Schlagwort-Archive: Kohlen

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 62

Die Schulchronik berichtet von verkürztem Unterricht wegen fehlender Heizstoffe und kranken Lehrpersonen.

Dez. 5.          Vom 16. Nov. ab war die Schule ohne Heizstoffe. Nachdem
                         nun auf meine dringenden Vorstellungen hin zwei
                         Karren Koks angefahren wurden, findet woechentlich an
                         3 Tagen Unterricht statt, und zwar Kl. Ia 18 Std., Ib. 18 Std.
                         18 Std. III. 17. Std. IV. 18 Std. V: 17 Std VI 8 Std.
                         Bis dahin fand auf Anordnung des Schulrates nur täglich
                         ein kurzer Unterricht statt, der, als das Thermometer im Zim-
                         mer 3 ° zeigte, bis auf ½ Std. sich beschränkte. Die Besuchszahl
                         war 40 – 60 […]. 3 Lehrpersonen erkrankten für einige
                         Tage an Erkältung.

28. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 309-312

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt über einen Ersatz für den Beigeordneten Mannstaedt, die Neuernennung eines Bürgermeistervertreters und die Finanzlage der Gemeinde. Der vorgeschlagene Vertreter wird wegen zu jungen Alters und zu geringer Vorbildung abgelehnt. Es sollen Kredite i. H. von 220 Billiarden Mark aufgenommen werden, um die Versorgung mit Kartoffeln und Brennmaterial sowie die Durchführung von Notstandsmaßnahmen zu finanzieren.

                                                                                       Verhandelt,
                                                                                               Troisdorf, den 28. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
und die Mitglieder:

Birkhausen
Friedrich
Flörken
Georg
Hagen
Kutzner
Huber
Hamacher
Müller Frz
Müller Jos.
Mannstaedt
Schagen
Schneider
Schlimgen
Schüthuth
Dr. Trier.
Schüller.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf zu in der Anzahl von 17 Mitglieder
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Rathaussaale versammelt, um über
folgende Punkte zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1) Vorschlag eines Beigeordneten an
Stelle des Herrn Beigeordneten
Dr. ing. Mannstaedt, dessen Amts-
zeit abgelaufen ist.

2) Stellungnahme zu dem neuernann-
ten Bürgermeisterei-Verwalter

3) Besprechung über die Finanzlage
der Gemeinde.

4) Festsetzung der Umlagen auf die
Grund- Gebäude- Gewerbe- und
Betriebssteuer für das III. und IV
Quartal des Rechnungsjahres
1923.

5) Erstattung eines Fehlbetrages.

6) Mitteilungen.

Die Sitzung ist eine geheime. Nachdem
der den Vorsitz führende Beigeordnete Dr.
Schönen die Sitzung eröffnet hatte,
wurde beraten und beschlossen wie
folgt:

28. November 1923 weiterlesen

5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3189 „Schule Spich, Schulchronik“ 1906-1927, S. 61

Um Heizkosten zu sparen, fällt der Unterricht Anfang November in Spich komplett aus.

Nov. 5.       Vom 1. – 5. Nov. wurde der Unterricht ausgesetzt, um
                      bei der Zentralheizung Kosten zu sparen. An zwei Tagen
                      vorher hat der Unterricht im ungeheizten Klassen-
                      zimmer um 10 Uhr begonnen.

27. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3014 „Protokollbuch Gemeinderat Spich“ 1894-1927, S. 445-447

Der Gemeinderat von Spich fasst Beschlüsse zur Anpassung von Steuern und Gebühren angesichts der Inflation sowie zur Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

                                                                            Verhandelt:
                                                                                  Spich, den 27. October 1923.

Gemeinderat
besteht aus
13 Mitgliedern.
Anwesend unter
dem Vorsitze
des I. Beigeord-
neten Esser
die Mitglieder
Vorsteher
Rottländer,
Pöhler, Förster,
Pilger,
Braun,
Zimmermann,
Heuser,
Wester,

       Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
mit der Tagesordnung:

1.) Verwendung des Ueberschusses von 1.297.533.43 M[ar]k.
2.) Anpassung an die Geldentwertung
         a) der Zuschläge zur Grund – Gebäude, Gewerbe- und
              Betriebssteuer,
        b) der Hundesteuer,
        c) der Lustbarkeitssteuern,
        d) der Pacht von Gemeindegrundstücken,
3.) Festsetzung der Ziegenbockhaltungsgebühren,
4.) Erhöhung der Friedhofgebühren,
5.) Festsetzung der Reinigungsgebühren für die Schule,
6.) Beschaffung von Kohlen für die Schulen.

versammelte sich heute der Gemeinderat von Spich
in nebengenannten Mitgliedern, also in be-
schlußfähiger Anzahl und beschloß was folgt:

27. Oktober 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die kommunistische Fraktion in der Ohligser Stadtverordnetenversammlung fordert in einem Dringlichkeits-Antrag städtische Hilfen für den in Not geratenen Mittelstand und die Arbeiterschaft. Mit Ausnahme der Volksküche wurden die anderen Forderungen der Kommunisten von den anderen Fraktionen und dem Bürgermeister Sauerbrey als „undurchführbar“ zurückgewiesen.

                                 Ohligs
                       Dringlichkeits-Antrag
      der kommunist[ischen] Stadtverordnetenfraktion.
   Folgendes Schreiben sandten unsere Genossen am 19. d[ie]s[en] M[ona]ts
an Herrn Bürgermeister Sauerbrey zur dringlichen Behandlung
durch die Stadtverordnetenversammlung:
   „Die Fraktion stellt hiermit die nachstehend näher bezeichneten
Anträge mit dem Ersuchen, diese in einer schnellstens einzuberufen‐
den Finanz- pp.-Ausschußsitzung vorberaten zu lassen und einer als
dringlich zu bezeichnenden Stadtverordnetensitzung zur Entschei‐
dung vorzulegen.
26. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923

An den Schulen besteht ein Heizzwang.

         – hs. Zwang für die Heizung der Schulen. Die
Heizung der Schulen ist in einzelnen Gegenden durch eine
unzureichende Versorgung mit Kohlen gefährdet. Die
Schulverwaltungen haben deshalb die Schulverbands-
vorsteher ersucht, alsbald für die nötigen Heizstoffe zu
sorgen. Sollte dies nicht möglich sein, so soll an den
Landrat berichtet werden, der die nötigen Zwangsmittel
veranlassen kann.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923

Im Ruhrgebiet haben Großindustrielle ohne Absprache mit der Reichsregierung mit französischen Vertretern verhandelt sowie über eine Abkehr vom Achtstundentag in den Zechen verfügt. Es räche sich damit, dass die Regierung um Gustav Stresemann durch die letzte Koalitionskrise verhindert gewesen sei.

                      Der neue Konflikt.
          Schwerindustrie und Reichsregierung.

Die Sünden der letzten Koalitionskrise, das
heißt des innerpolitischen Zwistes scheinen sich
bitter rächen zu wollen. Während Reichskanz-
ler Stresemann mit den Fraktionen um eine
neue Regierung rang, haben sich im besetzten
Ruhrgebiet Dinge abgespielt, die zu einem bedenk-
lichen Konflikt zwischen Schwerindustrie und
Reichskabinett führen können. Dabei kann man
vom Standpunkt einer vorurteilslosen Betrach-
tung aus zunächst keiner der beiden Parteien
einen Vorwurf machen. Die Ruhrkohlenherren
um Stinnes hatten die Aufgabe und die Pflicht,
die durch den Abbruch des passiven Widerstan-
des geschaffene Lage zu nützen und so reisten
sie eiligst nach Düsseldorf, um mit General De-
goutte zu verhandeln. Dr. Stresemann war durch
den Koalitionszwist derart in Anspruch genom-
men, daß er die Großindustriellen vor ihrer Ab-
reise ins Ruhrgebiet nicht mehr empfangen konnte

12. Oktober 1923 weiterlesen

3. August 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus den Kommissionssitzungen der Bürgermeisterei Kaiserswerth.

Finanzkommission
Verhandelt
Kaiserswerth, den 3. August 1923
[…]
1. Kohlenbeschaffung
Vorsitzender teilte
der Finanzkommission die
bisher stattgehabten Verhandlun-
gen über Kohlenbeschaffung und
den Ankauf von 2910 holl[ändischen] Gulden =
4 Milliarden 35 Millionen
Mark mit. Kommission ist mit
der Beschaffung der Kohlen ein-
verstanden. Die Kohlen sollen
auf Grund eines Verteilungs-
planes abgegeben und der Ver-
teilungsplan nach Aufstellung
den Mitgliedern zur Kenntnis-
nahme zugesandt werden.
Da die Verteilung durch die Kohlen-
handler erfolgen soll, ist Ver-
sammlung damit einverstan-
den, daß den Händlern alsdann
ein Verdienst von 10% zugewiesen
wird.
3. August 1923 weiterlesen

30. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1261 „Gas- und Wasserwerk, Protokollbuch“ 1916-1933

Die Kommission des Troisdorfer Gas-und Wasserwerks beschloss eine nochmalige Festsetzung der Preise ab Juli. Die Personen mit weniger Einkommen erhalten eine verbilligte Versorgung. 

                                                                                         Verhandelt,
                                                                       Troisdorf, den 30. Juli 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter

In der heutigen Sitzung der Gas-
und Wasserwerkskommission
waren die nebengenannten Mit-
glieder anwesend. Es wurde be-
raten und beschlossen wie folgt:
   die Kommission setzte die
Gas- und Wasserpreise für
den Monat Juli 1923 wie folgt
fest:
    15000 M für 1 cbm Gas
      3000 M für 1 cbm Wasser
Hierbei wurde beschlossen, daß
von dem Gaspreise von 15000 M
pro cbm der Mehrpreis von
500 M je cbm zur Verbilligung
von Brand, Gas und Wasser
für die minderbemittelte Be-
völkerung verwandt werden
soll.

   Vorgelesen, genehmigt
   und unterschrieben.

J. Schlimgen Schüthuth Dr. v. d. Laan. Müller
                                                                        Hagen

22. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1923

Die Tage werden wieder länger. Dies hat auch Vorteile.

     – Längere Tage.    Immer fühlbarer macht
sich das Zunehmen der Tage. In den Mor-
genstunden, die im Januar allgemein eine Licht-
zunahme noch vermissen ließen, tritt diese jetzt
ebenso in Erscheinung, als in den Nachmittags-
stunden. Die durchschnittliche Tageslänge hat
gegen den kürzesten Tag schon um nahezu 2
Stunden zugenommen. Im kommenden März
wird die weitere Zunahme noch rapider vor sich
gehen. Bei den hohen Preisen, die man zurzeit
für künstliche Beleuchtung aller Art aufwenden
muß, ist dieses Längerwerden der Tage auch ein
nicht zu unterschätzender geldlicher Vorteil.
Denn namentlich die Preise für Gas und Elektri-
zität gehen angesichts der augenblicklichen Lage
im Ruhrgebiet und der damit einhergehenden
Kohlenverteuerung geradezu im Sturmschritt in
die Höhe.