Schlagwort-Archive: Konsumgenossenschaft “Hoffnung”

2. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. November1923

Diebstähle in Billionenhöhe bei der Konsumgenossenschaft Wald

                  Aus dem Landkreise Solingen.
       Wald, 2. Okt [sic!]. Diebstähle ohne Ende. In der Nacht vom
28. zum 29. d[iese]s M[ona]ts wurde in die Verkaufsstelle der Konsumge-
nossenschaft Hoffnung, Wittkullerstraße eingebrochen und Lebens-
mittel im Werte von ungefähr 2 Billionen Mark gestohlen. Die
Polizei ist den Tätern auf der Spur, und es konnten bereits
Sachen, die aus dem Diebstahle herrührten beschlagnahmt wer-
den. Ferner wurde in der Nacht vom 22. zum 23.10. in die Ver-
kaufsräume der Konsumgenossenschaft Hoffnung, Hauptstraße, ein-
gebrochen und Schuhe, Stoffe und Bekleidungsstücke für mehrere
Billionen Mark entwendet. Bezüglich des letzten Diebstahles
konnten die Täter jedoch noch nicht ermittelt werden. Es erweckt
aber den Anschein, daß man es hier mit ein und derselben Die-
besbande zu tun hat, die es lediglich nur auf derartige Geschäfte
abgesehen hat. — Auch die Kaninchen- und Hühnerdiebstähle
haben in der letzten Woche in erschreckender Weise zugenommen.
— Ein Treibriemen-Diebstahl wurde in der Nacht vom 29. zum
30. Oktober bei der Firma Gottfried Nachf[olger] ausgeführt. Es wur-
den dabei 4 Treibriemen entwendet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 2. November 1923

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1923

Werbung für die neuen Fleisch-Verteilungsstellen der Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ in Solingen und Ohligs

 Fleisch- und Wurstwaren
      kauft jedes Mitglied der Konsum-
      Genossenschaft „Hoffnung“ in
      den neu eröffneten Fleisch‐
      Verteilungsstellen auf der
Kirchstraße zu Solingen
                     und in
Ohligs, gegenüber dem Bahnhof.

8. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1923

In Solingen wurde eine weitere Fleischverteilungsstelle der Rheinisch-Bergischen Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ im Hause des Deutschen Metallarbeiter Verbandes eröffnet.

                                      Weitere Ausdehnung
                der konsumgenossenschaftlichen Betätigung.
       Die Rheinisch-Bergische Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ eröff-
nete am Donnerstag für ihre Solinger Mitglieder eine besondere
Fleischverteilungsstelle – die 6. ihrer Art – im Hause des Deutschen
Metallarbeiterverbandes Kirchstraße 60. Das ist ein weiterer Be-
weis dafür, daß die Genossenschaft trotz der Ungunst der Verhältnisse
bestrebt ist, den Wünschen ihrer Mitglieder soweit als irgend möglich
entgegenzukommen. Stände nicht die starke Betriebsmittelknappheit
dem entgegen, so würden heute schon in allen Hauptorten des Aus-
breitungsgebietes der „Hoffnung“ derartige Spezialläden bestehen. Die
Erfahrung hat nämlich gelehrt, daß die Abgabe von frischem Fleisch
und teilweise auch von Wurstwaren in den Kolonialwarenläden der
Genossenschaft mit gewissen Mängeln verknüpft ist, die eine möglichst
vollständige Befriedigung der Mitgliederwünsche nicht zulassen. Das
aber ist in Spezialfleischläden sehr wohl möglich.
8. Juni 1923 weiterlesen

5. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1923

Zur bevorstehenden Verteilung der russischen Brothilfe

                          Die russische Brothilfe.
   Nicht Worte, sondern Taten sind es, die das russische Prole-
tariat dem deutschen bringt. Bereits in den nächsten Tagen wird
das russische Brot hier anlangen und von der Genossenschaftsbäckerei
verbacken werden. Nach dem Verteilungsplan des Landesausschusses
der Betriebsräte Rheinland-Westfalens wird der Bezirk So-
lingen als erster mit beliefert. Die Brotverteilung ge-
schieht unentgeltlich durch die Verkaufsstellen der Genossen-
schaftsbäckerei gegen Aushändigung eines Bezugsscheines,
welcher von den örtlichen Kontrollausschüssen ausgestellt wird.
   In den Genuß der Gabe unserer russischen Brüder kommen in
erster Linie die Arbeitslosen, die Unterstützungs-
empfänger der Gemeinden, die notleidenden Kriegs –
beschädigten und Hinterbliebenen, die Alters- und
Invalidenrentner, sowie die Erwerbsunfähigen.
Außerdem wird es noch Notleidende geben, die unter den oben-
genannten nicht erfaßt und sich aus falscher Scham auch nicht
melden werden. Hier ist es eine Pflicht der arbeitenden Bevölke-
rung, diese Mitmenschen bei den unten angegebenen Adressen an-
zumelden. Und zwar für
   Solingen: Unfallstation im Gewerkschaftshause, Central,
      Stöckerberg, Krahenhöhe, im Konsum „Hoffnung“.
  Höhscheid: Stübchen, Widdert, Aufderhöhe, im Konsum
     „Hoffnung“, Kotten bei Marenbach, Hoffnungstraße 27, 
     Neuenhof und Neuenhaus (Baracke Lindenhof) von
     9 Uhr morgens bis 7 Uhr abends.
   Ohligs: Ohligs Stadt und Unterbezirk: Robert Baum, Rathaus-
     straße 29. Weyer: Ernst Krautmacher, Deusbergerstr. 27.
     Löhdorf: Wilhelm Herger, Wiefeldick 22. Merscheid:
     Frau Lohmar, Herzog- und Moltkestraße-Ecke) nachmittags
     von 4 – 7 Uhr.

18. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1923

Verständnis für einen Diebstahl aus größter Not

   –– Eingebrochen wurde gestern früh gegen 5 Uhr in die Verkaufs-
stelle der Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ auf der Scheidterstraße.
Der Eindringling –– Vater von 5 Kindern –– hat jedenfalls aus
bitterster Not gehandelt, denn Hunger tut weh. Obschon es sich auch
hier wieder um ein mühsam aufgebautes Arbeiterunternehmen han-
delt, welches –– wären die eingepackten Waren verschwunden ––
dadurch empfindlichen Schaden gelitten hätte, können wir den
Uebeltäter doch nicht steinigen. Wären nämlich alle Menschen gegen
Hunger und Not geschützt, so dürften derartige Vergehen selten sein.
Das läßt die heutige Gesellschaft jedoch nicht zu, sie existiert eben ledig-
lich auf Grund ihrer Ausbeuterpolitik am schaffenden Volke. Deshalb
immer wieder: „Ihr laßt den Armen schuldig werden,
dann überlaßt ihr ihn der Pein.“