Schlagwort-Archive: KPD

24. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1923

Zum Verbot der Kommunistischen Partei in Deutschland

                                   Solingen, 24. November 1923.
   Die Militärdiktatur läßt die letzte Maske fallen! Sie ver-
bietet die Kommunistische Partei! Mit ein paar
Federstrichen glaubt sie, die letzte proletarische Kampforgani-
sation, die aufgebaut ist durch unsägliche Leiden und Ver-
folgungen des deutschen Proletariats, erledigen zu können.
Diese Schandtat kommt nicht unerwartet. Der Auftakt dazu
war die unerhörte Hetze der letzten Tage, die in nie dagewese-
ner Schamlosigkeit die KPD. verleumdete und bis in die Reihen
der SPD.-Presse willige Helfer fand.
   Aber Herr v. Seeckt wird sich täuschen!
   Glauben er und seine Hintermänner, glaubt der Sozial-
demokrat Ebert, dessen Name wohl nur zufällig unter dem
Schanddokument fehlt, glauben sie alle, die kommunistischen
Massen würden diesen Schandstreich geduldig und ergeben hin-
nehmen? O nein, die KPD. ist kein Verein, dessen Existenz
von der gnädigen Erlaubnis der Seeckt — Ebert — Kahr
abhängig ist!
  Die KPD. wird sein, wird kämpfen, wird
siegen — trotz alledem!
   O gemach, wir leben noch! — so rief unser
großer Toter Karl Liebknecht im Namen des Spartakus-
bundes den Noskeschergen zu, und millionenfach wird das
gleiche Echo in den nächsten Kampfmonaten aus den Reihen
der deutschen Arbeiterschaft widerhallen.
   Wir wissen, daß wir uns alle Aufrufe an unsere Genossen
in den Betrieben, auch unter den veränderten Verhältnissen,
treu zur Fahne der KPD., d. i. zur Fahne der Revolution zu
stehen, sparen können.
   Wir glauben fest und unerschütterlich — hören Sie, Herr
Seeckt! —, daß jeder Kommunist, komme, was da wolle, seine
revolutionäre Pflicht tun wird.
   Und über den Kämpfen der nächsten Monate wird das
prophetische Wort der blutigen Januarwoche 1919 stehen:
             Wir sind da und wir bleiben da
              und der Sieg wird unser sein!

14. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. November 1923

Ungenehmigter Notgeldruck im Solinger Industriebezirk „ein Verbrechen an der Allgemeinheit“? Gräfraths Bürgermeister Bernhard Bartlau lehnt eine Überschreitung der gesetzlichen Grundlagen strikt ab.

                          Aus dem Landkreise Solingen.
        –ab– Gräfrath, 14. Nov[ember]. Mit der Notlage der Erwerbslosen
beschäftigten sich gestern die Stadtverordneten in einer außerordent-
lichen Sitzung. In der Aussprache erkannte man allseitig die be-
stehende Not an. Die Gräfrather Erwerbslosen erhalten ihre Unter-
stützung im Gegensatz zu denen der Nachbargemeinden auf gesetzlicher
Grundlage. Von seiten der Kommunisten wurde dem Bürgermeister
vorgeworfen, daß er nicht im Fahrwasser der übrigen Städte segelt,
die ohne Maß und Ziel Notgeld drucken. Er lehnte derartige Aus-
wege aber mit aller Entschiedenheit ab. Mit sehr großer Schärfe
sprachen sich der sozialistische Beigeordnete Ohliger und einige andere
Mitglieder des Kollegiums ebenfalls gegen den sinnlosen Druck von
Notgeld, den sie als Verbrechen an der Allgemeinheit bezeich-
neten, aus. Das Kollegium beschloß zur Behebung der größten Not
beim Kreis eine Anleihe von 100 Billiarden aufzunehmen. Diese
soll zum Einkauf von Lebensmitteln und Bekleidungsstücken und zur
Erhöhung der Unterstützungssätze verwandt werden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 14. November 1923

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1923

Eindringlicher Appell an die kommunistischen Funktionäre und Mitglieder

                  Die Aufgaben der KPD.
   Die Kommunistische Partei Deutschlands steht vor der Lösung
ihrer geschichtlichen Aufgabe und alle Kraft und alle Mittel müssen
für die Lösung eingesetzt werden. Prüfe sich jeder Kommunist ernst-
lich, ob er alle Kraft aufwendet und prüfe sich vor allem jeder
Funktionär, ob er alle Mittel anwandte, um alle Mitglieder seiner
Ortsgruppe, seiner Betriebszelle, seiner Zehnergruppe zur Erfül-
lung einer der vielen Aufgaben zu bringen, die jetzt Lösung heischen.
Sie sollen und können hier nicht alle aufgezählt, aber eine Notwen-
digkeit muß stark unterstrichen werden.
9. November 1923 weiterlesen

8. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1923

Ankündigung der „Revolutionsfeiern“ der KPD im Kreis Solingen

           Kommunistische Partei Deutschlands
                       (Unterbezirk Solingen).
                          Revolutions-Feiern
        durch öffentliche Volksversammlungen
         am Samstag, den 10. November 1923:
Solingen: Kaisersaal, abends 6 Uhr.
Gräfrath: Lokal Vogelskamp, Kluse, abends 6 Uhr.
Opladen: Lokal Hubert Stevens, Altstadtstr., abends 7½ Uhr.
Witzhelden: Lokal Koopmann, abends 6 Uhr.
             Sonntag, den 11. November:
Haan: Bei Geschw. Frede, vormittags 10 Uhr.
Hitdorf-Rheindorf: In der Festhalle, nachmittags 5 Uhr.
             Montag, den 12. November:
Wald: Im Gewerkschaftshaus, abends 7½ Uhr.
   Die Feiern werden eingeleitet durch Vorträge der Arbeiter-
gesangvereine, Sprechchöre und Rezitationen.
   Referenten: Plenge, Schied, Schneider, Piel, Schaumann,
Wasser, Schmückle.
   Thema: „Was hat uns die Revolution gebracht?
Was steht der Arbeiterschaft bevor?“

7. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1923

Bericht über die Ohligser „Gebot der Stunde“-Kundgebung mit den Referenten Hermann Meyer (VSPD) und Fritz Jung (KPD)

              Eine Riesenversammlung der Ohligser
                                Arbeiterschaft.
   Der Landtagsabgeordnete Herm[ann] Meyer (VSPD.) und unser
Genosse Fritz Jung behandelten das Thema: „Das Gebot der
Stunde“. Eine gewaltige Masse lauschte den Ausführungen der
beiden Referenten, die zu einem geschlossenen Kampfe gegen die
Bourgoisie [sic!] aufforderten. Mit äußerster Spannung warten die
Arbeiter auf das Signal zum gemeinsamen Handeln, um endlich
die Ketten der Sklaverei zu zersprengen. „Wir stehen am Wende-
punkt einer neuen Epoche“, so sagte Meyer. Wir wollen keinen
Rückblick tun auf das Vergangene der letzten fünf Jahre, sondern
uns klar werden darüber, wie wir den Kampf zum siegreichen
Ende führen. Daß die Versammelten bereit zum Kampf, bewies
die prächtige Stimmung. Jetzt gilt es, Farbe zu bekennen, jetzt
gilt kein Maulspitzen mehr, das Gebot der Stunde fordert auf zur
Sammlung. Meyer schilderte, daß es jetzt so nicht mehr weiter
gehen könne. Die Reaktion sei stark gerüstet. Die Politik die
sie – die Sozialdemokraten — bis jetzt getrieben hätten, sei eine
falsche gewesen. (Sehr wahr!) Die Reichswehr sei nicht das zuver-
lässige Instrument, als wie sie gehofft hätten. In Bayern seien
mehr als eine viertel Millionen bewaffnete Faszisten. Die Ge-
fahr, die von Bayern drohe, sei groß. Die Arbeiterschaft müsse sich
jetzt zusammenschließen und er forderte, daß man jetzt den Bruder-
kampf beende, um gemeinsam nach fünf bitteren Jahren, unter
Zurücksetzung alles Gewesenen die Befreiung der Arbeiterschaft
durchzuführen.
7. November 1923 weiterlesen

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1923

Die Solinger KPD thematisiert auf ihrer Unterbezirks-Funktionär-Konferenz die aktuelle politische Lage, insbesondere das Verhalten der Kommunistischen Partei in Sachsen

                    Bericht von der Unterbezirks-
                        Funktionär-Konferenz,
die am Sonntagnachmittag 3 Uhr in Landwehr bei Hölscher statt-
fand. An Stelle des verhinderten Genossen Stoecker sprach Gen.
Böschen.
   Die politische Lage, so führte er aus, hat sich nach Verlauf
der letzten 4 Wochen erheblich geändert. Die Hoffnung auf den
gemeinsamen Kampf mit den linken sozialdemokratischen Führern an
unserer Seite, die damals berechtigt war, ist zerstört. Der Fas-
zismus hat über die Novemberrepublik gesiegt — er hat nicht ge-
siegt über die Arbeiterklasse. Wir haben damit zu rechnen, daß Bayern
gegen Berlin marschieren wird, wenn nicht binnen kurzer Frist die
offizielle reine Rechtsdiktatur im Reich proklamiert wird. Soweit
sind wir nach 5 Jahren Revolution, nach 5 Jahren sozialdemokra-
tischer Versprechungen gekommen. Stück für Stück ist alles an die
Reaktion preisgegeben worden. Die Sozialdemokraten haben immer-
zu die Arbeiterschaft geschwächt, wie immer dies möglich war. Und
6. November 1923 weiterlesen

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1923

„Das Gebot der Stunde“: Umfangreicher kommentierender Bericht über die große Kundgebung in der Solinger Stadthalle mit den Referenten Hermann Merkel (VSPD) aus Solingen und Schneider (KPD) aus Köln.

      Freie Bahn zur einheitlichen proletarischen Aktion!
   Am Samstagnachmittag fanden in allen größeren Orten
des Kreises Solingen große öffentliche Volksversammlungen
statt mit dem Thema: „Das Gebot der Stunde“.
   In der „Stadthalle“ zu Solingen saß und stand die Menge
Kopf an Kopf, um den Ausführungen der Genossen Merkel
und Schneider – Köln zu lauschen. Ersterer begann sein
Referat u. a. mit den Worten: „Die Große Koalition ist zu-
sammengebrochen! (Lebh[aftes] Bravo!) Und dies hochbedeutsame
politische Ereignis im Reichskabinett wird sich weiter auswirken
auf die Regierungen in Preußen, Sachsen, Thüringen usw.
Trotz alledem sei hervorgehoben, daß das sozialistische Prole-
tariat Deutschlands ein bedeutsamer Faktor ist, besonders in
Sachsen und Thüringen. Die Bourgeo[i]sie verkennt indessen die
gewaltige Macht des revolutionären Proletariats, sie will dem-
selben nicht das ihm zustehende Recht einräumen. Die Bour-
geoisie Deutschlands ist ganz aus dem Häuschen geraten, weil
in Sachsen zwei wirkliche leibhaftige Kommunisten in
die Regierung eingetreten sind. Das erschien den
Herrschaften ganz ungeheuerlich. Es wurde deshalb gegen
Sachsen eine grauenhafte Reichsexekutive eingeleitet, während
die Reichsregierung gegenüber dem durch und durch reaktio-
nären Treiben in Bayern tatenlos und ratlos zusieht. Das
ganze Verhalten der Reichsregierung bedeutet eine
                   Schändung der Demokratie!
5. November 1923 weiterlesen

2. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1923

„Das Gebot der Stunde“ – Aktionstag im Kreis Solingen: Die beiden Arbeiterparteien und der örtliche ADGB laden angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Krise zu sechs großen öffentlichen Kundgebungen auf.

         Arbeiter!         Angestellte!           Beamte!
            Samstag, den 3. November 1923:
         Große öffentlichen Kundgebungen
                       in folgenden Lokalen:
   Solingen: Städtische Schützenburg, nachmittags 4 Uhr,
   Wald: Gewerkschaftshaus, nachmittags 4 Uhr,
   Ohligs: Städtische Schützenburg, nachmittags 4 Uhr.
   Burscheid: Schützenburg, nachmittags 6 Uhr,
   Leichlingen: Meis, nachmittags 6 Uhr,
   Schlebusch: Conradi, nachmittags 4 Uhr.
                             Tagesordnung:
                   „Das Gebot der Stunde“.
   Referenten sind die Genossen Bick, Jannack, Mer-
kel, Oberdörster, Meyer, Plenge, Franken,
Hillbrecht.
   Hand- und Kopfarbeiter des Kreises Solingen! In dieser
ernsten Stunde ist es Pflicht aller Werktätigen, restlos in den
Versammlungen zu erscheinen.
   Es laden ein:
                        Ortsausschuß Solingen des ADGB.
                        Unterbezirk Solingen der VSPD.
                        Unterbezirk Solingen der KPD.

31. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Oktober1923

In der Sitzung des Solinger Stadtrates vom 30. Oktober 1923 wird unter anderem über die Folgen der Not und ihre Bewältigung gesprochen und Oberbürgermeister Dicke als „bester Oberbürgermeister der ganzen Rheinprovinz“ gelobt.

                            Aus Stadt und Umgegend.
                                               Solingen, 31. Oktober.
                                 Im Zeichen der Not.
       Die gestrige Stadtverordnetensitzung zu Solingen, die aus-
nahmsweise wieder einmal eine große Anzahl von Zuhörern aus
der Bürgerschaft zählte, stand ganz unter dem Zeichen der all-
gemeinen Volksnot unserer Tage. Es sollte vor allen Dingen
von der Verwaltung Rechenschaft abgelegt werden über das, was
bisher zu ihrer Behebung unternommen worden ist, es sollten
aber darüber hinaus Beschlüsse gefaßt werden, die das bisher
Geleistete nach verschiedenen Richtungen hin ergänzen sollen.
Einen Anhalt dafür boten eine Reihe Anträge der kommunisti-
schen Fraktion, die im ausführlichen Bericht an anderer Stelle
der heutigen Ausgabe des „Solinger Tageblattes“ aufgezählt
sind. Die Verwaltung zeigte sich den Forderungen der Kommu-
nisten, die auch in Nachbarstädten bereits zur Verhandlung ge-
standen haben, im allgemeinen zugänglich, und Oberbürger-
meister Dicke konnte sich von dem Beigeordneten Schwarz das
Zeugnis ausstellen lassen, daß er der „beste Oberbürgermeister
der ganzen Rheinprovinz“ sei, wenigstens was sein Entgegen-
kommen gegenüber den Wünschen der notleidenden Bevölkerung
angehe. Dieses Lob hielt ihn jedoch nicht davon ab, festzustellen,
daß die Stadt nicht in der Lage sei, alle Wünsche zu erfüllen,
und er betonte durchaus zutreffend, daß es in Zeiten der Not,
wie wir sie heute haben, natürlich nicht in der Macht der Städte
liege, die Not gänzlich zu beheben, sondern nur sie zu lindern.
Die Verwaltungen müßten darauf sehen, sich trotz alles Ent-
gegenkommens nicht ganz auszugeben, denn sonst würden die
Mittel bald aufgezehrt und dann auch eine Linderung der Not
nicht mehr möglich sein. Auf den Standpunkt des Oberbürger-
meisters stellten sich auch alle anderen Parteien, und die An-
tragsteller gaben sich damit zufrieden, daß ihre Anträge durch
Kommissionen geprüft und soweit durchgeführt werden sollen,
wie es möglich ist.
       Die Not kennt erfahrungsgemäß kein Gebot. Die kürzlichen
Unruhen haben das auch in Solingen gezeigt; es ist natürlich
notwendig, in solchen Fällen den öffentlichen Ordnungsdienst
einzusetzen. Für ihn ist es dabei eine heilige Pflicht, seines
Amtes mit Vorsicht und Zurückhaltung zu walten. Das soll
nach den Aeußerungen der sozialistischen und kommunistischen
Stadtverordneten in Solingen nicht überall der Fall gewesen
sein, und auch der Oberbürgermeister mußte als Chef der Po-
lizei einige Uebergriffe zugeben. Möge man auf beider Seiten,
bei der Bevölkerung sowohl wie bei der Polizei, aus dem Ge-
schehenen etwas lernen, damit eine unnötige Schärfe in die Not-
zeiten hier in Solingen in Zukunft nicht wieder hinein getragen
wird. Die Kommunisten wollen allerdings aus den Vorfällen
die Konsequenz ziehen, daß sie Mittel für die Polizei vorläufig
nicht bewilligen, wie sie auch die Bewilligung von Mitteln für
die hier weilende Kölner Polizei ablehnen.
       Im Zeichen der Not stand auch die Aussprache über die Ver-
legung des Kinderkrankenhauses aus dem Coppelstift in das ge-
meinsame Krankenhaus. Es ist für uns und wohl für alle Be-
teiligten eine Selbstverständlichkeit, daß dieser Plan nur reifen
konnte in einer Zeit, wo es gilt, sich auf das Aeußerste einzu-
schränken, und nur aus der Ueberzeugung heraus, daß mit der
Verlegung dem Nachwuchs, den wir sorgsamer pflegen müssen als
je, kein Schaden erwächst. Daß dies nicht geschehen soll, haben
die Krankenhausärzte feierlich erklärt. Wenn trotzdem alle Par-
teien die Verlegung an bestimmte Voraussetzungen knüpften, wie
sie im ausführlichen Bericht im einzelnen festgehalten sind, so
ist das zu begrüßen. Denn durch diese Bedingungen erscheint
in der Tat auch für den Laien eine Schädigung der Kinderpflege
ausgeschlossen, und die öffentliche Meinung mag sich nunmehr
über diese Angelegenheit beruhigen.
       Nach dem Fortgang der Presse wurden noch während des
allgemeinen Aufbruchs der Stadtverordneten beschlossen: eine
Abänderung der Hundesteuer, die Aufhebung der Zuwachssteuer
und Erhebung von Zuschlägen zur Grunderwerbssteuer, der Ver-
kauf des Hauses Kölnerstraße 51 an die Gewerkschaften und die
Ortskrankenkassen und die Erhebung von Beiträgen zu den
Kosten der Berufsschule. Der Rest der Tagesordnung wird in
einer späteren Sitzung zu erledigen sein.           H.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Oktober 1923

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Solidaritäts-Telegramm der Solinger Arbeiterparteien und des ADGB an die sächsische Arbeiterregierung

                           Telegramm!
         An die Regierung des Freistaats Sachsen,
                                              Dresden, Staatskanzlei!
   Arbeiterparteien des Kreises Solingen, SPD. und KPD.,
und Ortsausschuß ADGB., sprechen sächsischer Arbeiterregierung
wärmste Sympathie und vollstes Vertrauen aus. Arbeiterschaft
des Kreises Solingen wird schweren Kampf sächsischer Regierung
mit allen Mitteln unterstützen.                      Ortsausschuß ADGB.