Schlagwort-Archive: Kaufkraft

16. Dezember 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 51/1923 vom 16. Dezember, S. 4

Pfarrer Rudolf Harney, der Herausgeber des Düsseldorfer Sonntagsblattes, kommentiert die Entwicklung der Kaufkraft  seit Einführung der Rentenmark am 15.11.1923.

Zeitschau.

Wir leben in der Zeit der Überraschungen. Vor wenigen Tagen,
wenigen Wochen war in Düsseldorf kein Fetzchen Margarine zu fin-
den. Stundenlang jagten die Hausfrauen umher, um schließlich ent-
mutigt und dem Weinen nah, mit leeren Händen heimzukehren. In
der Tasche hatten sie Papiergeld, das von Stunde zu Stunde an Wert
verlor. Es war nicht zu ändern. Erwerbslose, aufgepeitscht von
dunklen Ehrenmännern, rotteten sich zusammen, schlugen Fenster ein,
raubten Lebensmittellager aus und trugen den Schrecken in die Bür-
gerschaft. Da rief es von allen Seiten: Düsseldorf steht vor der
Hungersnot. Und der Dollar kletterte immer höher, als wollte er
den Mount Everest besteigen, und die Papiermark lag im Sterben.
Da – plötzlich, ein Wunder geschah. Der Dollar, dieser kleine Schä-
ker, machte plötzlich kehrt und ging zu Tal. Die Papiermark erholte
sich, weil man ihr -es ist nicht zu fassen- in Berlin mit dem
Stilllegen der Notenpresse den Lebensfaden abschnitt. Die Gehalts-
zahlungen kamen ins Stocken, das Geld wurde rarer. Siehe, da
sanken die Preise, und auf dem Markt und in den Geschäften häuften
sich die Lebensmittel. Was habe ich heute für Berge von Butter,
Speck, Fett und Schinken gesehen! Woher nun plötzlich dieser Reich-
tum? Wie kommt es, dass auf dem Markt das längst verstummte süße
Locken wieder ertönt: Ach, nehmen Sie doch diese Büchse Corned-Beef
noch mit!? Wie kommt es, dass in Berlin ein Warenhaus 20 Prozent
Rabatt gibt, wenn in Papiergeld gezahlt wird? Wo war denn alle
die Ware, als wir vor Wochen Papiergeld genug in der Hand hatten,
um kaufen zu können? Haben die Heinzelmännchen das alles in
einer Nacht zu uns gebracht, um uns zu zeigen, wie schön es wäre,
wenn wir noch das Geld des vorigen Monats in Händen hätten, denn
dann könnten wir kaufen! Neulich konnten wir für 4 Billionen nicht
bekommen, was jetzt für 2 und weniger im Überfluss vorhanden zu
sein scheint. Wer erklärt uns dieses Naturwunder? Ich wäre für
Aufklärung sehr dankbar; denn wir denken nicht gern etwas Böses
von unseren lieben Nächsten. Gewiss haben die Heinzelmännchen oder
der Nikolaus das geschafft.

Ob dieser Zustand anhalten wird? Ich fürchte nein; denn in un-
serer Lage hat sich nichts geändert. Wenn nur der Dollar nicht wieder
das Klettern anfängt und alle Lebensmittel als Proviant auf die
Hochgebirgstour mitnimmt. Ich traue dem Racker solche kleine Bos-
heiten zu. Das Unternehmen, die Mark zu festigen, hat einen hero-
ischen Zug, aber kann es gelingen? Wir haben noch keine internationale
Anleihe, und auch sonst ist der auf uns lastende Druck nicht vermindert,
aber freilich, eines entzieht sich unserer Kenntnis, das ist die Be-
urteilung, wie weit die Mark tatsächlich innerlich entwertet ist und
wie weit sie nur durch spekulative Börsenmanöver gedrückt worden
ist. Dass letzteres auch mitspielt, unterliegt keinem Zweifel.

5. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juli 1923

Die Kaufkraft der Mark ist im Vergleich zur Vorkriegszeit massiv gesunken.

   – ha.   Unser Geld nur noch der 6. Teil
wie einst. Der deutsche Geldumlauf betrug vor
dem Kriege ungefähr 6 Milliarden Goldmark.
Trotz der Billionen von Papiermark, die heutzu-
tage von Hand zu Hand gehen, stellen diese nur
eine Kaufkraft von wenig mehr als einer Mil-
liarde, genauer 1058 Millionen Goldmark dar.
Auch die Ausgabe von Reichsschatzanweisungen
bleibt weit hinter der Geldentwertung zurück.
Sie hatten im März noch eine Kaufkraft von
616 Millionen Goldmark, im April 359, im
Mai nur noch 224. Die Reichsschuld bleibt hin-
ter dem Anwachsen der Geldentwertung immer
mehr zurück. Während der Dollar im Mai auf
das 11 000fache, im Juni auf das 25 000fache
gestiegen war, betrug die Reichsschuld im Mai
nur 3000 mal soviel wie vor dem Kriege. Der
Wechselbestand der Reichsbank betrug im Juni
v. J. nur den vierfachen Betrag wie vor dem
Kriege, Ende Mai ds. Js. 3000mal soviel. Der
Lombardbestand betrug einst 114 Millionen, jetzt
zwei Billionen.

25. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Juni 1923

„So viel ist aber sicher: Von einzelnen Ausnahmen abgesehen, verarmt unser Volk immer mehr. Und wenn es so weiter geht, ist mit Sicherheit damit zu rechnen, daß der Ruin vieler Existenzen des Mittelstandes nur noch eine Frage der Zeit ist.“

                         Wirtschaftlicher Teil.
                                         –
                         Zur Wirtschaftslage.
       Die ungeheuren Devisensprünge, die vor etwa 14 Tagen ihren
Anfang nahmen und von niemanden in diesem Umfange geahnt
wurden, haben auf dem Wirtschaftsmarkt Erschütterungen ge-
bracht, die in ihrer Tragweite noch nicht zu übersehen sind. Wie
jedesmal beim Anziehen der Valuta, setzte sofort eine Kaufwut
ein, die alles bisher Dagewesene in ihren Auswirkungen übertraf.
25. Juni 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

Verhindert die Reichsregierung bewusst angemessene Anpassungen der Löhne an die Lebenshaltungskosten?


                                     Wirtschaftlicher Teil.
                                                      –
                    Wirtschaftlich-politische Tagesfragen.

       Trotzdem heute das neue Regierungsangebot der deutschen
Regierung im Vordergrund der Erörterungen steht, erscheint es
uns notwendig, heute auf eine Frage der inneren Wirtschafts-
politik einzugehen, die durch die vorgestrige sog[enannte] Teuerungsdebatte
im Reichstag erneut angeschnitten worden ist und nunmehr –
allzu spät – einer endgültigen Regelung zustrebt. Es ist der
Kampf der deutschen Arbeitnehmer aller Gruppen und Stufen
um die Erhaltung des Reallohnes bei fortschreitender Geldent-
wertung. Wir haben schon vor mehr als Jahresfrist in aus-
führlichen Darlegungen darauf hingewiesen, daß die für die Be-
rechnung von Lohnerhöhungen immer maßgebender gewordene
amtliche Teuerungsziffer des Statistischen Reichsamtes in ihrer
Zusammensetzung den wirklichen Verhältnissen nicht entspreche
und daher dringend revisionsbedürftig sei. Wir führten auch schon
aus, daß die verkehrte Art der Zusammenstellung der normalen
Ernährungsfaktoren wie auch die unzulängliche Art der Berech-
nung der Teuerungsfortschritte in weiten Kreisen des Volkes
als eine Irreführung der öffentlichen Meinung zuungunsten der
arbeitenden Bevölkerung aufgefaßt werde. In dem Augenblick,
wo im Anschluß an den Markverfall die Teuerungswelle sich
zu überstürzen begann, wie in der ersten Hälfte des laufenden
Jahres, mußte sich die berechtigte Unzufriedenheit gegen die Art
der Feststellung der Teuerungsziffer bemerkbar machen, und es
ist geradezu erstaunlich, daß die Erörterung dieser Tage vorgestern
im Reichstag in sachlicher, leidenschaftsloser Form zu Ende ge-
führt werden konnte. Es darf nämlich nicht übersehen werden, daß
gerade in den letztvergangenen Monaten die Teuerungsziffer mit
auffallender Langsamkeit der Preiswelle folgte, und es lag in der
Tat für die Leidtragenden der Gedanke nahe, daß die Bewegung
der Teuerungsziffer von irgend einem Ministerium aus mit dem
Zweck beeinflußt werde, die Löhne möglichst niedrig zu halten.
Die langsame Bewegung der Teuerungsziffer war um so auf-
fälliger, als die amtlichen Berechnungen über die Preisbewegung
im Groß- und Kleinhandel außerordentliche Sprünge aufwiesen,
wie es ja auch der Wirklichkeit entsprach. Das Mißtrauen und
die Vorwürfe, die daraus den amtlichen Stellen gemacht wurden,
spiegeln sich sehr eindeutig in einer Zuschrift an den „Vorwärts“
aus den letzten Tagen wieder, die wir wegen ihres allgemeinen
Interesses hier folgen lassen:
        „Im Laufe des letzten Jahres hat sich die amtliche Teuerungs-
ziffer in der Oeffentlichkeit und insbesondere auch bei Lohnver-
handlungen fast vollkommen durchgesetzt: Um so wichtiger wäre
es, ihre Resultate auch der Oeffentlichkeit schnellstens zugänglich
zu machen. Aber in einer Zeit, wo Lohnabkommen auf ein bis
höchstens drei Wochen abgeschlossen werden, begnügt sich das
Statistische Amt damit, die Monatsdurchschnittsziffern zu ver-
öffentlichen. Diese Praxis steht in schreiendem Gegensatz zu der
Art, wie diese Behörde sonst arbeitet. Alle zehn Tage teilt sie
durch WTB.-Telegramme die neuesten Großhandelsziffern an be-
stimmten Stichtagen der gesamten deutschen Presse mit. Die Zeit-
schrift des Statistischen Reichsamtes „Wirtschaft und Statistik“
erscheint zweimal im Monat, und man merkt diesem ausgezeich-
neten Blatte dauernd das Bemühen an, die Ergebnisse möglichst
rasch zu bringen: Angesichts dieser Tatsachen und der starken Be-
weglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die das Amt neuerdings
auszeichnet, scheint es völlig ausgeschlossen, daß die geradezu un-
mögliche Art, wie das Amt ausgerechnet bei den Lebenshaltungs-
ziffern veraltetes Material herausbringt, auf eine Unzulänglich-
keit der Organisation zurückzuführen ist. Man muß vielmehr an-
nehmen, daß die Lohnbremspolitik, die vom Wirtschafts- und
Arbeitsministerium betrieben wird, die Ursache für diese Unzu-
länglichkeit der amtlichen Statistik bietet. Sollte diese Vermu-
tung, für die alle Ueberlegungen sprechen, richtig sein, so könnte
man gegen diese Praxis gar nicht entschieden genug Protest er-
heben. Einmal ist das Statistische Reichsamt eine wissenschaft-
liche und keine politische Behörde; aus innenpolitischen Gründen
ihm Beschränkungen aufzuerlegen, heißt das Ansehen des Amtes
untergraben. Andererseits wäre es in einer Zeit, in der die Re-
gierung in so vollendeter Weise gegenüber allen Spekulations-
manövern versagt, doch ein geradezu unerhörter Skandal, wenn
sie hier versuchen wollte, durch so kleine Mittelchen die Arbeiter-
schaft zu hindern, die Anpassung ihrer Löhne an die Teuerung
mit der nötigen Schnelligkeit vorzunehmen. Sowohl das für das
Statistische Reichsamt verantwortliche Reichswirtschaftsministe-
rium als auch das Reichsarbeitsministerium, dessen Lohnpolitik
ja wohl auch noch zu kritischer Beleuchtung in der Oeffentlichkeit
Anlaß geben dürfte, haben alle Veranlassung, sich darüber zu
äußern, ob sie an dieser Irreführung der öffentlichen Meinung
schuldig sind.“
       Man sieht aus diesem Schriftstück, wie weit die Erbitterung
gestiegen ist, und es ist daher erfreulich, daß die Regierung am
Donnerstag endlich die Gelegenheit ergriffen hat, um durch den
Mund des Reichsarbeitsministers Braun ihre Stellungnahme
zu den dadurch aufgeworfenen Fragen bekannt zu geben und die
Revisionsbedürftigkeit der Teuerungsziffer einzugestehen. Das
geschah seitens des Ministers in folgenden Ausführungen:
       „Ein Erfolg der Stützungsaktion der Mark war möglich, wenn
neben anderen Maßnahmen, die getroffen werden mußten, jeder
Anlaß verhindert wurde, der durch neue Preissteigerungen zu
allgemeinen Lohnerhöhungen führte. Beispielsweise wurde im
Kohlenbergbau tatsächlich ein Preisabbau, wenn auch nicht in
erwünschtem Maße, erzielt. Als dann aber der neue Marksturz
erfolgte und die Entwertung der Mark endgültig feststand, zog
auch das Arbeitsministerium die lohnpolitischen Folgerungen aus
der veränderten Sachlage. Im Bergbau erfolgte Anfang Mai
eine neue Lohnerhöhung. Das Arbeitsministerium setze überall
seinen Einfluß dahin ein, daß die Löhne den veränderten Preisen
angepaßt wurden. Ich stelle ausdrücklich fest, daß es keineswegs
immer erst des Eingreifens der Behörde bedurfte. Wir betrachten
die Entwicklung der Löhne keineswegs als abgeschlossen, sondern
nach unserer Ueberzeugung sind weitere Anpassungen an die
Preise unbedingt erforderlich. Im Bergbau sind bereits für
Montag entsprechende Verhandlungen angesetzt. Das Arbeits-
ministerium sucht nach reichlicher Prüfung aller wirtschaftlichen
Möglichkeiten überall den gerechtesten Lohn zu erzielen. Die Be-
denken gegen eine automatische Lohnregelung, die mit der Ein-
führung von Goldlöhnen identisch wäre, haben sich nicht vermin-
dert. Es gäbe dann in Deutschland keinen Menschen mehr, der
an einer Niedrighaltung der Preise interessiert wäre. Vielleicht
wäre auch der Staat eines Tages genötigt, seine Zahlungen ein-
zustellen. Die Gefahren dieser Reglung werden auch im Korre-
spondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes an-
erkannt. Ich halte es im Einverständnis mit dem Wirtschafts-
ministerium für meine Aufgabe, einen Maßstab zu finden, der die
Veränderungen der Kaufkraft möglichst schnell und genau wieder-
gibt und den wir bei künftigen Lohnverhandlungen zugrunde
legen. Ich halte es aber für ein Gebot der Gerechtigkeit, in diesem
Monat mit den Löhnen über den veralteten Index hinauszugehen.
In ihm fehlen bekanntlich alle Kulturausgaben, und auch die
Tatsache ist nicht berücksichtigt, daß alle Haushaltungen ständig
an ihrer Substanz zehren. Wesentliche Fehler ergeben sich auch
daraus, daß der Monatsindex nur nach zwei Stichtagen berechnet
wird. Aber eine Aenderung des Index ist nicht von heute auf
morgen möglich. Die Regierung wird allerdings energisch an
die Lösung dieser Aufgabe herangehen. Leider kann das Ar-
beitsministerium nicht auf die Währung, die Grundlage unserer
Not, einwirken.“
       Der Minister gibt in diesen Worten zum ersten Mal zu, daß
die Teuerungsziffer veraltet und ungenügend ist. Wenn er darüber
hinaus betont, daß vor allen Dingen Kulturausgaben nicht be-
rücksichtigt sind und daß die lohn- und gehaltsbeziehende Bevöl-
kerung in ihrem Haushalt dauernd von der Substanz lebe, so
spricht er damit nur etwas aus, was ein jeder weiß. Da aber
nunmehr diese Dinge amtlich anerkannt sind, wird es nötig sein,
unverzüglich in die Revision der Teuerungsziffer einzutreten,
und wenn das nicht im Laufe dieses Monats möglich ist, so kann
weder das Reich noch die Privatwirtschaft umhin, in diesem
Monat bei Lohn- und Gehaltserhöhungen über die Teuerungs-
ziffer hinausgehen [sic!]. Wir sind überzeugt, daß eine auf der
wirklichen Vorkriegslebenshaltung aufgebaute Teuerungsziffer
– und zu einer solchen müssen wir kommen – die jetzigen Zahlen
jeweils um rund 100 Prozent übersteigen werden. Wir sind
uns andererseits auch darüber im klaren, daß ein solcher Sprung
nicht von heute auf morgen ohne Schaden für den geordneten
Gang der Volkswirtschaft durchführbar ist. Es wird also bei den
nächsten Lohnverhandlungen die Aufgabe beider Parteien sein,
den ersten Schritt zur Angleichung an die Wirklichkeit zu suchen
und ihn leidenschaftslos und nüchtern zu bemessen. Mit anderen
Worten, in diesem Monat hat die sog. „Veredelung“ der
Tarife zu beginnen, die von Seiten der arbeitenden Bevölkerung
seit langer Zeit immer wieder vergeblich gefordert wurde. Auf
dem Wege über eine solche Veredelung wird man dann Schritt
für Schritt zu einem Punkt kommen, wo der noch mehr verlangte
Goldlohn – auf der durch die Kriegsfolgen herabgesetzten Basis
– wenn nicht theoretisch, so doch praktisch erreicht wird. Je
leidenschaftsloser die kommenden Verhandlungen von beiden
Seiten geführt werden, desto eher wird mit einem Stabiler-
werden der Realentlohnung auch eine größere Beruhigung unter
der arbeitnehmenden Bevölkerung Platz greifen, die wir dringender
als je brauchen.
                                           *       *       *

Auflösung von Abkürzungen:

WTB = Wolffs Telegraphisches Bureau (erste deutsche Nachrichtenagentur).

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. Juni 1923

14. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1923

Ein Vergleich der Lebenshaltungskosten und Kaufkraft von englischen und deutschen Arbeitern

                                                Armer Deutscher!
   Unter dieser Ueberschrift gab vor kurzer Zeit die volksparteiliche
„Zeit“ eine Zusammenstellung wieder, die der „Westminster Gazette“
entnommen ist und die eine Gegenüberstellung enthält über die Zeit,
die ein Engländer und ein Deutscher aufwenden müssen, um gewisse
Lebensnotwendigkeiten zu erarbeiten. Diese Gegenüberstellung enthielt
folgende Zahlen:

                                                           Deutsch. Angestellter          Engl. Angestellter
1 Pfund Margarine                            5 Stunden                              20 Minuten
1 Ei                                                         30 Minuten                               10 Minuten
1 Pfund Feinzucker                           1 Stunde                                 20 Minuten
1 Pfund rationiertes Brot       1,20 Stunden                               15 Minuten
1 Pfund Rindfleisch                     4,0 Stunden                            1,15 Stunden
1 Anzug                                                 7 Wochen                               1½ Woche
1 Paar Schuhe                                   5 Wochen                                  2 Tage
1 Stück Seife                                   45 Minuten                                12 Minuten

14. Mai 1923 weiterlesen

28. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. April 1923

Die Lage der Solinger Industrie: „Die Aussichten für die kommenden Wochen und Monate sind also nach wie vor recht trübe, wenn nicht durch das in diesen Tagen erwartete neue deutsche Reparationsangebot eine Beendigung des Ruhrkonfliktes und damit eine ganz neue politische und wirtschaftliche Lage geschaffen wird.“

                           Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
           Der Misserfolg der Frankfurter Messe.
       Sang- und klanglos ist die diesjährige Frankfurter Früh-
jahrsmesse zu Ende gegangen. Während in den früheren
Jahren die Messe und das Messeergebnis wochenlang ein
wesentlicher Bestandteil im Nachrichtendienst der einschlägigen
Presse war, fehlen die Uebersichten und Rückblicke in diesem
Frühjahr fast vollständig. Soweit aber Nachrichten über das
Messeergebnis erschienen sind, sind sie fast durchweg auf
einen pessimistischen Ton gestimmt. Einen jener spärlichen
Rückblicke lassen wir hier folgen:
28. April 1923 weiterlesen

24. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. März 1923

Ein Rückblick auf die Leipziger Messe wird erstellt.

            Das Ergebnis der Leipziger Messe.

     Mit fast ebensogroßer Spannung, mit welcher
die deutsche Geschäftswelt auf die Erfolge der
französischen Politik im Ruhrgebiete blickt, wird
auch das Ergebnis der großen Leipziger Früh-
jahrsmesse verfolgt, denn die Leipziger Messe ist
die größte Messe der Welt und von ihr aus er-
fährt man immer am deutlichsten, was für Aus-
sichten das wirtschaftliche Leben für die nächste
Zeit bietet. Es wäre nun ganz verfehlt, wenn
man sich dieses Mal erst noch in lange Erörterun-
gen über die große Bedeutung der Leipziger
Messe einlassen wollte, und sei nur gesagt, daß
der Besuch der letzten Leipziger Messe wiederum
außerordentlich groß war, daß ferner auch die
technische Ausstellung einen außerordentlichen
Fortschritt in ihren ganzen Darbietungen zeigte,
und daß überhaupt in allen Ausstellungshallen
in ganz hervorragender Weise die Muster aller
Waren ausgestellt waren. Die ganze Messe stand
aber in Bezug auf die Kauflust und die Erteilung
von Aufträgen unter dem Zeichen der Zurückhal-
tung, und es wurden deshalb viel weniger Ge-
schäfte als sonst auf der Messe abgeschlossen. Die
Ursache der Zurückhaltung und der geringen Kauf-
lust in den Kreisen der Kaufleute war offenbar
darauf zurückzuführen, daß wegen des Ein-
marschs der Franzosen ins Ruhrgebiet die poli-
tische und auch die wirtschaftliche Lage der Gegen-
wart unsicher geworden ist. Eine solche Lage
muß jedem Geschäftsmanne Vorsicht und Zu-
rückhaltung auferlegen. Geht man zu den ein-
zelnen Geschäftszweigen über, so darf man viel-
leicht sagen, daß die Textilindustrie mit ihren
zahlreichen Fabrikaten wohl noch am besten auf
der letzten Leipziger Messe abgeschnitten hat.

24. März 1923 weiterlesen

24. Januar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. Januar 1923

Arbeitgeber und Gewerkschaften einigen sich auf eine 60% Lohnerhöhung für die Fabrikarbeiter der Solinger Industrie.

                                     Aus Stadt und Umgegend.
                                                      Solingen, 24. Jan[uar]
                  60 Prozent Lohnerhöhung für die Fabrikarbeiter.
       Die gestrigen Verhandlungen über die Lohnforderungen der
Kollektivarbeiter der Solinger Industrie führten unter dem Ein-
druck der allgemeinen politischen Lage zu einem befriedigenden
Ergebnis. Nach kurzen Verhandlungen einigten sich Arbeiter und
Arbeitnehmer vorbehaltlich der Zustimmung der beiderseitigen
Mitgliederversammlungen auf eine Lohnerhöhung um 60 Prozent
mit Wirkung vom 23. Januar ab. Der Arbeitgeberverband nimmt
am Freitag zu dem Ergebnis dieser wie auch der morgen statt-
findenden Verhandlung über die Forderungen der Heimarbeiter
und der Angestellten Stellung. Die Mitgliederversammlungen
der Arbeitnehmer finden voraussichtlich ebenfalls noch im Laufe
der Woche statt.
       n. Der Streik in der Gießerei-Industrie hält nach Ablehnung des
vorgestrigen neuen Angebots der Arbeitgeber durch die Gießereiarbeiter
noch an. Es wird jedoch auf die Veranlassung des Vorsitzenden des
Schlichtungsausschusses am kommenden Freitag eine neue Besprechung
stattfinden.
                                                          * * *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 24. Januar 1923