blutigste Ereignis während der gesamten Besatzungszeit. Zur Beisetzung am 10. April kamen 200.000 Menschen; manche sprachen sogar von einer halben Million Teilnehmer.  Die Besatzungsbehörden verhafteten Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, mehrere Direktoren und Betriebsräte.