Schlagwort-Archive: Kartoffeln

12. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1923

Gute Nachrichten zur aktuellen Kartoffelversorgung von Solingen. Trotzdem kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ die Stadtverwaltung dezent wegen deren Maßnahmen.

                              Solingen
            Die städtische Kartoffelversorgung
ist in diesem Jahre wohl als eine gute zu bezeichnen, wenigstens
insofern die Herbeischaffung genügender Mengen in Frage kommt.
Wir haben ja erst kürzlich unsern Lesern davon Mittetilung [sic!] gemacht,
daß auf einmal mindestens 20 Waggons Kartoffeln für die Stadt
Solingen angerollt seien. 12. Dezember 1923 weiterlesen

28. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 309-312

Der Gemeinderat von Troisdorf berät und beschließt über einen Ersatz für den Beigeordneten Mannstaedt, die Neuernennung eines Bürgermeistervertreters und die Finanzlage der Gemeinde. Der vorgeschlagene Vertreter wird wegen zu jungen Alters und zu geringer Vorbildung abgelehnt. Es sollen Kredite i. H. von 220 Billiarden Mark aufgenommen werden, um die Versorgung mit Kartoffeln und Brennmaterial sowie die Durchführung von Notstandsmaßnahmen zu finanzieren.

                                                                                       Verhandelt,
                                                                                               Troisdorf, den 28. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordneter
Dr. Schönen
und die Mitglieder:

Birkhausen
Friedrich
Flörken
Georg
Hagen
Kutzner
Huber
Hamacher
Müller Frz
Müller Jos.
Mannstaedt
Schagen
Schneider
Schlimgen
Schüthuth
Dr. Trier.
Schüller.

Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat von Trois-
dorf zu in der Anzahl von 17 Mitglieder
wie solche nebenstehend genannt sind, im
Rathaussaale versammelt, um über
folgende Punkte zu beraten und Be-
schluß zu fassen:
1) Vorschlag eines Beigeordneten an
Stelle des Herrn Beigeordneten
Dr. ing. Mannstaedt, dessen Amts-
zeit abgelaufen ist.

2) Stellungnahme zu dem neuernann-
ten Bürgermeisterei-Verwalter

3) Besprechung über die Finanzlage
der Gemeinde.

4) Festsetzung der Umlagen auf die
Grund- Gebäude- Gewerbe- und
Betriebssteuer für das III. und IV
Quartal des Rechnungsjahres
1923.

5) Erstattung eines Fehlbetrages.

6) Mitteilungen.

Die Sitzung ist eine geheime. Nachdem
der den Vorsitz führende Beigeordnete Dr.
Schönen die Sitzung eröffnet hatte,
wurde beraten und beschlossen wie
folgt:

28. November 1923 weiterlesen

17. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1923

Tauschhandel: Briketts gegen Kartoffeln

Brikett-Austausch
Zwecks Kartoffelversorgung für unsere Beleg-
schaft geben wir 3 Zentner Briketts für 1 Zentner
gute Speisekartoffel in Austausch ab. Interessenten
wollen sich umgehend melden bei der
Braunkohle-Industrie A.-G. ,,Zukunft“
Abtl. Wasserwerk Düren, Burgstr. 42.

10. November 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. November 1923

Privater Verkauf von Waren gegen Kartoffeln

Am Mittwoch den 14. November, morgens 10 Uhr,
werden im Hotel Kremer zu Gemünd nachstehende
Sachen gegen Kartoffel verkauft:
1. Bettstelle mit Matratze und Keil, 2 Bettstellen
ohne Matratze, 1 Kinderbettstellchen, 1 Eisenbettstelle
mit Matratze, 1 Kinderstühlchen, 1 Tisch, neuer
Nachtstuhl, 1 neue Wirtschaftswage mit Gewicht ,
1 kleiner Dauerbrenner mit 3 m Rohr,1 große
Zinkwanne, 1 Spülbecken (emailliert), 1 neue schwarze
Männerhose, 2 neue Männerhemden, 1 neue Termo-
wärmflasche und sonstige Sachen.

 

9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. November 1923

Demonstration von Hilfsbedürftigen in Gräfrath. Verhandlungen mit der Stadtverwaltung bleiben erfolglos.

       Gräfrath, 9. Nov[ember]. Eine große Kundgebung veranstalteten heute
vormittag die Erwerbslosen. Sie kamen in einem Zuge von Central
her und stellten sich dann vor dem Rathause auf. In Verhandlungen
mit der Stadtverwaltung verlangten sie ausreichende Barlöhnung, die
Sicherstellung der Lebensmittelversorgung, die Sicherung der Ver-
sorgung mit Kartoffeln, die in Gräfrath fast nicht mehr zu haben sind
und die schnellste Oeffnung der Volksküche. Die Verhandlungen haben,
wie wir hören, nicht zu einem Ergebnis geführt, weil die Stadt keine
Geldmittel mehr hat. In den ersten Nachmittagsstunden setzten die
Erwerbslosen ihren Demonstrationszug durch die Stadt fort.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. November 1923

5. November 1923

Mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken!


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth-Stadt und Land.

Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 5. November 23.

[…]

1. Antrag der Erwerbslo-
sen auf Zahlung einer
einmaligen Beihilfe.

Mit Rücksicht
auf die sprunghafte Geld-
entwertung hatten die
Erwerbslosen den Antrag
auf Gewährung einer ein-
maligen Beihilfe in Höhe
von 1 Billion für Verhei-
ratete und 750 Milliarden
M[ark] für Ledige gestellt. Der
diesbezügliche Antrag
wurde von einem Aus-
schuß der Erwerbslosen
persönlich vorgetragen
und begründet; insbeson-
dere wurde von den Er-
werbslosen darauf hinge-
wiesen, daß von der
Bürgermeisterei Angermund
ein größerer Vorschuß auf
die am Sonnabend fällige
Unterstützung gezahlt
5. November 1923 weiterlesen

30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

Das bisherige Verfahren der Kartoffelverteilung durch die Stadt wird in Frage gestellt. Die „einkaufenden Hausfrauen“ stehen oft stundenlang an.

      Ꙩ  Die Abgabe billiger städtischer Kartoffeln und anderer Le-
bensmittel findet bekanntlich nur an der Markthalle bezw. am
Schlachthof statt. Daraus haben sich eine Reihe von Mißständen
ergeben. Am störendsten wird es empfunden, daß die einkaufenden
Hausfrauen oft stundenlang Reihe stehen müssen und dann so
spät nach Hause kommen, daß an eine Verrichtung des Mittags-
essens zu rechter Zeit oft nicht mehr zu denken ist. Es wäre daher
zu wünschen und müßte sich unseres Erachtens auch ermöglichen
lassen, daß die Stadtverwaltung mehrere Ausgabestellen schafft,
wenigstens je eine in den Hauptbezirken. Vielleicht ließe es sich
auch ermöglichen, die städtische Kartoffeln und das Gemüse mehr
als bisher durch die Geschäfte abgeben zu lassen. Jedenfalls gibt
es bei dem derzeitigen Verfahren eine ganze Reihe von Bezugs-
berechtigten, die von der billigen Einkaufgelegenheit keinen Ge-
brauch machen können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Oktober1923

In der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung vom 24. Oktober 1923 standen unter anderem der Milchpreis, die Not der Heimarbeiter und die Kartoffelversorgung auf der Tagesordnung.

           Stadtverordnetensitzung in Höhscheid
                         am 24. Oktober 1923.
   Bürgermeister Pohlig eröffnet die Sitzung gegen 7 Uhr.
Das Kollegium ist beschlußfähig.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Bürgermeister
Kenntniß von einem Antrage des Katternberger Turnvereins auf
Bewilligung der Kosten für Einrichtung eines Sportplatzes. Der
Vorsitzende schlägt vor, die Sache zu vertagen. Stadtv. Lüchem
(KPD.) erklärt, daß der Verein den Platz selbst einrichten will
und hat gegen die Stellung des Materials keine Bedenken.
27. Oktober 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Ein Massenraub auf einem Kartoffelacker des Gutes Gönrath und das Verhalten der Polizei

                                                       Wald.
                Sie treiben die Arbeiter zur Verzweiflung!
   „Tante, gib mir ein Stück Brot, streue etwas Salz drauf, wenn
du keinen Zucker hast,“ so bettelte ein armes Mädchen vorgestern
eine Genossin an. Das Abendbrot einer anderen Familie bestand
aus rohen Mohrrüben. Ein Arbeiter ließ sich im Gewerkschaftshaus
nochmal den Kostkessel füllen, nachdem er volle zwei Tage ganz stille,
ohne zu klagen, gehungert hatte. Wer kennt all’ das Elend! Wenn
sich dieses entsetzliche Bild schon im Bannkreise einiger Häuser offen‐
bart, wie groß mag erst das Elend in Wirklichkeit sein, denn die
Armut schämt sich und verkriecht sich in die dunkeln Winkel der
Hütten. Wer vermag die Tränen zu zählen! Wer das inständige
Betteln der Kinder um Brot zu ermessen?!
27. Oktober 1923 weiterlesen