Schlagwort-Archive: Kontrollausschuss

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die Kontroll-Ausschüsse Solingens drohen dem wucherischen Teil des Handels mit Boykott und versprechen dem kooperierenden Teil den Schutz bei Ausschreitungen „verzweifelter Massen“.

                  Bekanntmachung.
   Wir, die Kontrollausschüsse des oberen Kreises Solingen,
geben hiermit bekannt:
   1. Wer auf Kosten der hungernden Bevölkerung Wucher
       treibt oder Ware unrechtmäßig zurückbehält, über den
       wird unverzüglich der Boykott verhängt.
   2. Wer die Erwerbslosen bezw. die werktätige Bevölkerung
        beleidigt oder gar beschimpft, oder auch unseren abge-
        hetzten verzweifelten Frauen und Kindern irgendwelche
        Schwierigkeiten bereite beim Einkauf, wird gleichfalls
        boykottiert.
   3. Jeder, der ehrlich seinem Handel nachgeht und
       der werktätigen Bevölkerung nicht feind ist, steht
       unter dem Schutze des Kontrollausschusses und
       ist angewiesen, im Falle von Ausschreitungen
       verzweifelter Massen den Kontrollausschuß zu
       benachrichtigen, der die Hungernden von sinn-
       loser Zerstörung abhalten und ihnen den wahren
       Feind zeigen wird.
Die werktätige Bevölkerung wird für die Durch-
          führung dieser Anweisungen sorgen.
   Die amtlichen Organe, denen es obliegt, Schiebung und
Wucher zu verhüten und jedes unnütze Blutvergießen zu ver-
hindern, müssen gemeinsam mit uns Hungernde und Klein-
händler schützen.
                                       Die Kontroll-Ausschüsse.

17. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 300

In einer außerordentlichen Sitzung beschließt der Troisdorfer Gemeinderat die Ausgabe von Brot und Butter an Erwerbstätige und Erwerbslose. Darüber hinaus billigt er, dass der aus Arbeitslosen gebildete Kontrollausschuss seine Tätigkeit aufnimmt.

                                                                                                    Troisdorf, den 17. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen
und die
Mitglieder.
Schüthuth
Hamacher
Kutzner
Huber
Friedrich
Georg
Dr. v. d. Laan
Dr. Trier
Flörken
Müller Josef
Schagen
Schneider

Auf außerordentliche Einladung von heute hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von
13 Mitgliedern, also in beschlußfähiger Anzahl
zu einer dringenden Sitzung im Sitzungs-
saale des Rathauses versammelt, um über
folgenden Gegenstand zu beraten und
Beschluß zu fassen:

Forderungen der Arbeitslosen.
Nachdem der den Vorsitz führende Bei-
geordnete Hagen den Vorsitz eröffnet
hatte, wurde beraten und beschlossen
wie folgt:
   Gemeinderat beschließ jedem Erwerbs-
losen ein Brot kostenlos zu verabreichen.
Ferner beschließt der Gemeinderat,
jedem Verheirateten und Unverheira-
teten soweit sie Selbstversorger sind
je 1 Pfund und den unverhei-
rateten Arbeitslosen je ½ Pfund
Butter zu verabfolgen.

Gemeinderat ist damit einverstanden,
daß der heute aus den versammelten
Arbeitslosen gebildete Controllaus-
schuß bis zur Neubildung der Prüfungs-
stelle seine Tätigkeit aufnimmt,
jedoch unter Zuziehung eines
Polizeibeamten.

                         v. g. u.
(Unterschrift wurde nicht geleistet, da die Sitzg. vor-
zeitig abgebrochen wurde.)

20. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 20. Juli 1923

Der Einzelhandel ist es leid, andauernd mit entehrenden Vorwürfen des Wuchers bedacht zu werden, und verlangt von den Behörden auf das Entschiedenste, daß Aufklärung über die wahren Ursachen der Teuerung in die Bevölkerung hineingebracht wird.“

       Gegen das Vorgehen des Kontrollausschusses der Betriebs-
räte auf dem Wochenmarkt am vergangenen Samstag nahm
der Colonialwaren- und Lebensmittelhändlerverein am Mittwoch in
einer Mitgliederversammlung Stellung und faßte folgende Ent-
schließung: „Die heute am 18. Juli 1923 im Mittelstandshaus
Solingen versammelten Lebensmittelhändler legen gegen das
Ungesetzliche Vorgehen des wilden Kontrollausschusses am ver-
gangenen Samstag, entschieden Verwahrung ein und verlangen
von der Verwaltung, daß sie sich bereit erklärt, den Handel ge-
gegenüber[sic!] willkürlichen Maßnahmen Unberufener zu schützen.
20. Juli 1923 weiterlesen

19. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Juli 1923

Nach den Auseinandersetzungen in der vergangenen Woche sind „auf dem Wochenmarkt der alten Klingenstadt Solingen […] die Ruhe, Ordnung und gute Sitte wieder eingezogen“.  

         -ab- Auf dem Solinger Wochenmarkt wickelte sich heute der
Verkehr wieder in schönster Ordnung ab. Kurz nach dem ersten
Hahnenschrei erschien die Kontrollkommission, überwachte den
Verkehr zwischen Bauer und Händler und setzte die Preise fest,
d[as] h[eißt] sie konnte eigentlich nichts anderes machen, als zusehen,
was die Bauern verlangten und aufpassen, daß die Markthändler
keine zu hohen Verdienstaufschläge nahmen. Das Ganze wickelte
sich recht friedlich ab. Die Bauern schmunzelten, die Händler
19. Juli 1923 weiterlesen

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Juli 1923

Der Solinger Wochenmarkt soll wieder ohne Auseinandersetzungen stattfinden. In einer Versammlung der Konfliktparteien sollten dafür die Voraussetzungen geschaffen werden. Doch wie nachhaltig werden die getroffenen Vereinbarungen sein, wenn die unzureichenden Angleichungen der Löhne an die Warenpreise bestehen bleiben?

                              Aus Stadt und Umgegend.
                                                              Solingen, 17. Juli.
                                       Marktkontrolle!
       Die Vorgänge auf dem Wochenmarkt am vergangenen
Samstag anläßlich der Preisfestsetzungen durch den Kontroll-
ausschuß der Betriebsräte sind am Samstag mittag und am
gestrigen Nachmittage Gegenstad von Beratungen gewesen, an
denen die Marktkommission, die Lebensmittelkommission, die
Preisprüfungsstelle, der Beirat der Preisprüfungsstelle (d. s.
Mitglieder des Kontrollausschusses der Betriebsräte, die in
dieser Eigenschaft von der Stadtverordnetenversammlung aner-
kannt sind) und Vertreter der Groß-, Klein- und Markthändler
teilnahmen. Den Vorsitz führte am Samstag Beigeordneter
Krenzer, gestern nachmittag Oberbürgermeister Dicke. Die
Presse, wurde, wie wir erst heute morgen feststellen konnten, zu
der um 5 Uhr beginnenden Sitzung erst nach ½ 4 Uhr einge-
laden, war natürlich nicht mehr zu erreichen und konnte demzu-
folge nicht erscheinen. Der Oberbürgermeister hatte, wie wir
auf Anfrage erfahren, „nichts dagegen“ (!), daß die Presse zu-
gezogen werde. Die Verwaltung scheint also gar nicht gefühlt
zu haben, daß bei einer so wichtigen Sitzung die Presse mit in
allererster Linie vertreten sein mußte. Der Fall liegt in dieser
Beziehung also ähnlich wie bei der letzten Sitzung der Kreis-
bahnkommission, und unsere Leser erinnern sich, daß wir bei
dieser Gelegenheit ausdrücklich auf die grundsätzlich verkehrte
Einstellung der Verwaltung aufmerksam gemacht haben –
scheinbar vergebens.
17. Juli 1923 weiterlesen

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1923

Die Aktion des Solinger Kontrollausschusses auf dem Wochenmarkt hat ein kommunalpolitisches Nachspiel.

        Ein Erfolg des Solinger-Kontroll-Ausschusses!
   Wir hatten gestern kurz versprochen, daß wir heute aus-
führlicher auf die am verflossenen Samstag stattgefundene
Sitzung betr[effend] Regelung der hiesigen Wochenmarktverhältnisse
bezw. der Preisbildung beim Ein- und Verkauf näher ein‐
gehen wollten. Das erscheint jedoch nach der gestern, Mon‐
tag nachmittag fortgesetzten Sitzung überflüssig, da in dieser
die ganze Angelegenheit von neuem aufgerollt wurde. Be‐
vor wir jedoch berichten, halten wir uns verpflichtet, die
hämischen Bemerkungen der gesamten bürgerlichen Presse über
den Kontrollausschuß zurückzuweisen. Die im gleichen Atem‐
zuge offen geäußerte Wut über den mancherseits bestätigten
geordneten und ruhigen Verkehr auf dem Wochenmarkt am
Samstag und somit die vollständige Inaktivität der allerdings
in Bereitschaft gehaltenen Polizei — der bürgerlichen
Schutzengel — verrät wohl zur Genüge die Absichten des
bürgerlichen Preßgelichters. Wenn, wie dieselbe Presse be‐
hauptet, es sogar für die Arbeiterschaft Ohrfeigen abgesetzt
hätte, so sei gesagt, daß man sich gehörig in der Empfangs‐
adresse geirrt hat. Vielleicht aber gelüstet’s jenen Hinter‐
wäldlern danach?
17. Juli 1923 weiterlesen

16. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1923

Solinger Wochenmarkt: Händler „drohten“ den Preiskontrolleuren „damit, am nächsten Markttag nichts mehr auf den Markt zu bringen, um die Bevölkerung durch Hunger zu zwingen, die Wucherpreise, die sie fordern, zu bezahlen.“

                                  Solingen
             Arbeiter, Arbeiterfrauen! Wo kauft ihr?
       Wir haben bereits am Samstag kurz über die Vorkomm-
nisse auf dem hiesigen Wochenmarkt berichtet und geschildert,
in welch unerhörter Art und Weise Groß- und
Kleinhändler die kaufende Bevölkerung be-
wuchern. Diesem Treiben wurde seitens des hiesigen Kon-
trollausschusses in Verbindung mit dem Erwerbslosenrat sowie
mit Unterstützung einer größeren Anzahl Arbeiter, die durch die
famose Ruhrpolitik der Cuno-Regierung brotlos geworden
sind, in etwa Einhalt geboten.
16. Juli 1923 weiterlesen

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 14. Juli 1923

Solinger Wochenmarkt: Konflikte zwischen Preiskontrolleuren und Standbesitzern.

        -ab-  Scharfe Auseinandersetzungen auf dem Wochenmarkt. Auf
dem Solinger Wochenmarkt herrschte heute vormittag Hochspannung.
In den Morgenstunden erschien der Kontrollausschuß der Betriebs-
räte, brachte am Markteingang eine schwarze Tafel an, auf der folgende
Preise für die hauptsächlich angefahrenen Gemüsesorten festgesetzt
waren: Kartoffeln (neue) 3800 M[ar]k, alte 1600 Mk., Zwiebeln 5200 Mk.
Möhren 4000 Mk., Wirsing 3200 Mk., Blumenkohl 18 000 Mk., Spitz-
kohl 3000 Mk., Gurken 18 200 Mk., Erbsen 7800 Mk., Salat 1600 Mk.,
dicke Bohnen 7500 Mk. Gleichzeitig wurde von dem Kontrollausschuß
der Markt geprüft und mit Nachdruck darauf gewirkt, das keine
höheren Preise wie die angesetzten genommen wurden. Der Marktleute
bemächtigte sich hierdurch eine große Erregung. Sie weigerten sich
zum größten Teile, die Preise anzuerkennen und erklärten, daß sie
einen Teil der Ware zu bedeutend höheren Preisen bei den Bauern,
die bei der Preisfestsetzung natürlich schon nach Hause waren, ange-
kauft hätten. Hierdurch kam es zu scharfen Auseinandersetzungen
zwischen den Kontrolleuren und den Marktstandbesitzern. Ein Mann,
der an dem Stand die Herabsetzung der Preise erzwingen wollte, er-
hielt von einer erregten Marktfrau eine Ohrfeige. Das Publikum
nahm natürlich meist für den Kontrollausschuß Partei. Ein Teil der
Verkäufer erklärte, unter diesen Umständen am nächsten Markttage
nicht mehr zu verkaufen. Die anwesende Marktpolizei übte ihre
Tätigkeit in dem Umfange wie sonst aus.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 14. Juli 1923

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1923

Der Solinger Kontrollausschuß schreitet zur Tat und setzt kurzerhand die Preise auf dem Wochenmarkt fest.

                   Der Solinger Kontrollausschuss
                bestimmt die Kleinverkaufspreise.
   Lange genug haben gewisse Händler auf dem hiesigen
Wochenmarkt und in der Stadt ihre unverschämte Wuche‐
rei und Preistreiberei fortsetzen können. Sie kümmerten
sich nicht im geringsten um die große Not der arbeitenden Be‐
völkerung. Jeder friedliche Versuch der proletarischen Kontroll‐
organe, gemeinsam mit der hiesigen Polizeibehörde die Ge‐
schäftsleute zu veranlassen, zu angemessenen Preisen zu
verkaufen, scheiterte an der Unverfrorenheit gewissenloser
Händler. Obschon die Gemüsebauern vernünftig
waren und ihre Waren billiger wie sonst abgaben,
waren etliche Händler, z. B. der Kartoffelhändler Fomm,
rabiat. Deshalb sah sich der Kontrollausschuß gezwungen,
die Kleinverkaufspreise für heute wie folgt festzusetzen:
      Blumenkohl 18 000 M[ar]k, Salat 1600 Mk., Kohlrabi 1900
   Mark, Spitzkohl 3000 Mk., Rhabarber 1600 Mk., Suppen‐
   grün 400 Mark, Wirsing 3200 Mark, Gurken 18 200 Mark,
   Erbsen 7800 Mk., Möhren 4000 Mk., Kartoffeln, alte, 1700
   Mark, neue 3800 Mk., Zwiebeln 5200 Mk.
     Einige hiesige Belegschaften waren zur Unterstützung
herangezogen worden, die denn auch die Ueberwachung der
obigen Maßnahmen tagsüber versahen.

11. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1923

Der Solinger Wochenmarkt, die Kleinhändler und der Kontrollausschuß

          Der Kontrollausschuß ruft zur Mithilfe auf!
   Der Solinger Kontrollausschuß, so gibt derselbe bekannt,
hatte sich bereits vor mehreren Monaten mit den Preisbildun‐
gen der Händlerschaft auf dem hiesigen Wochenmarkt befaßt
und es auch verschiedentlich erreicht, daß die Preise herunter‐
gesetzt wurden. Daß man mit diesen Methoden nicht an die
Wurzel des Wuchers heranreicht, war auch dem Kontroll‐
ausschuß klar. Es galt zunächst durch diese Methode an die
Praktiken der Klein- und Großhändler wie auch der Erzeuger
heranzukommen und die Kleinhändlerschaft zur Mitarbeit gegen
den Großwucher heranzuziehen. Wenn man den Kleinhandel
auf das wucherische Treiben aufmerksam macht, muß man
allenthalben hören, daß sie nicht die Wucherer sind, sondern
selbst vom Erzeuger wie auch vom Großhändler ausgewuchert
werden und es ihnen bei diesen gewaltigen Preisbildungen
immer unmöglicher wird, durch den Handel ihr Leben zu
fristen.
11. Juli 1923 weiterlesen