Schlagwort-Archive: Kino

22. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 304-308

Der Gemeinderat von Troisdorf verhandelt und beschließt die Organisation der Fürsorge von Erwerbslosen und Kurzarbeitern sowie die Veräußerung von Gemeindeland für den gemeinnützigen Wohnungsbau. Anstelle des beurlaubten Beigeordneten Hagen wird ein Bürgermeistervertreter aus Engelskirchen bestellt. Für die Beschaffung von Lebensmitteln wird ein Kredit über 50 Billiarden Mark aufgenommen. Ferner werden auch Steuern erhöht und der Schutz des Gemeindewaldes verbessert.

                                                                       Verhandelt,
                                                                           Troisdorf, den 22. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordnete
Dr. Schönen
und die
Mitglieder:

Schüthuth
Hamacher
Schlimgen
Huber
Georg
Dr. v. d. Laan
Kutzner
Dr. Trier
Müller Frz.
Flörken
Müller Jos.
Schagen
Schneider
Friedrich

Abwesend
Birkhäuser
Mannstaedt
Hagen
Schüller.

   Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat in der Anzahl
von 14 Mitgliedern, wie solche nebenstehend ge-
nannt sind, im Sitzungssaale des Rathau-
ses versammelt, um über folgende Punkte
zu beraten und Beschluß zu fassen:

1) Forderungen des Erwerbslosenrates auf
Beschaffung und Abgabe verbilligter
Lebensmittel, Brennmaterial, Win-
terkleidung und Licht.

22. November 1923 weiterlesen

2. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 158-161

Die Troisdorfer Finanzkommission berät in der Sitzung unter anderem über die Annahme von Mitteln für die Milchverbilligung. Jedoch wird auf diese verzichtet, da der Verwaltungsaufwand höher wäre als die Einnahmen. Auch wird über die Überlassung von Särgen an die Pfarrgemeinden verhandelt.

                                                                                                            Verhandelt,
                                                                                                 Troisdorf, den 2. Oktober 1923.

Anwesend
Hagen
Beigeordneter
als Vorsitzender
und die Mitglieder
Georg
Kutzner
Schneider
Schüthuth

Auf Einladung versammelte sich
die Finanzkommission wie
nebenstehend angegeben, zur Er-
ledigung folgender
                Tagesordnung:
1) Antrag des Beamtenausschusses
auf Errichtung einer weiteren
Gemeindesekretär- und einer
weiteren Kassensekretärstelle.
2) Anstellung der Nachtwächter
3) Ausdehnung der elektrischen Strom-
leitung in die Blücherstraße, zur
Versorgung der dortigen Neubauten
mit elektrischem Licht.
4) Antrag des Wilhelm Mörsch auf
Herabsetzung der Kino-Kartensteuer.
5) Bereitstellung von Mitteln für
die Milchverbilligung.
6) Festsetzung einer erhöhten Pacht-
summe für die von der Gemeinde
verpachteten Jagdbezirke.
7) Antrag der Notgemeinschaft der
katholischen Pfarrgemeinde auf
Ueberlassung eines Teiles der
von der Gemeinde angefertigten Särge.
8) Antrag der Frau Johann Schwamm
um käufliche Ueberlassung von
2 Grabstellen auf dem alten
Friedhofe.
9) Erhöhung des dem Gemeinderent-
meister Heller für das Rechnungs-
jahr 1922 zustehenden Festgeldes.
                                                      Nach-

2. Oktober 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1923

Auch die Solinger Kinos sind zu Preiserhöhungen gezwungen.

  — Auch ein Zeichen der Zeit. Durch Beschluß des Verbandes der
Filmindustriellen erfuhren die Filmpreise eine 11 000prozentige Er-
höhung, so daß auch die Solinger Kinos dieser gewaltigen Steigerung
folgen und durch einen verhältnismäßig noch immer kleinen Aufschlag
eine Anpassung an diese neuen Preise suchen müssen.

3. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 273

Nach der Ausweisung des Bürgermeisters Klev muss der Rat mehrere dringliche Beschlüsse fassen. So erhält der Vorstand der Gemeindesparkasse neue Stellvertreter. Auch beschließt der Rat die Kartensteuer für den Besuch der Kinos zu ermäßigen.

                   Verhandelt
                                                           Troisdorf, den 3. Mai 23.

Anwesend
Beigeordneter
Mannstaedt
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Birkhauser
Flörken
Friedrich
Georg
Hagen
Hamacher
Mannsta
Müller Jos.
Müller Frz.
Kutzner
Dr. v. d. Laan
Schagen
Schneider
Dr. Trier
Schüthuth
Schlimgen
Schüller
Huber.

Abwesend:
Georg

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat in der Anzahl von 17 Mit-
gliedern, also in beschlußfähiger Anzahl im
Sitzungssaale zu einer dringenden
Sitzung versammelt, um zu be-
raten und zu beschließen wie folgt :

1) Als stellvertretende Mitglieder des Vor-
standes der Gemeindesparkasse werden
gewählt 1, Flörken Fritz 2, Fischer
Josef.

2) Die Verpachtung des Rodelandes soll durch
eine Kommission bestehend aus den
Mitgliedern Dr. Trier Schagen, Schüthuth, Müller
Josef Franz unter dem Vorsitze des Gmde-
Obersekretärs Kutzner erfolgen.
Der Kommission steht das Recht der Zu-
wahl zu.

3) Gemeinderat beschließt die Kartensteuer
für den Besuch der Kinos Schmidt
und Sawinski-Mörsch in den Som-
mermonaten 1.4-1.10.15 auf 40 % zu ermäßigen.

4 Im Falle des Fehlens eines Vorsitzenden
des Vorstandes der Sparkasse ist es dem
Sparkassenvorstande überlassen, aus
seiner Mitte einen stellv. Vorsitzenden
zu wählen.

                                 V. g. u.

Birkhäuser Schüthuth Hamacher J Schlimgen
Huber Friedrich. Dr. v. d. Laan.
[unleserlich] Kutzner Franz Müller Jos. Müller
C Mannstaedt Fr. Schagen Schüller H. Schneider

18. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 18.4.1923

Nach den Verhaftungen des Bürgermeisters und seiner Stellvertreter werden die neugewählten Beigeordneten in der Sitzung der Stadtverordneten in ihr Amt eingeführt. Sie beraten und beschließen erneut Steuererhöhungen sowie die Haushaltspläne der städtischen Einrichtungen.

Stadtverordnetenverhandlungen der Stadt Cleve.
Cleve, 18. April 1923
Die Stadtverordneten erledigten gestern ihr
Arbeitspensum in einer zweieinhalbstündigen
Sitzung. Nach Genehmigung des Protokolls
der letzten Sitzung, das durch Stadtsekretär
Fohrer verlesen wurde, fand die Einführung
der neugewählten Beigeordneten Schmidt
(Soz.), Rheindorf (Vp.), Dr. van
Ackeren (Zentr.), Harhaus (Dem.) und
Kalf (Zentr.) statt. Die Herren werden,
nachdem die bisherigen vier Beigeordneten
ausgewiesen bezw. an der Ausübung ihres
Amtes behindert sind, der Reihe nach den
Bürgermeister an 5., 6., 7. 8. und 9. Stelle
vertreten. Als erster auf der Liste führt nun-
mehr Beigeordneter Otto Schmidt die Ge-
schäfte der Stadt, der nach seiner Verpflich-
tung auf die Verfassung mit einer kurzen
kernigen Ansprache den Vorsitz übernahm.
Die Tagesordnung wurde sodann wie folgt
erledigt:
Die Stadtverordneten-Versammlung nimmt
Kenntnis von der Verfügung des Regierungspräsi-
denten betr. die Bewilligung eines einmaligen und
eines laufenden Beitrags- an die Bezirksstelle für
Naturdenkmalpflege am linken Niederrhein in
Crefeld.
Die Stadtverordneten-Versammlung ist grundsätz-
lich damit einverstanden, vertagt aber die endgültige
Beschlußfassung über die Beitragszahlung bis zur
Bildung der neuen Bezirksstelle für die Kreise Rees,
Cleve, Moers und Geldern.
18. April 1923 weiterlesen

2. März 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 “Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 258-263

Der Rat beschließt beispielsweise englische Kohlen für das Gaswerk gegebenenfalls zu kaufen. Auf die Erhöhung der Versicherung der Gemeindegebäude wird verzichtet.

                                                                  Troisdorf, den 2. Maerz 1923.

Anwesend
Bürgermeister
Klev als
Vorsitzender
und die
Mitglieder:

Flörken
Hagen
Hamacher
Kutzner
Müller Frz
Müller Jos.
Schlimgen
Schüthuth
Schneider
Schagen

Bei Punkt 3
erschienen:
Dr. v. d. Laan.
Georg.
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung hatte
sich heute der Gemeinderat in der Anzahl von
13 Mitglieder, also in beschlußfähiger Anzahl ver-
sammelt, um über nachfolgende in der
Einladung näher bezeichneten Gegenstände
zu beraten und Beschluß zu fassen:

2. März 1923 weiterlesen

26. Februar 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 294 „Protokollbuch Finanzkommission“ 1919-1926, S. 134-136

Die Troisdorfer Finanzkommission beschließt in der Sitzung Lohnerhöhungen beispielsweise für den Nachtwächter und die Putzfrauen. Die Firma von der Wettern in Köln erhält den Zuschlag beim Kiefernverkauf.          

Verhandelt Troisdorf, den 26 Februar 1923
auf Einladung vom 21 d M versammelte
sich die Kommission, wie nebenstehend ange
geben zur Erledigung folgender
                             Tagesordnung.
1) Erteilung des Zuschlags für den Kieferverkauf
2) Erhöhung der Vergütung für Instandhaltung der
Gräber auf dem Ehrenfriedhofe
3. Erhöhung der Vergütung für den Nachtwächter
4. Erhöhung der Vergütung für die Putzfrauen

26. Februar 1923 weiterlesen

5. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1923

Weil sich die Kinobesitzer und die Stadt Solingen nicht über die Höhe der Lustbarkeitssteuer einigen konnten

Ab heute sind die Solinger Kinos geschlossen.
   Nach mehrmaligen Verhandlungen der Kinobesitzer mit der
Stadtverwaltung über eine Ermäßigung der Lustbarkeitssteuer kam
man zu keinem befriedigenden Resultat. In der gestern stattgefun-
denen Kommissionssitzung wurde den Kinobesitzern aufgegeben, eine
Prüfung ihrer Bücher durch die städtische Verwaltung vornehmen zu
lassen. Wie die Besitzer nun erklären, wollen sie nicht länger mehr
warten und schließen ab heute die Kinos.