Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Dezember 1923
Bilanz für das deutsche Wirtschaftsjahr 1923 und übertragene große Herausforderungen für 1924.
Wirtschaftlicher Teil.
–
Die deutsche Volkswirtschaft im Jahre 1923.
Das Jahr 1923 hatte kaum begonnen, als jenes entscheidende
Ereignis eintrat, das der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung in
Deutschland während des ganzen Jahres eine verhängnisvolle
Richtung gab. Die Besetzung des Ruhrgebietes durch Frankreich
am 11. Januar 1923 mußte mit Notwendigkeit den finanziellen
und wirtschaftlichen Zusammenbruch im unbesetzten Deutschland
herbeiführen. Der Verlust des industriell entwickeltesten Teiles
des Reiches die Stillegung des größten Kohlenzentrums – nach-
dem das zweitgrößte, Oberschlesien, fast ganz an Polen ge-
kommen war – zog an sich schon die Lahmlegung der deut-
schen Wirtschaft nach sich und machte einer Hemmung des
Währungsniederganges, der schon seit langem das Wirtschafts-
leben zu zersetzen begonnen hatte, unmöglich. Der passive
Widerstand an der Ruhr, der infolge der Notwendigkeit einen
großen Teil der nicht arbeitenden Bevölkerung des Ruhrgebietes
auf Reichskosten zu erhalten, die Reichsfinanzen infolge der
langen Dauer des Ringens völlig zerrüttete, beschleunigte nur
den Niederbruch der nach der Ruhrbesetzung doch nicht mehr
aufzuhalten war. Stammten doch im Jahre 1922 z. B. 85 Pro-
zent der deutschen Steinkohleförderungen, 84,7 Prozent der
31. Dezember 1923 weiterlesen
Schlagwort-Archive: Kohle
19. Oktober 1923
mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken
Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000
Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth Stadt und Land.
Finanzkommission Stadt und Land.
[…]
Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 19. Okt[ober] 1923
Unter dem
Vorsitz des Bürgermeisters
Dr. Rissdorf hatte sich
heute nach ordnungs-
mäßiger Einladung die
vereinigte Fianzkommis-
sion Kaiserswerth-Stadt
und -Land im Rathause
versammelt, um über
nachstehende Punkte
der Tagesordnung zu be-
raten und zu beschliessen.
1. Kartoffelbeschaffung.
Vorsitzender
weist zunächst einlei-
tend darauf hin, daß
durch den weiteren
Verfall unserer Währung
die Beschaffung von
Winterkartoffeln ganz
ungeheuere Summen
erfordert. So hat in den
10. Oktober 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923
Eine Resolution der Gräfrather Arbeiter fordert: „Sofortige Oeffnung der Betriebe bei achtstündiger Arbeitszeit und Sicherung eines Existenzminimums für jeden Arbeitenden, Beibehaltung und notwendige Erhöhung der Erwerbslosen-Unterstützung sowie der Notstandsarbeiten.“
Gräfrath
Protest-Versammlung der Gräfrather
Erwerbslosen, Kurz- und Notstandsarbeiter
Die am Samstag, den 6. d[e]s M[ona]ts bei Menne (Ringelshäuschen)
anberaumte Versammlung mußte wegen Ueberfüllung im Freien ab-
gehalten werden. Zum ersten Mal hielten es zwei Verwaltungs-
beamte, Beigeordneter Ohliger sowie Oberstadtsekretär von der
Thüsen (zwei VSPDer) der Stadt Gräfrath für notwendig, die Ar-
beitslosen mit den neuesten Verfügungen der Regierung vertraut zu
machen. Sämtliche Kollegen aus den Reihen der Erwerbslosen und
Notstandsarbeiter verurteilten aufs schärfste die Maßnahmen der Re-
gierung, die es ihnen unmöglich machen, in Zukunft ihr Leben zu
fristen. Auch das Verhalten der 54 VSPD-Reichstagsabgeordneten
– auch Herr Sauerbrey befindet sich unter dieser Sorte Sozial-
demokraten – , die uns kaltblütig dem Kapital ausliefern wollen,
wurde gebührend kritisiert.
10. Oktober 1923 weiterlesen
29. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1923
Nachdem Reichskanzler Stresemann das Ende des passiven Widerstands im besetzten Ruhrgebiet angekündigt hat, reagiere die Pariser Presse nicht mit dem Willen zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Der Ton sei vielmehr der eines Waffenstillstands gegenüber dem Unterworfenen. So blieben viele Fragen offen und Verhandlungen dringend notwendig.
Waffenstillstand.
Ein französisches Programm.
Ein an maßgebender Stelle unterrichteter
Mitarbeiter schreibt uns: „Ein Sympton nicht
mehr!“ so soll sich Poincare, von seinem Land-
haus nach Paris zurückkehrend, zu den im Au-
ßenministerium versammelten Journalisten über
den Abbruch des Ruhrwiderstandes geäußert ha-
haben. Frankreich will abwarten und sich die
nächsten Verordnungen der deutschen Regierung
genauer ansehen. Diese nächsten Verordnungen
können natürlich nur darin bestehen, daß die deut-
schen Behörden im Ruhrgebiet, soweit ihnen die
französisch-belgische Militärherrschaft Bewe-
gungsfreiheit gelassen hat, die Wiederaufnahme
der Arbeit einleiten. Alles weitere aber hängt
doch davon ab, daß die Besatzungsmächte auf
den guten Willen der deutschen Seite eingehen.
1. September 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, S 207, Chronik Volksschule Bünkenberg, Eintrag 1. September 1923
Große Teuerung
Um somehr ist die Arbeit des Schulvereins
anzuerkennen, als die zunehmende Teuerung und
die Arbeitslosigkeit heute, 1. Sept[ember], einen Grad
erreicht hat, wie nie seit dem Kriege. 1 l Milch
kostet heute 240 000 Mark, 1 Pfd Mehl 500 000 M[.]
Löhne und Gehälter sind auch ziffermäßig gestiegen,
blieben aber bedeutend hinter der Teuerung zurück.
Heute hat Solingen 15 000 Arbeitslose, die von
der Rhein-Ruhr-Hilfe unterstützt werden müssen[.]
Wir gehen einem schweren Winter entgegen.
Braunkohlenbriketts kosten 1 C[en]t[ne]r 3, 200000 Mark[.]
23. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. August 1923
Fritz Auer ist sich sicher, dass die Rettung nur von einem politischen Umschwung und der gelösten Ruhr- und Reparationsfrage kommt.
Straßenbahn und Kohlenpreis.
Die Wurzel des Wirtschaftselends.
Das größte deutsche Straßenbahnunterneh-
men, die Große Berliner Elektrische ist pleite.
Das kommt heutzutage, möchte man spre-
chen, in den besten Familien vor. Man hilft
sich dann eben, man saniert und rangiert sich.
Bei der großen Berliner scheint es aber dazu zu
spät zu sein. Infolge des neuen 100 000-Mark-
preises sind die Hauptverkehrsstraßen schwarz
von Menschen, die ihre Arbeitsstätte zu Fuß
aufsuchen. Die Straßenbahnwagen gondeln fast
leer dahin. Das wird sich zwar wieder etwas
geben, wie nach allen abschreckenden Verteue-
rungen. Aber schon eine weitere Steigerung,
die in anderen deutschen Städten durchgeführt
wurde, ist für Berlin unmöglich, weil die billigere
Konkurrenz der Stadtbahn und der Untergrund-
bahn besteht.
8. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. August 1923
Arbeitslosenzahl in Solingen wieder gestiegen
-ab- Die Zahl der Erwerbslosen ist in Solingen in den letzten
Tagen wieder gestiegen. Augenblicklich sind etwa 1500
Erwerbslose gemeldet, darunter 350 Kurzarbeiter. Die Zahl
der weiblichen Erwerbslosen beträgt 145. Der größte Teil der
in Unterstützung stehenden Personen sind Heimarbeiter. Mate-
rial- und Kohlenmangel zwingen die Leute zum Feiern. Auch
mehren sich die Fälle, wo Fabrikanten ihre Arbeiter entlassen
müssen, weil sie nicht mehr in der Lage sind, sie zu bezahlen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 8. August 1923
1. August 1923
Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 1. August 1923
Die Ohligser Stadtverwaltung soll auf Wunsch der VSPD der bedürftigen Bevölkerung bei der Beschaffung von Wintervorräten helfen.
Ohligs, 31. Juli. Kohlen und Kartoffeln durch die Stadt.
Der erweiterte Parteivorstand der VSPD. und die Stadtver-
ordnetenfraktion der VSPD. stellte an die Stadtverwaltung
folgenden Antrag: „Die Stadtverwaltung wolle für die Beschaffung
von Heizungsmaterialien für die minderbemittelte Bevölkerung
durch Einkauf von Briketts und Kohlen Sorge tragen. Infolge
der sprunghaft gesteigerten Preise ist es den Einzelnen nicht mehr
möglich, sich mit Wintervorräten einzudecken. Die Stadtverwaltung
wolle das Heizungsmaterial zum Selbstkostenpreis an die Ver-
braucher abgeben. Ferner wolle die Verwaltung ihr Augen-
merk auf die Einkellerung von Winterkartoffeln richten. Even-
tuell durch Abschluß von Lieferungsverträgen sich genügende
Mengen zu sichern.“
Auflösung von Abkürzungen:
VSPD = Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 1. August 1923
26. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 147-152
Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem den kommenden Haushaltsplan vor. Auch werden mehrere Personalangelegenheiten besprochen. Ein Teil der Gemeindeheide wird nicht an einen Bürger zum Anbau von Gemüse verpachtet, da die Lage des neuen Friedhofes noch nicht feststehe. An versorgungsberechtigte Familien werden jeweils 2 Zentner Briketts abgegeben.
Verhandelt!
Troisdorf, den 26. Juni 1923
Anwesend:
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Huber
Kutzner
Mannstädt
Schneider
Schüller
Schüthuth
Vor Eintritt
in die Tagesord-
nung entfernte sich:
Huber und
Mannstädt
Auf Einladung vom 22. Juni d. Js.
versammelte sich die Finanzkommis-
sion, wie nebenstehend angegeben
zur Erledigung folgender
Tagesordnung:
1.) Vorberatung des Gemeinde-Haus-
haltsplanes für das Rechnungsjahr
1923/24.
2.) Festsetzung der Gemeindesteuer-
Umlagen für das Steuerjahr
1923/24.
3.) Antrag des Beamtenausschusses
auf Abänderung der Ortsbestim-
mungen betreffend die Anstellung
und Versorgung der Gemeindebeamten,
mit
8. Juni 1923
Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 1261 „Gas- und Wasserwerk, Protokollbuch“ 1916-1933
Die Kommission des Troisdorfer Gas-und Wasserwerks beschloss eine nochmalige Festsetzung der Preise für Gas, Wasser und Koks ab Mai.
Verhandelt,
Troisdorf, den 8. Juni 1923.
Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
Dr van der Laan
Mannstädt
Schlimgen
Schüthuth
als Mitglieder
Zaun
als beratendes
Mitglied
Kutzner
als Protokoll-
führer
Auf Einladung hatte sich die Gas-
und Wasserwerkskommission
im Rathause versammelt um über
folgende Gegenstände zu beraten
und Beschluß zu fassen:
1.) Beschaffung der Kohlen für das
Gaswerk
2) Festsetzung der Gas- und Wasser-
preise für den Monat Mai 1923.
Nachdem der Vorsitzender die
Sitzung eröffnet hatte, erteilte
er zu Punkt 1 das Wort dem
Betriebsleiter Zaun.
Zu 1
Herr Zaun schilderte in eingehenden
Ausführungen die Schwierigkeiten
der Kohlenbeschaffung und die von
der Verwaltung getroffenen
Maßnahmen für die Beschaffung
der notwendigen Kredite.
Kommission erklärte sich ein-
stimmig mit den von der Ver-
waltung getroffenen Maßnahmen
einverstanden.
Zu 2.
Ab 1. Mai 1923 werden folgende
Preise festgesetzt:
für Gas – 2150 M je cbm
für Wasser – 500 M je cbm
für Koks 20 000 M pro Ctr.
Minderbemittelten kann auf
An-