Schlagwort-Archive: Konterrevolution

25. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1923

„Höchste Alarmbereitschaft“ fordert ein Aufruf der Zentrale der KPD von allen Parteimitgliedern und Funktionären

                                                Alarm!
                        An alle Mitglieder der Partei!
An alle Ortsgruppen, Unterbezirksleitungen, Bezirksleitungen
                             der Partei und Jugend!
   Wir stehen unmittelbar vor der äußersten Gegenrevolution.
In dieser Situation wenden wir uns an die ganze Partei bis
zum letzten Mitglied und fordern sie auf zur höchsten
                                  Alarmbereitschaft.
   Die nächste Aufgabe ist die Mobilisierung des gesamten
werktätigen Volkes gegen den drohenden gegenrevolutionären
Vorstoß.
   Die Zentrale hat an die Spitzen der Gewerkschaften und
der Arbeiterparteien einen Offenen Brief gerichtet, um sie zur
Stellungnahme zu veranlassen. Bis Mittwoch wird es sich für
jeden Arbeiter klar erkenntlich herausstellen, welche Haltung die
sozialdemokratische Partei, die Gewerkschaftsführer im Moment
höchster Gefahr einnehmen.
   Wir fordern alle Ortsgruppen auf, sofort ebenfalls an die
örtlichen Spitzen der Arbeiterorganisationen heranzutreten und
ihnen im Sinne des Offenen Briefes die Bildung eines
                                Aktionsausschusses
vorzuschlagen. Die nächste Aufgabe des Aktionsausschusses ist
die Vorbereitung
                                des Generalstreiks
als Gegenschlag gegen einen Vorstoß der Reaktion.
   Die Betriebsräte-Ausschüsse müssen überall sofort zusam‐
mentreten und eine
                  Betriebsrätevollversammlung
einberufen.
   Auch die Angestellten- und Beamtenräte müssen dazu un‐
bedingt herangezogen werden.
   Die Betriebsräte in Stadt und Land, Werkstatt und Kontor
sind das Rückgrat des Kampfes der Massen.
   Die Dinge stehen auf des Messers Schneide. Wer jetzt nicht
seine Pflicht erfüllt, ist ein Verräter an der Sache des werktäti‐
gen Volkes.
   Berlin, den 24. September 1923.
      Zentrale der Kommunistischen Partei Deutschlands.
      Zentrale der Kommunistischen Jugend Deutschlands.
25. September 1923 weiterlesen

19. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1923

Bericht über die Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger Widerständler.                                       

                                           Solingen
                  Das Andenken der Märzgefallenen
ehrte am gestrigen Sonntag das Solinger Proletariat in recht wür-
diger Weise. Trotz aller unproletarischen Zersplitte-
rungsversuche seitens einer kleinen Gruppe der
VSPD. beteiligten sich erfreulicherweise eine große Anzahl Sozial-
demokraten und selbst die sozialistische Arbeiterjugend an der vom
ADGB. arrangierten Demonstration, der sich die Kommunistische
Partei angeschlossen hatte. So kann wohl mit Fug und Recht be-
hauptet werden, daß dem weitaus größten Teil der hiesigen VSPD.
das proletarische Zusammengehörigkeitsgefühl, der richtige Weg,
kein Geheimnis mehr ist. Es war denn auch nur gut und vernünftig,
daß sie die verbissenen Eigenbrötler unter sich ließen. Der Fünf-
zehnerklub, dem sich noch etliche verbürgerlichte Elemente ange-
schlossen hatten, hat denn mit etwa 50 bis 60 Mann im Stadtver-
ordneten-Sitzungssaal gemärzfeiert. Wie uns berichtet wird, soll
Beigeordneter Merkel, der seinerzeit bei der Beisetzung unserer Kapp-
putschkämpfer die Grabrede gehalten hat, gestern bei den 15ern ge-
sprochen haben. Ueber diese Wandlung Merkels dürfte jedoch kaum
noch jemand erstaunt sein. Die Zeiten ändern sich und damit auch
manche Menschen.
19. März 1923 weiterlesen

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1923

Ankündigung zur Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger. Freikorpsmitglieder und Teile der Reichswehr versuchten ab dem 13. März 1920 den Sturz der demokratischen Regierung, um eine Militärdiktatur zu errichten. Der Umsturzversuch scheiterte nach wenigen Tagen vor allem am Widerstand der Arbeiter, die in ganz Deutschland für den Erhalt der Demokratie streikten. In einigen Orten kam es außerdem zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Putschisten, bei denen auch neun Solinger Widerständler starben.

               Gedenk-Feier
                     für die
             Märzgefallenen
                 in Solingen.
Alle Genossen und Kollegen nebst Fa –
milienmitgliedern versammeln sich am
künftigen Sonntag nachmittag 3 Uhr
im Garten des hiesigen Gewerkschafts-
hauses. Von dort aus erfolgt der ge-
meinsame Abmarsch zum Ehrenfriedhof
zu Krahenhöhe. Die Arbeiterschaft wird
ihren Stolz darein setzen, diesem Ehrentag
durch Massen-Beteiligung das bedeut-
samste Gepräge zu verleihen. –

3. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. März 1923

Die Belegschaftsversammlung einer Solinger Firma fordert angesichts der „überhandnehmenden faszistischen Gefahr die sofortige Organisierung einer Abwehr-Formation der Arbeiterschaft“.

                                    Solingen
              Bildung von Abwehrformationen
                         gegen die Faszisten.
       Immer mehr Belegschaften erkennen, die große Gefahr der
Konterrevolution und des Faszismus, die der revolutionären Ar-
beiterschaft alle Errungenschaften rauben würden. Infolgedessen
scharen sich die Arbeiter und Arbeiterinnen auch in den Solinge [sic!] Be-
trieben zusammen zwecks Abwehr. So auch können wir heue [sic!] wieder
eine Entschließung der hiesigen Firma Heinr[ich] Kaufmann
Söhne veröffentlichen, welche auf einen in jenem Betriebe herr-
schenden vorbildlichen Geist schließen läßt. Die in einer stark besuchten
Belgeschaftsversammlung [sic!] angenommene Entschließung hat folgen-
den Wortlaut:
              „Die heute, am 28.2. tagende Betriebsversammlung der
       Firma Heinr. Kaufmann Söhne hält angesichts des überhand-
       nehmenden Wuchers und der überhandnehmenden faszistischen Ge-
       fahr die sofortige Organisierung einer Abwehr-Formation der
       Arbeiterschaft für unbedingt notwendig. Sie beschließt deshalb die
       sofortige Schaffung von Hundertschaften und fordert, daß alle Ar-
       beiter und Arbeiterinnen sich in die Formationen einreihen.“
                                                     –