Schlagwort-Archive: Kölner Messe

13. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1923

Von rund 8000 zur Kölner Messe angemeldeten Firmen konnte nur circa 3000 ein Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Die Stadt plane nun, mit finanzieller Unterstützung interessierter Firmen das Messegelände zu erweitern.

        – Erweiterung der Kölner Messe-Anlage Finan-
zielle Beteiligung der Aussteller. Das Messeamt Köln
schreibt: Von den rund 8000 zur Kölner Messe ange-
meldeten Firmen konnte bekanntlich nur etwa 3000 ein
Ausstellungsplatz zugewiesen werden. Eine große Anzahl
guter, leistungsfähiger Firmen mußte man wegen Raum-
mangels auf später vertrösten. Diese Tatsache, das große
Mißverhältnis zwischen beanspruchtem und verfügbarem
Ausstellungsraum, legte der Messeleitung schon zu Be-
ginn dieses Jahres den Gedanken nahe, die Messe-
Anlage zu erweitern. Das zunehmende Interesse der
deutschen Industrie und des internationalen Handels an
der Kölner Messe – täglich laufen noch Ausstelleranmel-
dungen beim Messeamt ein – und die Rücksicht auf die
hervorragende Bedeutung Kölns als größter Waren-
umschlagsplatz Westdeutschlands, nicht zuletzt auch ver-
schiedene Anregungen aus Industrie- und Handelskreisen
haben die Messeleitung veranlaßt, die Möglichkeiten

13. Dezember 1923 weiterlesen

17. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. April 1923

Die geplante Kölner Messe muss in den Herbst verschoben werden. Als Grund gibt das Messeamt die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse an.

– Zu der bereits gebrachten Notiz über die Verschie-
bung der Ersten Kölner Messe auf den Herbst 1923
teilt uns das Messeamt Köln mit: Die Frage der Ab-
haltung der Kölner Frühjahrsmesse, deren Aussichten
vor einem Vierteljahr noch so günstig schienen, ist damit
entschieden. Auch sie ist ein Opfer der französischen
Ruhraktion mit ihren unheilvollen Folgeerscheinungen
im Wirtschafts- und Verkehrsleben geworden. Die
Messeleitung hat der Not gehorchen müssen; die durch
die Zuspitzung der politischen Verhältnisse im Westen
geschaffene Zwangslage ist stärker gewesen als ihr guter
Wille. Vor wenigen Wochen noch hatte man bestimmt,
geglaubt die Messe zu dem vorgeseh. Zeitpunkt im Mai
abhalten zu können und die Messeleitung wurde in ihrem
Vorhaben und bei der konsequenten Durchführung der
Messevorbereitungen ermutigt durch die Haltung vieler
Aussteller, die trotz der bestehenden politischen und
wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Abhaltung der Messe
wünschten. Im Stillen hatten allerdings wohl alle
gehofft, daß sich bis zum Mai die politischen und wirt-
schaftlichen Verhältnisse wenigstens etwas geklärt haben
würden und daß vor allem die Verkehrserschwernisse
beseitigt worden wären. Die Hoffnung hat getrogen.
Bei der gegenwärtigen Lage wäre es deshalb den Aus-
stellern gegenüber nicht zu verantworten gewesen, die
Messe abzuhalten.

17. April 1923 weiterlesen