Schlagwort-Archive: Kohleversorgung

15. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-12-10.0000

Auszug aus dem Gemeinderatsprotokoll von Benrath.

Der Gemeinderat besteht
aus 25 Mitgliedern.
Anwesend waren unter
Vorsitz des Bürgermeisters
Melies
die Mitglieder: […]

Verhandelt:
Benrath, den 15. Oktober 23
Unter dem Vorsitz
des Nebengenannten hatte
sich nach gesetzlicher Ein-
ladung heute der Ge-
meinderat von Benrath
versammelt, um über
nachfolgende Gegenstän-
de zu beraten und zu
beschließen.

15. Oktober 1923 weiterlesen

3. April 1923

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, K5 A1 – Topographische Karten, 01.01.1920 bis 31.12.1930

Ausschnitt einer Karte der Wanderungen im Gebiete der Rhein-Sieg-Eisenbahn (Maßstab 1:70 000). Die durchgehende blaue Linie kennzeichnet die Eisenbahnverbindung zwischen Oberpleis und Rostingen (gelb markiert).

Quelle: Archiv des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Landratsamt Siegkreis, 03.04.1923

Mitteilung bezüglich einer möglichen Einstellung des Personenverkehrs auf der Strecke zwischen Oberpleis und Rostingen. Grund dafür ist eine mangelnde Kohlenversorgung der Rhein-Sieg-Eisenbahn, die 1923 auch bei anderen Strecken zu einem eingeschränkten Bahnverkehr führte.

Der Bürgermeister                                                                                Oberpleis, den 3. April 1923      J.[ournal]-N[umme]r. 2406

                   Betrifft:                                                                                                                                                    Einschränkungen des Personenverkehrs                                                                                                     auf der Strecke Siegburg – Oberpleis                                                                                                             – Rostingen.

Zur Verfügung vom 31.3.23.[…].I.N[ummer].                                                                        1465.                                           

          Der Stand der Kohlenversorgung der                                                                                      Rhein-Sieg-Eisenbahn lässt sich von                                                                                                       hier aus nicht beurteilen.                                                                                                                                                Wenn die Kohlenversorgung tatsäch-                                                                                            lich knapp ist, wird die Einstellung des                                                                                                   Personenverkehrs auf der Strecke Oberpleis                                                                                             Rostingen sich wohl nicht umgehen lassen.                                                                                           Sollte diese Massnahme als eine dauernde                                                                                            gedacht sein, so müsste sich im Interesse                                                                                                   der Gemeinde gegen die selben schärfsten                                                                                          Einspruch einlegen.

[Unterschrift]

 An                                                                                                                                                                                den Herrn Landrat                                                                                                                                                     zu

Siegburg

7. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1923

Wegen Kohlenmangel muss in Gräfrath die Gasversorgung eingestellt werden.

   –– Infolge Kohlenmangel muß ab heute die Gasbelieferung ein-
gestellt werden, so meldet das Städtische Gaswerk Gräfrath. Diese
Maßnahme wird jedoch voraussichtlich nur vorübergehend getroffen
werden, da Kohlen unterwegs sind, die jeden Tag eintreffen können.
Die Hauptsperrhähne sind während dieser Zeit geschlossen zu halten
Da die wiedereinsetzende Gasbelieferung früh genug in den Zeitungen
bekanntgemacht wird, ist jeder Versuch, Gas zu entnehmen, zwecklos und verursacht nur unnötige Kosten für den Konsumenten. Die Verwal-
tung bleibt selbstverständlich nach wie vor eifrig bemüht, Kohlen auf
jedem nur erdenklichen Wege herein zu bekommen.

7. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1923

Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Ruhrbesetzung im nicht besetzten Rheinland

              Die Folgen der Abriegelung
                   des Ruhrgebiets.
     Stark einsetzende Arbeitslosigkeit.
                          Vom 23er-Ausschuß der vereinigten rheinisch-
                        westfälischen Betriebsräte geht uns der folgende
                        Ueberblick über die Auswirkungen der Abriege-
                        lung des Ruhrgebiets durch die französischen Ge-
                        walthaber zu:
   „Die Sperrung jeglicher Ausfuhr von Kohlen, metallur-
gischen Erzeugnissen und anderer Rohstoffe aus dem Ruhrgebiet
wird auf das deutsche Wirtschaftsleben nicht die geringsten Ein-
flüsse ausüben können. Die Industrie des nicht besetzten Ge-
bietes ist auf lange Zeit mit den notwendigen Kohlen und Roh-
stoffen versehen. Sie wird den Schlag der Franzosen auf
längere Zeit aushalten können und Einschränkungen ihrer Be-
triebe nicht vornehmen brauchen.“ So und ähnlich antwor-
teten die deutschen Kapitalisten auf die erfolgte Abriegelung
des Ruhrgebiets. Der 23-Ausschuß der rheinisch-westfälischen
Betriebsräte hat die Arbeiter sofort nach der erfolgten Besetzung
aufgerufen, unter keinen Umständen zu dulden, daß der Ab-
wehrkampf der deutschen Bourgeoisie auf ihre Kosten und auf
ihrem Rücken geführt werde. Die Bourgeoisie antwortete auf
diesen Hinweis, daß alle Opfer der Ruhrbesetzung aus der Ruhr-
Nothilfe unterstützt werden würden. Wir geben in nachstehen-
dem einen kurzen Ueberblick darüber, wie die deutsche Bour-
geoisie ihre hochtönenden Phrasen bisher eingelöst hat:
7. März 1923 weiterlesen

3. März 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 759 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, Bl. 35-37

Bürgermeister Lindlau wendet sich an den Regierungspräsidenten in Köln und bittet diesen, einen Güterverkehr zwischen Köln-Deutzer Hafen und der hiesigen Gegend einzurichten. Die Industrie ist dringend auf Kohlen angewiesen. Der Regierungspräsident möchte mit den beteiligten Bahnunternehmen- der Stadt Köln und RWE Düsseldorf- verhandeln, um eine Genehmigung zu erhalten.

21. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6286, Besprechungsprotokoll 21. Februar 1923

Besprechung in Elberfeld über das Verhalten deutscher Behörden gegenüber den Besatzern im Kölner Brückenkopf, falls die britische Besatzung abzieht und französisch-belgische Truppen einmarschieren.

-Seite 1-

                          Franz[ösischer] Einmarsch 1923

                                           Ergebnis
der am 21. Februar 1923 im Rathause zu Elberfeld stattgefundenen
Besprechung mit dem Regierungs-Präsidenten Dr. Grützner.

       Für den Fall des Abzuges der britischen Besatzung und des Ein-
rückens französischer oder belgischer Truppen in den Kölner Brücken-
kopf bleibt das Rheinlandabkommen massgabend [sic!]. Grundsätzlich müssen  
daher den französisch-belgischen Truppen dieselben Befugnisse zuge-
standen werden, wie sie bisher der britischen Besatzung zustanden.
21. Februar 1923 weiterlesen

20. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1923

Kohlenmangel in Solingen: Kurzarbeit und Betriebseinschränkungen sind die Folgen

                      Betriebseinschränkung
                     in der Solinger Industrie.
   Die Schwierigkeiten der Kohlen- und Koksversorgung des
Solinger Industriebezirks, auf die wir in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ des öfteren hingewiesen, haben sich nun derart
verschärft, daß bereits eine ganze Reihe von Betrieben die
Arbeitszeit hat wesentlich einschränken müssen und andere ge-
zwungen waren, eine Einschränkung anzukündigen. Selbst das
jedenfalls gut informierte „Solinger Tageblatt“ schreibt gestern:
„Da es vor allen Dingen an Steinkohlen und Gießereikoks
fehlt, sind zunächst die Schlägereien und Gießereien betroffen,
bei denen die Arbeitseinschränkungen daher auch zuerst Platz
gegriffen haben. Da auch die Herbeischaffung der Kohlen auf
dem Landwege durch die Franzosen so gut wie unmöglich ge-
macht worden ist, so ist die Lage äußerst ernst. Die Solinger
Stahlwarenindustrie selbst ist, da sie weniger auf den Bezug
von Kohlen angewiesen ist, bis zur Stunde noch weniger be-
troffen, doch leidet sie stark unter den Ausfuhrerschwerungen
für ihre Erzeugnisse, so daß auch von dieser Seite her eine
große Gefahr droht, die auf die Dauer ebenfalls Betriebsein-
schränkungen im Gefolge haben muß“.
Dieser Alarmruf sollte der Arbeiterschaft vollauf genügen,
beizeiten Vorsorge zu treffen, daß die Wogen der Not und des
Elends sie nicht vollends überraschen.
   Betriebsräte und ADGB., seid auf dem Posten!

20. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1923

Die britische Besatzung will für die Belieferung mit Kohlen sorgen.

   –– Die englische Besatzungsbehörde sorgt für Belieferung des
britisch besetzten Gebietes mit Kohlen. Uns wird von der städtischen
Pressestelle in Wald gemeldet: „Alle Fabriken, Behörden, Händler und
dergleichen, welche Kohlen benötigen, sollen einen entsprechenden An-
trag an den Bürgermeister einreichen, worin Menge, Art und Ver-
wendungszweck angegeben ist. Der Bürgermeister soll den Antrag
unterschreiben und an den Kreisoffizier übersenden, der die Weiter-
leitung nach Köln zur britischen Behörde und Kohlenverteilungs-
stelle veranlaßt. Hier werden besondere Erlaubnisscheine ausgefertigt
und den Antragstellern zugesandt. Kohlen, die auf Grund eines sol-
chen Erlaubnisscheines eingeführt werden, sollen beim Transport
durch das Ruhrgebiet nicht beschlagnahmt werden.”

13. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1923

Die Bergische Arbeiterstimme zitiert zunächst aus einem Artikel der Bergischen Zeitung zum Brennstoffmangel in der Solinger Industrie, um anschließend Fragen und Forderungen an die Gewerkschaften zu ihrer Tätigkeit zu richten.

                 Wo bleiben die Gewerkschaften?
   Aus Unternehmerkreisen erhält die hiesige „Bergische Zei-
tung“ Nachrichten über beginnenden Kohlenmangel und Ver-
suche, durch Verhandlungen mit den Besatzungsbehörden aus-
reichende Kohlenmengen sicherzustellen. U. a. schreibt das
Blatt folgendes:
13. Februar 1923 weiterlesen

8. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1923

Ankündigung einer Betriebsräte-Vollversammlung in Solingen

Achtung!                         Betriebsräte.                        Achtung!
Wir weisen jetzt schon darauf hin, daß in kommender Woche
in Solingen am Donnerstag eine
                          Betriebsräte-Vollversammlung
einberufen vom Ortsausschuß des ADGB., stattfinden wird.
Diese Vollversammlung soll sich hauptsächlich mit der „Koh-
lenfrage“ befassen und Maßnahmen gegen die drohende
Riesenteuerung und Arbeitslosigkeit beraten und beschließen.