Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Juni 1923
Verhindert die Reichsregierung bewusst angemessene Anpassungen der Löhne an die Lebenshaltungskosten?
Wirtschaftlicher Teil.
–
Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.
Trotzdem heute das neue Regierungsangebot der deutschen
Regierung im Vordergrund der Erörterungen steht, erscheint es
uns notwendig, heute auf eine Frage der inneren Wirtschafts-
politik einzugehen, die durch die vorgestrige sog[enannte] Teuerungsdebatte
im Reichstag erneut angeschnitten worden ist und nunmehr –
allzu spät – einer endgültigen Regelung zustrebt. Es ist der
Kampf der deutschen Arbeitnehmer aller Gruppen und Stufen
um die Erhaltung des Reallohnes bei fortschreitender Geldent-
wertung. Wir haben schon vor mehr als Jahresfrist in aus-
führlichen Darlegungen darauf hingewiesen, daß die für die Be-
rechnung von Lohnerhöhungen immer maßgebender gewordene
amtliche Teuerungsziffer des Statistischen Reichsamtes in ihrer
Zusammensetzung den wirklichen Verhältnissen nicht entspreche
und daher dringend revisionsbedürftig sei. Wir führten auch schon
aus, daß die verkehrte Art der Zusammenstellung der normalen
Ernährungsfaktoren wie auch die unzulängliche Art der Berech-
nung der Teuerungsfortschritte in weiten Kreisen des Volkes
als eine Irreführung der öffentlichen Meinung zuungunsten der
arbeitenden Bevölkerung aufgefaßt werde. In dem Augenblick,
wo im Anschluß an den Markverfall die Teuerungswelle sich
zu überstürzen begann, wie in der ersten Hälfte des laufenden
Jahres, mußte sich die berechtigte Unzufriedenheit gegen die Art
der Feststellung der Teuerungsziffer bemerkbar machen, und es
ist geradezu erstaunlich, daß die Erörterung dieser Tage vorgestern
im Reichstag in sachlicher, leidenschaftsloser Form zu Ende ge-
führt werden konnte. Es darf nämlich nicht übersehen werden, daß
gerade in den letztvergangenen Monaten die Teuerungsziffer mit
auffallender Langsamkeit der Preiswelle folgte, und es lag in der
Tat für die Leidtragenden der Gedanke nahe, daß die Bewegung
der Teuerungsziffer von irgend einem Ministerium aus mit dem
Zweck beeinflußt werde, die Löhne möglichst niedrig zu halten.
Die langsame Bewegung der Teuerungsziffer war um so auf-
fälliger, als die amtlichen Berechnungen über die Preisbewegung
im Groß- und Kleinhandel außerordentliche Sprünge aufwiesen,
wie es ja auch der Wirklichkeit entsprach. Das Mißtrauen und
die Vorwürfe, die daraus den amtlichen Stellen gemacht wurden,
spiegeln sich sehr eindeutig in einer Zuschrift an den „Vorwärts“
aus den letzten Tagen wieder, die wir wegen ihres allgemeinen
Interesses hier folgen lassen:
„Im Laufe des letzten Jahres hat sich die amtliche Teuerungs-
ziffer in der Oeffentlichkeit und insbesondere auch bei Lohnver-
handlungen fast vollkommen durchgesetzt: Um so wichtiger wäre
es, ihre Resultate auch der Oeffentlichkeit schnellstens zugänglich
zu machen. Aber in einer Zeit, wo Lohnabkommen auf ein bis
höchstens drei Wochen abgeschlossen werden, begnügt sich das
Statistische Amt damit, die Monatsdurchschnittsziffern zu ver-
öffentlichen. Diese Praxis steht in schreiendem Gegensatz zu der
Art, wie diese Behörde sonst arbeitet. Alle zehn Tage teilt sie
durch WTB.-Telegramme die neuesten Großhandelsziffern an be-
stimmten Stichtagen der gesamten deutschen Presse mit. Die Zeit-
schrift des Statistischen Reichsamtes „Wirtschaft und Statistik“
erscheint zweimal im Monat, und man merkt diesem ausgezeich-
neten Blatte dauernd das Bemühen an, die Ergebnisse möglichst
rasch zu bringen: Angesichts dieser Tatsachen und der starken Be-
weglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die das Amt neuerdings
auszeichnet, scheint es völlig ausgeschlossen, daß die geradezu un-
mögliche Art, wie das Amt ausgerechnet bei den Lebenshaltungs-
ziffern veraltetes Material herausbringt, auf eine Unzulänglich-
keit der Organisation zurückzuführen ist. Man muß vielmehr an-
nehmen, daß die Lohnbremspolitik, die vom Wirtschafts- und
Arbeitsministerium betrieben wird, die Ursache für diese Unzu-
länglichkeit der amtlichen Statistik bietet. Sollte diese Vermu-
tung, für die alle Ueberlegungen sprechen, richtig sein, so könnte
man gegen diese Praxis gar nicht entschieden genug Protest er-
heben. Einmal ist das Statistische Reichsamt eine wissenschaft-
liche und keine politische Behörde; aus innenpolitischen Gründen
ihm Beschränkungen aufzuerlegen, heißt das Ansehen des Amtes
untergraben. Andererseits wäre es in einer Zeit, in der die Re-
gierung in so vollendeter Weise gegenüber allen Spekulations-
manövern versagt, doch ein geradezu unerhörter Skandal, wenn
sie hier versuchen wollte, durch so kleine Mittelchen die Arbeiter-
schaft zu hindern, die Anpassung ihrer Löhne an die Teuerung
mit der nötigen Schnelligkeit vorzunehmen. Sowohl das für das
Statistische Reichsamt verantwortliche Reichswirtschaftsministe-
rium als auch das Reichsarbeitsministerium, dessen Lohnpolitik
ja wohl auch noch zu kritischer Beleuchtung in der Oeffentlichkeit
Anlaß geben dürfte, haben alle Veranlassung, sich darüber zu
äußern, ob sie an dieser Irreführung der öffentlichen Meinung
schuldig sind.“
Man sieht aus diesem Schriftstück, wie weit die Erbitterung
gestiegen ist, und es ist daher erfreulich, daß die Regierung am
Donnerstag endlich die Gelegenheit ergriffen hat, um durch den
Mund des Reichsarbeitsministers Braun ihre Stellungnahme
zu den dadurch aufgeworfenen Fragen bekannt zu geben und die
Revisionsbedürftigkeit der Teuerungsziffer einzugestehen. Das
geschah seitens des Ministers in folgenden Ausführungen:
„Ein Erfolg der Stützungsaktion der Mark war möglich, wenn
neben anderen Maßnahmen, die getroffen werden mußten, jeder
Anlaß verhindert wurde, der durch neue Preissteigerungen zu
allgemeinen Lohnerhöhungen führte. Beispielsweise wurde im
Kohlenbergbau tatsächlich ein Preisabbau, wenn auch nicht in
erwünschtem Maße, erzielt. Als dann aber der neue Marksturz
erfolgte und die Entwertung der Mark endgültig feststand, zog
auch das Arbeitsministerium die lohnpolitischen Folgerungen aus
der veränderten Sachlage. Im Bergbau erfolgte Anfang Mai
eine neue Lohnerhöhung. Das Arbeitsministerium setze überall
seinen Einfluß dahin ein, daß die Löhne den veränderten Preisen
angepaßt wurden. Ich stelle ausdrücklich fest, daß es keineswegs
immer erst des Eingreifens der Behörde bedurfte. Wir betrachten
die Entwicklung der Löhne keineswegs als abgeschlossen, sondern
nach unserer Ueberzeugung sind weitere Anpassungen an die
Preise unbedingt erforderlich. Im Bergbau sind bereits für
Montag entsprechende Verhandlungen angesetzt. Das Arbeits-
ministerium sucht nach reichlicher Prüfung aller wirtschaftlichen
Möglichkeiten überall den gerechtesten Lohn zu erzielen. Die Be-
denken gegen eine automatische Lohnregelung, die mit der Ein-
führung von Goldlöhnen identisch wäre, haben sich nicht vermin-
dert. Es gäbe dann in Deutschland keinen Menschen mehr, der
an einer Niedrighaltung der Preise interessiert wäre. Vielleicht
wäre auch der Staat eines Tages genötigt, seine Zahlungen ein-
zustellen. Die Gefahren dieser Reglung werden auch im Korre-
spondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes an-
erkannt. Ich halte es im Einverständnis mit dem Wirtschafts-
ministerium für meine Aufgabe, einen Maßstab zu finden, der die
Veränderungen der Kaufkraft möglichst schnell und genau wieder-
gibt und den wir bei künftigen Lohnverhandlungen zugrunde
legen. Ich halte es aber für ein Gebot der Gerechtigkeit, in diesem
Monat mit den Löhnen über den veralteten Index hinauszugehen.
In ihm fehlen bekanntlich alle Kulturausgaben, und auch die
Tatsache ist nicht berücksichtigt, daß alle Haushaltungen ständig
an ihrer Substanz zehren. Wesentliche Fehler ergeben sich auch
daraus, daß der Monatsindex nur nach zwei Stichtagen berechnet
wird. Aber eine Aenderung des Index ist nicht von heute auf
morgen möglich. Die Regierung wird allerdings energisch an
die Lösung dieser Aufgabe herangehen. Leider kann das Ar-
beitsministerium nicht auf die Währung, die Grundlage unserer
Not, einwirken.“
Der Minister gibt in diesen Worten zum ersten Mal zu, daß
die Teuerungsziffer veraltet und ungenügend ist. Wenn er darüber
hinaus betont, daß vor allen Dingen Kulturausgaben nicht be-
rücksichtigt sind und daß die lohn- und gehaltsbeziehende Bevöl-
kerung in ihrem Haushalt dauernd von der Substanz lebe, so
spricht er damit nur etwas aus, was ein jeder weiß. Da aber
nunmehr diese Dinge amtlich anerkannt sind, wird es nötig sein,
unverzüglich in die Revision der Teuerungsziffer einzutreten,
und wenn das nicht im Laufe dieses Monats möglich ist, so kann
weder das Reich noch die Privatwirtschaft umhin, in diesem
Monat bei Lohn- und Gehaltserhöhungen über die Teuerungs-
ziffer hinausgehen [sic!]. Wir sind überzeugt, daß eine auf der
wirklichen Vorkriegslebenshaltung aufgebaute Teuerungsziffer
– und zu einer solchen müssen wir kommen – die jetzigen Zahlen
jeweils um rund 100 Prozent übersteigen werden. Wir sind
uns andererseits auch darüber im klaren, daß ein solcher Sprung
nicht von heute auf morgen ohne Schaden für den geordneten
Gang der Volkswirtschaft durchführbar ist. Es wird also bei den
nächsten Lohnverhandlungen die Aufgabe beider Parteien sein,
den ersten Schritt zur Angleichung an die Wirklichkeit zu suchen
und ihn leidenschaftslos und nüchtern zu bemessen. Mit anderen
Worten, in diesem Monat hat die sog. „Veredelung“ der
Tarife zu beginnen, die von Seiten der arbeitenden Bevölkerung
seit langer Zeit immer wieder vergeblich gefordert wurde. Auf
dem Wege über eine solche Veredelung wird man dann Schritt
für Schritt zu einem Punkt kommen, wo der noch mehr verlangte
Goldlohn – auf der durch die Kriegsfolgen herabgesetzten Basis
– wenn nicht theoretisch, so doch praktisch erreicht wird. Je
leidenschaftsloser die kommenden Verhandlungen von beiden
Seiten geführt werden, desto eher wird mit einem Stabiler-
werden der Realentlohnung auch eine größere Beruhigung unter
der arbeitnehmenden Bevölkerung Platz greifen, die wir dringender
als je brauchen.
* * *
Auflösung von Abkürzungen:
WTB = Wolffs Telegraphisches Bureau (erste deutsche Nachrichtenagentur).
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Juni 1923