Schlagwort-Archive: KPD

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1923

Das Erscheinen der „Bergischen Arbeiterstimme“ wird für vier Wochen verboten.

Die Polizeiverwaltung.
Der Oberbürgermeister.
                                                                                             Solingen, den 20. Dezember 1923.
Tgb. Nr. II. J. 4575.
Es wird gebeten, im Antwortschreiben die vor-
stehende Tagebuchnummer anzugeben.

                            An die Genossenschafts-Buchdruckerei „Bergische Arbeiterstimme“
Gegen Zustellungsurkunde!                                                                                 Hier.

      Laut Bekanntmachung des Herrn Oberpräsidenten der Rhein-
   provinz vom 7. Dezember 1923 im Deutschen Reichs- und Preußischen
   Staatsanzeiger vom 14.12.23 — Nr. 285 — ist auf Grund der
   §§ 7, 8 und 21 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli
   1922 das Erscheinen der in Solingen herausgegebenen Zeitung
   „Bergische Arbeiterstimme“ für die Dauer von 4 Wochen und zwar
   vom 13. Dezember 1923 bis einschl. 9. Januar 1924 verboten.
      Nachdem die Besatzungsbehörde diesem Verbot zugestimmt hat,
   ersuche ich, dasselbe genau zu befolgen, damit die unausbleiblichen
   Zwangsmaßnahmen vermieden werden.
      Besonders weise ich hierbei darauf hin, daß das Verbot auch
   jede angeblich neue Druckschrift umfaßt, die sich sachlich als die alte
   darstellt.
      Binnen 2 Wochen, vom Tage der Zustellung dieser Verfügung
   ab, ist gegen diese Anordnung die Beschwerde zulässig, die jedoch
   keine aufschiebbare Wirkung hat. Sie ist in doppelter Anfertigung beim
   Herrn Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz anzubringen.
                                                                                       Dicke.

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1923

Gedanken zu Weihnachten 1923, vermeintlich von einem 9 Jahre alten Mitglied der Kommunistischen Kindergruppe Solingen

                         Traurige Weihnacht!
Von Rud. Sch. (9 Jahre alt), Mitglied der Kommunistischen Kinder-
                             gruppe Solingen.)
   Besonders im Jahr 1923 müssen die Frauen die hohen Preise im
Kopf haben. Jetzt kommt der Weihnachtstag. Aber in diesem Jahr
kann man nicht sagen „Fröhliche Weihnacht“, sondern Traurige
Weihnacht! Im Jahre 1921 rechnete man noch mit Pfennigen.
dagegen heute mit Milliarden, Billionen. Und bei hohen Preisen
gibts einen niedrigen Lohn. Und da soll man sogar noch Feste feiern!
Für das Geld, wovon die Menschen Feste feiern, kaufen sie lieber
Brot. 19. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1923

Oskar Plenge agitierte auf der von der KPD veranstalteten Protestversammlung in der Solinger Stadthallte gegen den Rheinland-Separatismus und die reformistischen Gewerkschaftsführer.

              Die Kundgebung der Solinger Arbeiter.
   Die gestern stattgefundene, von der KPD. einberufene
öffentliche Kundgebung in der Stadthalle Solingen gestaltete
sich zu einem Massenprotest gegen die Aushungerung der ar-
beitenden Bevölkerung durch die Kapitalistenklasse, die sich
schamlos während des Ruhrkampfes bereicherte und nunmehr
die westlichen Gebiete Deutschlands vom ausgeplünderten Reiche
sprengt, um künftig, gestützt auf französische Bajonette, gemein-
sam mit den ausländischen Kapitalisten die Arbeiterklasse aus-
zubeuten.
7. Dezember 1923 weiterlesen

7. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1923

KPD-Funktionär Karl Schmückle referierte auf einer Arbeitslosenversammlung in Höhscheid zur aktuellen politischen Lage

              Auf, zum Kampf für Freiheit, Arbeit und Brot!
   Am Dienstagabend tagte in Höhscheid im Lokale W[it]we König
eine große Arbeitslosenversammlung. Referent Gen[osse] Schmückle legte
in großen Zügen die Ereignisse der letzten fünf Jahre dar und zeigte
recht klar und deutlich, wo die Ursachen des heutigen großen Elends
des Proletariats und des Mittelstandes zu suchen sind. Getrieben von
der unersättlichen Profitgier des deutschen und französischen Unter-
nehmertums, marschiert der Hunger von Hütte zu Hütte, so sagte er,
und elend müssen die Arbeiter zugrunde gehen, wenn sie sich nicht noch
in allerletzten Stunden zusammenraffen und sich mit Todesverachtung
dem Zwingblock entgegenwerfen. Der Referent überzeugte die Ver-
sammelten davon, daß unsere Freiheit auf dem Spiele steht, daß das
Unternehmertum mit den raffiniertesten und brutalsten Mitteln arbeitet, 7. Dezember 1923 weiterlesen

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Im drohenden Ton erinnert die „Bergische Arbeiterstimme“ an die rasche Behandlung des Dringlichkeitsantrages in der Solinger Stadtverordnetenversammlung

                     Oeffentliche Anfrage an die Solinger Stadtverwaltung:
    Wann endlich tritt die Kommission zusammen zur Beratung des Dringlichkeits-Antrages
    eingereicht vom hies[igen] Erwerbslosenrat und befürwortet von den beiden Linksparteien?
Wir warnen hiermit ausdrücklich vor weiterer Verschleppung!

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1923

Eine öffentliche Versammlung der KPD in der Ohligser Schützenburg

                                        Ohligs
           Die öffentliche Versammlung der KPD.
am vergangenen Freitag in der städtischen Schützenburg konnte
leider erst mit einer Stunde Verspätung eröffnet werden, weil der
vorgesehene Referent am Erscheinen verhindert war und der nun in
die Bresche tretende Genosse Dr. Schmückle-Solingen mit Ver-
spätung eintraf. Unterdessen schilderte Genosse Sohl in kurzen
Ausführungen die Lage der Erwerbslosen und gab das Ergebnis
der an diesem Tage zwischen den Bürgermeistern und der Regie-
rung stattgefundenen Verhandlungen bekannt. Aus den klaren
Ausführungen ging hervor, daß durch die in Szene gesetzte Affäre
der beiden Beigeordneten Bräunig und Dr. Langhans gegen das
Handelshaus Schmidt und den Bürgermeister die Erwerbslosen
stark in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Es sei nämlich fest-
gestellt, daß die Stadt in dieser Zeit keine Lebensmittel hätte ein-
kaufen können, gerade während der Zeit, als noch die Möglichkeit
5. Dezember 1923 weiterlesen

4. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1923

Solingen: KPD und VSPD stellen im Auftrag des Erwerbslosenrates einen Dringlichkeitsantrag in der Stadtverordnetenversammlung für Sofortmaßnahmen wegen der unzureichenden Unterstützung der Erwerbslosen

                    Dringlichkeitsantrag
                 der Solinger Erwerbslosen.
   Nachstehenden Antrag werden die beiden Linksparteien im
Auftrage des Erwerbslosenrates heute nachmittag in der
Stadtverordneten-Sitzung einbringen und vertreten. Der An-
trag lautet:
   Infolge der durchaus unzureichenden Unterstützung der
Erwerbslosen fordern wir von der Stadtverwaltung Solingen:
   1. Unentgeltliche Abgabe von Essen aus der Volksküche.
   2. Unentgeltliche Abgabe der städtischen Lebensmittel.
   3. Freie Gas- und Wasserbelieferung sowie die Befreiung
       von der Grundsteuer.
   4. Die sofortige Ausgabe der seit langer Zeit vorhande-
       nen Kartoffeln und Kohlen als städtischen Vorschuß.

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1923

Ein Vergleich aus militärischer Perspektive: der Hitler-Putsch in München, der Widerstand gegen den Kapp-Putsch 1920 und der Arbeiteraufstand in Hamburg

                                   Hamburg und München.
   Der Putsch der Hitlerleute in München, der äußerlich gesehen
eine Harlekinade war, hat auch noch eine sehr ernste strategische
Seite, die es wert macht, einige Betrachtungen darüber anzustellen.
Die Hitlerleute in München, die nicht nur in Bayern, sondern im gan-
zen Reiche die Macht an sich reißen wollten und dabei vorübergehend
einen Fehlschlagerlitten [sic!] haben, sind nicht Putschisten von der Sorte,
die aus Verzweiflung zu einem wahnsinnigen Schritt getrieben werden.
Hitler konnte seine Mannen vielmehr seit Jahr und Tag unter den
Augen der bayerischen Regierung und mit stillschweigender Duldung der
Reichsregierung zu dem vorgesehenen Schlag gegen die deutsche Re-
publik einexerzieren und militärisch formieren. Es ist kein Geheimnis,
daß die Hitlerleute und die Kampfverbände ihre Waffen und Aus-
rüstungsgegenstände aus den Arsenalen der Polizei erhielten. Auch
ihre Ausbildung erfolgte unter dem Kommando von Militärs in den
Kasernen der Polizei oder auf den Exerzierplätzen der bayrischen
Reichswehr. Die Hitler-Leute hatten von keiner Seite irgendeine
Schwierigkeit zu erwarten. Großartige Felddienstübungen und Paraden
konnten bis zum letzten Augenblick abgehalten werden. Es ist nicht
zu hoch geschätzt, wenn man die Zahl der Hitler-Leute in München
mindestens 20 000 Mann schätzt.
30. November 1923 weiterlesen

29. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1923

Die KPD distanziert sich von den durch die Schupo Verhafteten und fordert Aufklärung über die Gründe für diese Vorgehensweise.

                  Zu den Verhaftungen seitens der Schupo.
   In den letzten Tagen sind eine ganze Reihe von Verhaftungen
vorgenommen worden. Recht spärlich sind die Nachrichten, die man
hierüber erhalten konnte. Aus diesem Grunde durchschwirren allerlei
Gerüchte unsere Stadt, die den Stempel der Lüge an der Stirn
tragen. Die bürgerlichen Blätter bringen allerlei Verdächtigungen,
voran die „B[ergische] Z[eitung]“, die blödeste Zeitung der ganzen Umgebung. In
vielen Fällen ist der Wunsch der Vater der Gerüchte. So hörten
wir gestern von 200, ja sogar 300 Verhafteten, „alles Mitglieder der
Kommunistischen Partei“. Direkter Unsinn! Wir haben bisher fest-
stellen können, daß nur ein Mitglied unserer Partei sich unter den
Verhafteten befindet. Einige wollen sich unserer Bewegung an-
schließen, was aber bei uns nicht so einfach ist. Gerade im gegen-
wärtigen Augenblick haben wir alle Vorsorge zu treffen, daß nicht
jene Elemente bei uns Unterschlupf finden, die statt uns dem Kapi-
tal und dessen Kosaken dienen.
29. November 1923 weiterlesen

27. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. November 1923

Geplantes Verbot radikaler Parteien gekippt?

       –* Keine Auflösung der kommunistischen und rechtsgerich-
teten Parteien und Verbände im besetzten Gebiet? Wie das
„Volksblatt“ mitzuteilen weiß, wird die britische Besatzungsbe-
hörde die Verfügung des Generals v[on] Seeckt, in der die Auf-
lösung der genannten Parteien und Verbände ausgesprochen
wird, nicht zur Durchführung bringen.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. November 1923