Schlagwort-Archive: Klassenkampf

22. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1923

Die Bergische Arbeiterstimme wirbt für eine klassenbewusste Erziehung.
                        
         Oeffentliche Kinder- und Eltern-Versammlung
  am Mittwoch, den 24. Oktober 1923, nachmittags 4½ Uhr
                    im Gewerkschaftshaus Solingen.
                                        Thema:
  „Warum wollen wir kommunistische Kindergruppen?“
      Arbeitereltern! In den Schulen der Republik wird euren
Kindern eine arbeiterfeindliche Gesinnung eingepaukt. In den kom-
munistischen Kindergruppen führen sie einen unentwegten Kampf
um ihre Weltanschauung. Arbeiter, unterstützt eure Kinder, damit
sie ihrer eigenen Klasse nicht entfremdet werden und zu Mitkämpfern
zur Befreiung des Proletariats heranwachsen. Unterstützt unsere
Arbeit! Schickt eure Kinder in diese Versammlung und kommt
selbst!

30. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1923

Kundgebung in der Solinger Stadthalle: Die Solinger Arbeiterschaft soll „mit aller Energie an die Organisierung des Widerstandes gegen die faszistische Gefahr“ gehen.

                            Solingen
       Die Aussprache in der Stadthallen-
               Versammlung zu Solingen
war eine ziemliche rege und auch anregende; sie stand auf
einem hohen Niveau und kann der gemeinsamen Sache der
Solinger Arbeiterschaft in ernstester Stunde nur förderlich sein.
       Als erster Diskussionsredner nahm Arbeitersekretär Gen[osse]
Wieden das Wort, indem er feststellte, daß der Besuch der
Versammlung zeigt, wie richtig der eingeschlagene Weg des
Aktionskomitees ist. Er begrüßt das Zusammenarbeiten der
VSPD. mit den anderen proletarischen Organisationen hier
am Ort und bedauert, daß der Berliner Parteivorstand und
der ADGB. dagegen sind. Die Aufdeckung zweier großer
Sprengstofflager in nächster Nähe zeigt blitzartig die un-
geheure Gefahr. Jetzt müssen alle Kräfte einheitlich
zusammengefaßt werden zur einmütigen Abwehr.
Hoffen wir, daß Solingen nicht allein bleibt.
30. Juli 1923 weiterlesen

28. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1923

Faschisten und Kapitalisten stehen laut Bergischer Arbeiterstimme im Bunde und beide Seiten müssten daher bekämpft werden.

Die Faschisten sollen den Kapitalismus retten
       Die werktätige Bevölkerung wird den Faschismus mitsamt dem
       Kapitalismus niederringen, wenn sie zum Kampf entschlossen ist
Am Antifaschistentag zeigt Eure Kampfbereitschaft!

21. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1923

Die Bergische Arbeiterstimme macht den Kapitalismus für den Ersten Weltkrieg verantwortlich.

Not, Elend und Tod
       hat uns der kapitalistische Weltkrieg gebracht.
       Ein neuer kapitalistischer Weltkrieg wird herein-
       brechen, wenn die Arbeiterklasse nicht bald mutig
       und geschlossen den letzten Krieg, den Krieg
             gegen die kapitalistische Herrschaft führt.
       In geschlossener, kampfbereiter Front wird die
       Arbeiterklasse die kapital[istische] Barbarei überwinden.
       Die Betriebsrätebewegung organisiert
             die proletarische Einheitsfront!
Zeichnet auf die Sammellisten der Betriebsrätebewegung

18. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1923

“Drei Rüpel aus den ‘besseren’ Ständen ” überfielen des Nachts das Solinger Postamt , um “hier mal für Ordnung zu sorgen.”

                               Solingen
       – Drei Rüpel aus den „besseren“ Ständen. Ende
voriger Woche, mitten in der Nacht, fühlten sich drei hiesige
Bürgersöhnchen recht stark und es gelüstete ihnen nach echt
faszistischen Heldentaten. Wahrscheinlich im Drange
einer kaum zu erwartenden Besetzung öffentlicher Gebäude
machten sie einen Angriff auf das hiesige Postamt. Sie über-
stiegen das hohe eiserne Gittertor am Hauptportal, zerschlugen
etliche Scheiben und kletterten die hohe Treppe hinauf zur
Telefonzentrale. Eine im Morsesaal Nachtdienst verrichtende
Angestellte wurde aufs gemeinste beleidigt und
bedroht. Ja sie versuchten sogar, das Mädchen
an der Ausübung seiner Berufspflicht zu
hindern. Ein weiterer Beamter wurde von diesen frechen
Burschen schwer beleidigt mit den in „besseren“ Kreisen üb-
lichen Worten wie „Lump“, „Faule Bande“ usw. Und das
Bezeichnendste für den Geist dieser Flegel dürfte wohl
der famose Ausruf sein: „ Wir wollen hier
mal für Ordnung sorgen!“ Ei ja, so sehen die
geborenen „Ordnungshüter“ aus, die aus den „besseren“
Kreisen auf die schaffende und darbende Menschheit losgelassen
werden. Die inzwischen benachrichtigte Polizei schritt merk-
würdigerweise lediglich ein zwecks Feststellung der Namen
dieser „besseren“ Einbrecher. Kleinere Sünder aus
nicht „besseren“ Kreisen schleppt man gewöhnlich zur Wache
und locht sie kurzerhand ein. Auch schämt sich das „Tage-
blatt“, die Namen jener Helden zu nennen. Wir dagegen
sind der Ansicht, daß dem Verdienste auch die Krone gebührt,
und so wollen wir denn die verdiente Ehrung vollziehen; es
waren Schrick, Kasernenstraße; Beu, Brüderstraße und
Hollmann, Kronen- oder Cronenbergerstraße, hierselbst.

19. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Mai 1923

                 Schriften zur Ruhrbesetzung
                                   Edo Fimmen
Sekretär des internationalen Gewerkschaftsbundes, Sitz Amsterdam
                          Die Weltlage und die
    Aufgaben des internationalen Proletariats
mit einer Einleitung und einem Nachwort von Z. Leder
                                           –          
Der internationale Kampf des Proletariats gegen
                  Kriegsgefahr und Faschismus
Protokoll der Frankfurter Konferenz vom 17. Bis 21. März 1923
          mit einer Einleitung und einem Nachwort
                                           –
                            EUGEN PAWLOWSKI:
                 Deutschland – eine Kolonie?
                                           –
                                  Der Kampf
        der Bergarbeiter um ihre Organisation
                                          –
                              CLARA ZETKIN:
                 Gegen Poincaré und Cuno
                                          –
                        Dr. med. L. KLAUBER:
        Klassenkampf gegen den Hungertod
                                          –
    Am Sterbelager eines werktätigen Volkes
                          Mit Illustrationen
                                          –
                         FRIEDRICH–LEONID:
       Warum Ruhrkrieg / 10% oder die Nation
               Mit graphischen Darstellungen
                                         –
Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten G.m.b.H.
Berlin  SW61                                                         Planufer 17

                 Schriften für jeden Arbeiter

15. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1923

Solinger Unternehmen lassen Kurzarbeiten, kürzen die Löhne und verlängern die Arbeitszeit.

           Lohnabbau in der Solinger Industrie.
                        Dafür Zehnstundentag!
         Die Arbeitslosigkeit in Solingen wächst.
   Das Solinger Unternehmerblatt, die „Bergische Zeitung“, kün-
det für diese und für die nächste Woche weitere Betriebseinschränkun-
gen in einer Reihe von Betrieben an. Schon jetzt feiern bereits eine
größere Anzahl von Betrieben 3 bezw. 4 Tage. Eine fortschreitende
Arbeitsverkürzung sei nicht zu vermeiden. 15. März 1923 weiterlesen

8. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1923

Die erschütternde Geschichte eines jungen Paares aus Merscheid

                     Schande über Schande!
   Wir sind es unserem Empfinden und proletarischen Pflicht-
bewußtsein schuldig, die heutige Gesellschaft einfach so zu be-
zeichnen, was sie ist. Nämlich eine Schandgesellschaft!
Das ganze heutige System ist überreif zum Sturz, wie aus
den alltäglich auf das Proletariat eindringenden Wider-
wärtigkeiten auf allen Gebieten hervorgeht. Im besonderen
sind es die hundserbärmlichen Wohnungsver-
hältnisse in ganz Deutschland, die direkt zum Himmel
schreien.
   So geht uns heute wieder aus dem benachbarten Mer-
scheid nachstehendes Schreiben zu:
8. März 1923 weiterlesen

7. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1923

Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Ruhrbesetzung im nicht besetzten Rheinland

              Die Folgen der Abriegelung
                   des Ruhrgebiets.
     Stark einsetzende Arbeitslosigkeit.
                          Vom 23er-Ausschuß der vereinigten rheinisch-
                        westfälischen Betriebsräte geht uns der folgende
                        Ueberblick über die Auswirkungen der Abriege-
                        lung des Ruhrgebiets durch die französischen Ge-
                        walthaber zu:
   „Die Sperrung jeglicher Ausfuhr von Kohlen, metallur-
gischen Erzeugnissen und anderer Rohstoffe aus dem Ruhrgebiet
wird auf das deutsche Wirtschaftsleben nicht die geringsten Ein-
flüsse ausüben können. Die Industrie des nicht besetzten Ge-
bietes ist auf lange Zeit mit den notwendigen Kohlen und Roh-
stoffen versehen. Sie wird den Schlag der Franzosen auf
längere Zeit aushalten können und Einschränkungen ihrer Be-
triebe nicht vornehmen brauchen.“ So und ähnlich antwor-
teten die deutschen Kapitalisten auf die erfolgte Abriegelung
des Ruhrgebiets. Der 23-Ausschuß der rheinisch-westfälischen
Betriebsräte hat die Arbeiter sofort nach der erfolgten Besetzung
aufgerufen, unter keinen Umständen zu dulden, daß der Ab-
wehrkampf der deutschen Bourgeoisie auf ihre Kosten und auf
ihrem Rücken geführt werde. Die Bourgeoisie antwortete auf
diesen Hinweis, daß alle Opfer der Ruhrbesetzung aus der Ruhr-
Nothilfe unterstützt werden würden. Wir geben in nachstehen-
dem einen kurzen Ueberblick darüber, wie die deutsche Bour-
geoisie ihre hochtönenden Phrasen bisher eingelöst hat:
7. März 1923 weiterlesen

24. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1923

Ankündigung einer Frauenversammlung der KPD in Wald mit der Rednerin Mally Schaumann

                                       Wald
                       Arbeiterfrauen heraus!
       Montag, den 26. Februar 1923, abends 7½ Uhr findet im Ge-
werkschaftshaus Wald eine öffentliche Frauenversamm-
lung statt. Genossin Schaumann wird über: „Die drohende
Kriegsgefahr und die Arbeiterfrauen“ sprechen. Nicht
nur eine Frage für die Männer ist es, sich mit diesem hochaktuellen
Thema zu beschäftigen, sondern noch mehr haben die Frauen
unter der Auswirkung solcher Komplikationen zu leiden und darum
sind sie es vor allem, die sich über die Stellung der Arbeiterfrauen
zu imperialistischen Kriegen, Nationalismus usw. klar werden müssen.
Deshalb müssen sie ganz klar wissen, was zu tun ist. Deshalb heißt
es für alle Arbeiterfrauen: „Hinein in die Frauenversammlung!“
                                                      –