Schlagwort-Archive: Kartoffeln

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Erwerbslose erhalten auf Hohenscheid verbilligte Kartoffeln, die Polizei rückt wegen vermuteter Plünderungen an.

                    Nischt zu machen!
   Am Freitag, so teilt man uns mit, zog ein Trupp Erwerbsloser
(20 Mann) nach dem Gute Haus Hohenscheid, um dort für ihren
Bedarf Kartoffeln aufzukaufen. Nach einer Rücksprache mit dem
Besitzer erklärte sich derselbe bereit, an jeden der Anwesenden
15 Pfund abzugeben, und zwar zum Preise von 3½ Milliarden,
womit die Erwerbslosen zufrieden waren. In der Zeit nun hatten
sich schon mehrere Leute dort angesammelt, auch einige, die nun
glaubten, bei dieser Gelegenheit Plünderungen vornehmen zu
können. Das wurde jedoch durch einige unserer
Genossen verhindert.
   Als nun jeder im Besitz seiner 15 Pfund Kartoffeln war, er‐
schien die heilige Hermandad in Gestalt von 20 Polizei‐
beamten, an der Spitze Herr Will. Ausgeschwärmt, in
Schützenlinien ging man an das Gut heran, vielleicht in dem
Glauben, blaue Bohnen an die Erwerbslosen verteilen zu können.
Aber weit gefehlt, denn die Erwerbslosen zogen ruhig ihres Weges
nach Hause und auch die wohllöbliche Polizei konnte nun ihren
Rückmarsch wieder antreten. Allerdings erst, als Herr Ober‐
kommissar Will den Besitzer des Gutes aufgefordert hatte, den Auf‐
ruhrschaden aber nicht zu vergessen anzugeben. Sonderbar, denn
ein solcher war gar nicht verursacht worden.
   Es war also nischt zu machen, eben durch das einwandfreie
Verhalten der Erwerbslosen wie auch des Herrn Hammesfahr nebst
Frau.

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die kommunistische Fraktion in der Ohligser Stadtverordnetenversammlung fordert in einem Dringlichkeits-Antrag städtische Hilfen für den in Not geratenen Mittelstand und die Arbeiterschaft. Mit Ausnahme der Volksküche wurden die anderen Forderungen der Kommunisten von den anderen Fraktionen und dem Bürgermeister Sauerbrey als „undurchführbar“ zurückgewiesen.

                                 Ohligs
                       Dringlichkeits-Antrag
      der kommunist[ischen] Stadtverordnetenfraktion.
   Folgendes Schreiben sandten unsere Genossen am 19. d[ie]s[en] M[ona]ts
an Herrn Bürgermeister Sauerbrey zur dringlichen Behandlung
durch die Stadtverordnetenversammlung:
   „Die Fraktion stellt hiermit die nachstehend näher bezeichneten
Anträge mit dem Ersuchen, diese in einer schnellstens einzuberufen‐
den Finanz- pp.-Ausschußsitzung vorberaten zu lassen und einer als
dringlich zu bezeichnenden Stadtverordnetensitzung zur Entschei‐
dung vorzulegen.
26. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 301-302

Der Gemeinderat Troisdorf beschließt anlässlich der Finanzlage der Gemeinde unter anderem die Neuorganisation der Gas- und Wasserversorgung, den weiteren Ankauf von Kartoffeln sowie weitere Steuererhöhungen. Ein Gemeindeverordneter erklärt sich mit einem auf das Reich geleisteten Treueeid nicht einverstanden.

                                                                                          Verhandelt,
                                                                                                Troisdorf, den 25. Okt. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
als Vorsitzender
und die Mit-
glieder
Schüthuth
Huber
Friedrich
Dr. v. d. Laan
Mannstädt
Kutzner
Hagen A.
Schüller
Schneider.
Schlimgen
Müller.

Auf vorherige Einladung hatte sich heute der
Gemeinderat zu einer dringenden Sitzung
im Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgenden Gegenstand zu be-
raten und zu beschließen:

             Finanzlage der Gemeinde

Es wurde durch den die Sitzung führenden
Beigeordneten Dr. Schönen die Sitzung
eröffnet.

  Gemeinderat beschließt den Beigeordneten
zu beauftragen, eine Neuorgani-
sation in Bezug auf das Einholen
des Gas- und Wassergeldes vorzu-
nehmen, die insbesondere dahin führen soll,
daß das Ablesen der Zähler gleichzeitig
mit dem Einholen des Geldes geschieht.

 Der Gemeinderat ist mit den bisherigen
Maßnahmen der Gemeindeverwaltung
bezl. des Ankaufs von Kartoffeln
durch den Händler Menzenbach
einverstanden.
Ferner beschließt der Gemeinderat
mit einer Erzeugergemeinde bezw.
mit Erzeugern zwecks weiteren
Ankaufs von Kartoffeln in Ver
bindung zu treten; mit dem
Abschluß der Verhandlungen wird
der Gem[ein]deverordnete Schüthuth
beauftragt und bevollmächtigt.

25. Oktober 1923 weiterlesen

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Oktober 1923

Wegen der zu erwartenden Kartoffelernte ist das Brennen von Kartoffelschnaps untersagt. Eine Ausnahme gilt, wenn für den Verzehr unbrauchbare Kartoffeln verwendet werden.

    – Wtb. Wie der amtliche preußische Presse-
dienst meldet, kann nach bisherigen Schät-
zungen nur mit einer Mittelernte in Kartoffeln
gerechnet werden. Demzufolge verordnete der
Reichsernährungsminister, daß in diesem Jah-
re die Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe
in der eigenen Brennerei, soweit selbstgebaute Kar-
toffeln verarbeiten dürfen, als der Hälfte ihres
Brennrechts entspricht. Die Verarbeitung an-
derer, als selbstgebauter Kartoffeln in Trock-
nereien und Stärkefabriken ist bis Ende Okto-
ber gänzlich verboten. Die Verwendung von,
aus Kartoffeln hergestellten Spiritus für Trink-
zwecke findet, was besonders betont wird nicht
statt. Ausnahmen können für solche Kartof-
feln zugelassen werden, die durch Frost oder
andere Ursachen zur menschlichen Nahrung un-
brauchbar wurden.

25. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 25. Oktober1923

Für die Beschaffung von ca. 20 Waggons Kartoffeln wurden der Stadt Höhscheid Mittel zur Verfügung gestellt.

                             Aus dem Landkreise Solingen.
     Höhscheid, 25. Okt[ober]. Um Mittel zur Kartoffelbeschaffung hatte
der Bürgermeister gestern in einem Aufruf die Arbeitgeberschaft
der Gemeinde gebeten. Wie wir erfahren, haben die gestern ge-
pflogenen Verhandlungen insofern ein erfreuliches Ergebnis ge-
habt, als der Stadt wertbeständige Zahlungsmittel in einer Höhe
zur Verfügung gestellt wurden, daß zunächst die Beschaffung von
etwa 20 Waggons – d[as] i[st] etwa ein Drittel des Bedarfs der
nächsten drei Monate – Kartoffeln gesichert ist. Weitere Mittel
sind zu erwarten. Damit dürfte dann auch die Art der Kartoffel-
beschaffung ein Ende nehmen, die die Erwerbslosen seit zwei
Tagen gepflogen haben. Sie sind nämlich zu den Landwirten
hingegangen und haben sie bewogen, bestimmte Mengen Kar-
toffeln zum Verkauf an Erwerbslose zu überlassen. Sie hatten
mit diesen Bemühungen, wie uns mitgeteilt wird, auch Erfolg
und es findet seit gestern ein Kartoffelverkauf am Lagerplatz
der ehemaligen Brauerei statt, und zwar durch Beauftragte der
Erwerbslosen und unter Beaufsichtigung seitens der städtischen
Polizei. Die Bezahlung der Kartoffeln an die Landwirte er-
folgt durch die Stadt. Die Sache scheint halbwegs ordnungs-
mäßig vor sich zu gehen. Es wäre nur zu wünschen, daß die
Kartoffeln nicht nur an Erwerbslose, sondern, nach dem Solinger
Vorbild, auch an andere Bedürftige abgegeben werden. Im
übrigen dürfte der Verkauf heute sein Ende erreichen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 25. Oktober 1923

19. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth Stadt und Land.

Finanzkommission Stadt und Land.

[…]

Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 19. Okt[ober] 1923
Unter dem
Vorsitz des Bürgermeisters
Dr. Rissdorf hatte sich
heute nach ordnungs-
mäßiger Einladung die
vereinigte Fianzkommis-
sion Kaiserswerth-Stadt
und -Land im Rathause
versammelt, um über
nachstehende Punkte
der Tagesordnung zu be-
raten und zu beschliessen.

1. Kartoffelbeschaffung.

Vorsitzender
weist zunächst einlei-
tend darauf hin, daß
durch den weiteren
Verfall unserer Währung
die Beschaffung von
Winterkartoffeln ganz
ungeheuere Summen
erfordert. So hat in den

19. Oktober 1923 weiterlesen

15. Oktober 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 297-299

Der Gemeinderat von Troisdorf fasst mehrere Beschlüsse. Unter anderem wird die Milchversorgung in Troisdorf gefördert. Auch über die Versorgung mit Kartoffeln wird gesprochen. Personalsachen werden aufgrund des Ermächtigungsgesetzes um 2-3- Monate verschoben. Ein neuer Sportplatz im Gemeindewald wird ebenfalls beschlossen.

                                                                                              Verhandelt,
                                                                                                   Troisdorf, den 15. Oktober 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Hagen u. die
Mitglieder

Friedrich
Georg
Flörken
Huber
Hamacher
Kutzner
Mannstaedt
Müller Franz
Müller Jos.
Schagen
Schüller
Schneider
Schüthuth
Schlimgen

Abwesend:
Birkhäuser
Dr. v. d. Laan
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung,
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf in der Anzahl von 15 Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Sitzungssaale des Rathauses versammelt,
um über folgende Punkte zu beraten
und Beschluß zu fassen:

1) Ausdehnung der elektrischen Stromleitung
in die Blücherstraße zur Versorgung der
dortigen Neubauten mit elektrischer
Beleuchtung.

15. Oktober 1923 weiterlesen

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923.

In der vergangenen Bürgermeistereiversammlung Sieglar wurde verschiedene Entscheidungen getroffen. Unter anderem wurde der Unterausschuss der Erwerbslosen neu gewählt. Kartoffelhändler erhalten Kredite.

      Sieglar, 12. Okt. Die letzte Sitzung der
Bürgermeistereiversammlung nahm Kenntnis von
der Ernennung der Herren Matth. Esser in
Spich zum 1. und Jos. Esser in Sieglar zum 2.
Beigeordneten. Darauf wurden in den Steuer-
ausschuß folgende Herren gewählt: Installateur
Wilh. Niederquell, Sieglar, Gutsbesitzer Max
Frenger, Kriegsdorf, Arbeiter Heinr. Büttgen,
Müllekoven, Arbeiter Jak. Weber, Eschmar,
Schmied Peter Schwarz, Spich, Bürovorsteher
Hilarius Fuchs, Oberlar, Fabrikant Jak. Wester,
Spich und Rentner Heinr. Mertens (Krings)
Bergheim, als Stellvertreter Bäckermeister Jak.
Bröhl, Sieglar, Rentner Ludw. Engels, Kriegs-
dorf, Maurer Joh. Engels (Klein), Bergheim,
Arbeiter Jak. Engels, Müllekoven, Invalide
Christ. Brungs Eschmar, Meister a.D. Jos.
Einmahl, Oberlar, Zugführer Jos. Meurer,
Oberlar und Landwirt Wilh. Pöhler, Spich. Die
Wassergebühren sollen für die Zeit vom 1.4.
bis 30.9.23 auf die Hälfte der Friedenspreise
mal 50 Millionen eingezogen werden. Weiter
wird beschlossen, den Kartoffelhändlern zur Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Kartoffeln grund-
sätzlich Kredite bei der Kreissparkasse durch
Uebernahme der selbstschuldnerischen Bürgschaft
seitens der Bürgermeisterei einzuräumen. Darauf
wurde der Unterausschuß der Erwerbslosen neu-
gewählt und zwar aus dem Kreise der Arbeitge-
ber: Bartel Woll, Sieglar, Pet. Billen, Spich,
Matth. Lohr, Sieglar; als Ersatzmitglieder:
Max Overath, Sieglar, Jak. Langholz, Spich,
Joh. Reinartz, Bergheim; aus dem Kreise der
Arbeitnehmer: Jos. Ziert, Sieglar, Jos. Meik,
Sieglar, Pet. Odenthal, Bergheim; als Ersatz-
mitglieder: Heinr. Büttgen, Müllekoven, Jos.
Lützenkirchen, Oberlar und Heinr. Pilger, Spich.
Schließlich wurde der bisherige Verwaltungsas-
sistent Haas zum Verwaltungssekretär ernannt.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923

Schutzpolizeieinheiten aus Köln verstärken die Ohligser Polizei nach Plünderungen von Lebensmittelgeschäften und Kartoffeldiebstählen im großen Stil.

     Ohligs, 12. Okt[ober]. Zu Kundgebungen der Erwerbslosen ist es im
Laufe des gestrigen und vorgestrigen Tages auch hier gekommen.
Die Erwerbslosen versammelten sich auf dem Rathausplatz und ver-
langten einen Vorschuß von 20 bis 30 Milliarden Mark, eine
Forderung, die die Verwaltung bei ihren knappen Mitteln und infolge
der ablehnenden Haltung der Regierung nicht bewilligen konnte.
In den Abendstunden wurde in der Neustraße und in der Düsseldorfer-
straße je ein Lebensmittelgeschäft geplündert. Auch eine Reihe Schau-
fenster wurden zertrümmert. Der Polizei gelang es jedoch, die
Demonstranten zu zerstreuen. Einige wurden verhaftet, später aber
auf Verlangen der Menge wieder freigelassen. Auf den Feldern des
Besitzers von Schloß Hackhausen wurden etwa 50 Zentner Kartoffeln
gestohlen, ohne daß es möglich gewesen wäre, der Täter lebhaft zu
werden. — In der vergangenen Nacht ist zur Verstärkung der hiesigen
Polizei ein Aufgebot von Schupomannschaften aus Köln hier ein-
getroffen.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. Oktober 1923

10. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1923

Eine Resolution der Gräfrather Arbeiter fordert: „Sofortige Oeffnung der Betriebe bei achtstündiger Arbeitszeit und Sicherung eines Existenzminimums für jeden Arbeitenden, Beibehaltung und notwendige Erhöhung der Erwerbslosen-Unterstützung sowie der Notstandsarbeiten.“

                                              Gräfrath
                       Protest-Versammlung der Gräfrather
                 Erwerbslosen, Kurz- und Notstandsarbeiter
       Die am Samstag, den 6. d[e]s M[ona]ts bei Menne (Ringelshäuschen)
anberaumte Versammlung mußte wegen Ueberfüllung im Freien ab-
gehalten werden. Zum ersten Mal hielten es zwei Verwaltungs-
beamte, Beigeordneter Ohliger sowie Oberstadtsekretär von der
Thüsen (zwei VSPDer) der Stadt Gräfrath für notwendig, die Ar-
beitslosen mit den neuesten Verfügungen der Regierung vertraut zu
machen. Sämtliche Kollegen aus den Reihen der Erwerbslosen und
Notstandsarbeiter verurteilten aufs schärfste die Maßnahmen der Re-
gierung, die es ihnen unmöglich machen, in Zukunft ihr Leben zu
fristen. Auch das Verhalten der 54 VSPD-Reichstagsabgeordneten
– auch Herr Sauerbrey befindet sich unter dieser Sorte Sozial-
demokraten – , die uns kaltblütig dem Kapital ausliefern wollen,
wurde gebührend kritisiert.
10. Oktober 1923 weiterlesen