Schlagwort-Archive: Kleinhandel

31. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 359 „Gewerbesteuer” 1923-1944, S. 68

Frau Dittscheid wird vom Gewerbesteuerausschuß Siegburg rückwirkend vom 1. April 1923 an von der Gewerbesteuer freigestellt.

Bürgermeister                         Troisdorf, den 31. Dezember 1923.
J.-Nr. I 2431

U. nebst 1 Anl.
dem Finanzamte
– Gewerbesteuerausschuß –
                                     in Siegburg

vorgelegt. Die Frau Dittscheid ist für
das Steuerjahr 1923 unter Nr. 231 der
Gewerbesteuerrolle zum Betrage von
1484 M Gewerbesteuer veranlagt.
Für d Freistellung von der Gewerbe-
steuer vom 1. 4. 1923 ab, ist begründet.
                      I. V.
                 Hagen
             Beigeordneter

1) Abgangstellung ab 1. 4. 23
in Klasse I mit dem
Jahressatze von 1484 M
2) zu den Akten.
[…] 8. 1. 24.
[…]

26. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 359 „Gewerbesteuer” 1923-1944, S. 69

Frau Dittscheid meldet beim Bürgermeisteramt Troisdorf ihr Gewerbe- sie verkauft  Margarine- aufgrund der Verkehrssperre ab.

                                                                                Troisdorf den 26.12.23.

        An das Bürgermeister Amt
                                                                Hier

     Bringe hiermit den Kleinhandel mit
Margarine zur Abmeldung u.[nd] gebe zur Kent-
nisnahme daß ich seit der Verkehrssperre d[e]s […]  
seit März d[ie]s[en] Jahres keinen Handel mehr betrieben
habe. Für die verspätete Abmeldung bitte ich
um gütige Berüksichtigung.
Einliegender Steuerzettel bitte ich in Abrechnung
zu stellen.

                      Achtungsvoll
          Frau Willy Dittscheid
                   Kölnerstr. 141.                 

8. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1923

Die KPD bemüht sich auf einer Versammlung mit den Kleinhändlern von Wald um ein Bündnis zur Krisenbewältigung zwischen Kleinhandel und Arbeiterschaft. Die Parole „Vom Kapitalismus trennt uns nur die Fensterscheibe!“ werde von der KPD. verworfen. Sie sei aber als Ausdruck demoralisierter Arbeiter, die allerdings wiederum nur die
grenzenlose Not dazu getrieben hat, durchaus verständlich.

Versammlung der Kleinhändler im Gewerkschafts‐
                              haus in Wald.
   Trotzdem die „Berg[ische] Zeitung“ noch in letzter Stunde
einen Unkenruf ertönen ließ, der die Mittelständler warnen
sollte, sich mit dem Kontrollausschuß an einen Tisch zu setzen,
war eine verhältnismäßig große Anzahl von Händlern er‐
schienen. Sie hatten sich wohl nicht gefürchtet, mit einem
Mitgliedsbuch der KPD. versehen zu werden, welches natürlich
auch absolut nicht der Zweck der Uebung sein konnte. In
seinem Vortrag versuchte Oskar Plenge darzulegen, wo die
Arbeiterschaft und dem Mittelstand der Schuh gemeinsam
drückten und welche Wege sie deshalb gemeinsam gehen
könnten und müßten. Besonderes Gewicht legte der Referent
darauf, zu betonen, daß das in Arbeiterkreisen umgehende
Wort: „Vom Kapitalismus trennt uns nur die Fensterscheibe!“
durchaus von der KPD. verworfen wird und nur der Ausdruck
demoralisierter Arbeiter sei, die allerdings wiederum nur die
grenzenlose Not dazu getrieben hat. Jedoch
8. August 1923 weiterlesen

7. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1923

Ein Dollar kostet drei Millionen Mark. Zur katastrophalen wirtschaftlichen Lage von Arbeiterschaft und Kleinhandel.

                      Dollar 3 Millionen
                                                               Solingen, 7. August.
   Heute erreichte der Dollar den Stand von 3 Millionen Mark.
Damit hat der Millionenschein einen Wert von rund 1.40 Mark
erreicht. Der innere Wert der Mark (die Kaufkraft in Deutsch‐
land) läßt sich aus folgendem erkennen:
     Der Kohlenpreis stieg auf das 440 000 fache.
     Der Stahlpreis stieg auf das 472 000 fache.
   Die Senkung des Reallohnes schreitet trotz aller Lohn‐
erhöhungen fort.
                Großhandelsindex . . . . = 310 000.
                Kleinhandelsindex . . . . = 230 000.
                Lohnindex . . . . . . . . . . .= 100 000.
   Diese Ziffern verändern sich stündlich, mit Ausnahme der
Lohnziffern. Stürmischen stündlichen Preiserhöhungen stehen
wöchentliche sehr sanfte Lohnerhöhungen gegenüber. Der Real‐
lohn senkt sich also dauernd.
7. August 1923 weiterlesen

1. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. August 1923

Die Klein- und Großhändler der Tabakwarenbranche in Solingen protestieren gegen das „unmögliche Tabaksteuergesetz“. Die Bergische Arbeiterstimme hält aber den für den 2. August angekündigten Proteststreik für ebenso nutzlos wie das Bündnis von Klein- und Großhandel. Nach Ansicht der kommunistischen Zeitung kann die Perspektive für das wirtschaftliche Überleben des Kleinhandels nur im Zusammengehen mit der Arbeiterschaft bestehen.

          Mit wem wollt ihr ein Bündnis schließen?
                Kleinhändler, entscheidet euch?
   Uns wird folgende Entschließung zugesandt:
                                        Solingen, den 27. Juli 1923.
           Protestversammlung. — Entschließung.
      Die heute hier tagende, von allen Groß- und Klein‐
   händlern der Städte Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath,
   Höhscheid besuchte Protestversammlung gegen das unmög‐
   liche Tabaksteuergesetz stellt mit Entrüstung und Beschä‐
   mung fest, daß es im deutschen Rechtsstaate trotz unserer
   unendlich vielen Klagen und Beschwerden bis heute nicht
   für erforderlich erachtet worden ist, unserm dringenden und
   berechtigten Verlangen, die unsinnigen Bestimmungen des
   Tabaksteuergesetzes (§ 45) endlich zu beseitigen, nachzu‐
   kommen.
1. August 1923 weiterlesen

17. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1923

Die Aktion des Solinger Kontrollausschusses auf dem Wochenmarkt hat ein kommunalpolitisches Nachspiel.

        Ein Erfolg des Solinger-Kontroll-Ausschusses!
   Wir hatten gestern kurz versprochen, daß wir heute aus-
führlicher auf die am verflossenen Samstag stattgefundene
Sitzung betr[effend] Regelung der hiesigen Wochenmarktverhältnisse
bezw. der Preisbildung beim Ein- und Verkauf näher ein‐
gehen wollten. Das erscheint jedoch nach der gestern, Mon‐
tag nachmittag fortgesetzten Sitzung überflüssig, da in dieser
die ganze Angelegenheit von neuem aufgerollt wurde. Be‐
vor wir jedoch berichten, halten wir uns verpflichtet, die
hämischen Bemerkungen der gesamten bürgerlichen Presse über
den Kontrollausschuß zurückzuweisen. Die im gleichen Atem‐
zuge offen geäußerte Wut über den mancherseits bestätigten
geordneten und ruhigen Verkehr auf dem Wochenmarkt am
Samstag und somit die vollständige Inaktivität der allerdings
in Bereitschaft gehaltenen Polizei — der bürgerlichen
Schutzengel — verrät wohl zur Genüge die Absichten des
bürgerlichen Preßgelichters. Wenn, wie dieselbe Presse be‐
hauptet, es sogar für die Arbeiterschaft Ohrfeigen abgesetzt
hätte, so sei gesagt, daß man sich gehörig in der Empfangs‐
adresse geirrt hat. Vielleicht aber gelüstet’s jenen Hinter‐
wäldlern danach?
17. Juli 1923 weiterlesen

14. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1923

Der Solinger Kontrollausschuß schreitet zur Tat und setzt kurzerhand die Preise auf dem Wochenmarkt fest.

                   Der Solinger Kontrollausschuss
                bestimmt die Kleinverkaufspreise.
   Lange genug haben gewisse Händler auf dem hiesigen
Wochenmarkt und in der Stadt ihre unverschämte Wuche‐
rei und Preistreiberei fortsetzen können. Sie kümmerten
sich nicht im geringsten um die große Not der arbeitenden Be‐
völkerung. Jeder friedliche Versuch der proletarischen Kontroll‐
organe, gemeinsam mit der hiesigen Polizeibehörde die Ge‐
schäftsleute zu veranlassen, zu angemessenen Preisen zu
verkaufen, scheiterte an der Unverfrorenheit gewissenloser
Händler. Obschon die Gemüsebauern vernünftig
waren und ihre Waren billiger wie sonst abgaben,
waren etliche Händler, z. B. der Kartoffelhändler Fomm,
rabiat. Deshalb sah sich der Kontrollausschuß gezwungen,
die Kleinverkaufspreise für heute wie folgt festzusetzen:
      Blumenkohl 18 000 M[ar]k, Salat 1600 Mk., Kohlrabi 1900
   Mark, Spitzkohl 3000 Mk., Rhabarber 1600 Mk., Suppen‐
   grün 400 Mark, Wirsing 3200 Mark, Gurken 18 200 Mark,
   Erbsen 7800 Mk., Möhren 4000 Mk., Kartoffeln, alte, 1700
   Mark, neue 3800 Mk., Zwiebeln 5200 Mk.
     Einige hiesige Belegschaften waren zur Unterstützung
herangezogen worden, die denn auch die Ueberwachung der
obigen Maßnahmen tagsüber versahen.

11. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1923

Der Solinger Wochenmarkt, die Kleinhändler und der Kontrollausschuß

          Der Kontrollausschuß ruft zur Mithilfe auf!
   Der Solinger Kontrollausschuß, so gibt derselbe bekannt,
hatte sich bereits vor mehreren Monaten mit den Preisbildun‐
gen der Händlerschaft auf dem hiesigen Wochenmarkt befaßt
und es auch verschiedentlich erreicht, daß die Preise herunter‐
gesetzt wurden. Daß man mit diesen Methoden nicht an die
Wurzel des Wuchers heranreicht, war auch dem Kontroll‐
ausschuß klar. Es galt zunächst durch diese Methode an die
Praktiken der Klein- und Großhändler wie auch der Erzeuger
heranzukommen und die Kleinhändlerschaft zur Mitarbeit gegen
den Großwucher heranzuziehen. Wenn man den Kleinhandel
auf das wucherische Treiben aufmerksam macht, muß man
allenthalben hören, daß sie nicht die Wucherer sind, sondern
selbst vom Erzeuger wie auch vom Großhändler ausgewuchert
werden und es ihnen bei diesen gewaltigen Preisbildungen
immer unmöglicher wird, durch den Handel ihr Leben zu
fristen.
11. Juli 1923 weiterlesen