Schlagwort-Archive: Kapp-Putsch

30. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1923

Ein Vergleich aus militärischer Perspektive: der Hitler-Putsch in München, der Widerstand gegen den Kapp-Putsch 1920 und der Arbeiteraufstand in Hamburg

                                   Hamburg und München.
   Der Putsch der Hitlerleute in München, der äußerlich gesehen
eine Harlekinade war, hat auch noch eine sehr ernste strategische
Seite, die es wert macht, einige Betrachtungen darüber anzustellen.
Die Hitlerleute in München, die nicht nur in Bayern, sondern im gan-
zen Reiche die Macht an sich reißen wollten und dabei vorübergehend
einen Fehlschlagerlitten [sic!] haben, sind nicht Putschisten von der Sorte,
die aus Verzweiflung zu einem wahnsinnigen Schritt getrieben werden.
Hitler konnte seine Mannen vielmehr seit Jahr und Tag unter den
Augen der bayerischen Regierung und mit stillschweigender Duldung der
Reichsregierung zu dem vorgesehenen Schlag gegen die deutsche Re-
publik einexerzieren und militärisch formieren. Es ist kein Geheimnis,
daß die Hitlerleute und die Kampfverbände ihre Waffen und Aus-
rüstungsgegenstände aus den Arsenalen der Polizei erhielten. Auch
ihre Ausbildung erfolgte unter dem Kommando von Militärs in den
Kasernen der Polizei oder auf den Exerzierplätzen der bayrischen
Reichswehr. Die Hitler-Leute hatten von keiner Seite irgendeine
Schwierigkeit zu erwarten. Großartige Felddienstübungen und Paraden
konnten bis zum letzten Augenblick abgehalten werden. Es ist nicht
zu hoch geschätzt, wenn man die Zahl der Hitler-Leute in München
mindestens 20 000 Mann schätzt.
30. November 1923 weiterlesen

28. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. März 1923

Steht ein neuerlicher Putsch bevor?

                   Alarmbereitschaft.
   Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

     Drei Jahre sind seit dem Kapp-Putsch vom
März 1920 unseligen Angedenkens vergangen,
und es hat den Anschein, als ob wir unmittelbar
vor einer Art Jubiläumsputsch gestanden haben.
Die Enthüllungen des Minister Severing im
preußischen Landtag konnten kaum überraschen:
denn die Meldungen über Putschvorbereitungen
hatten sich in auffallender Weise gehäuft. Ueber
Putschvorbereitungen von links und rechts. Wo-
bei es freilich sehr bemerkenswert war, daß die
Kommunisten redselig selbst von ihren Vorbe-
reitungen erzählten, während die Rechtsbolsche-
wisten diese vom preußischen Innenminister als
kindlich bezeichnete Taktik wohlweislich nicht
mitmachten. Herr Severing hat die Versicherung
der Kommunisten, daß die Rote Armee schlag-
fertig dastände, als Renommisterei gekennzeich-
net, aber ausdrücklich betont, daß die Auf-
merksamkeit und die Abwehrtaktik sich gleich-
mäßig nach links und rechts richte, wenn auch
die Regierung die Gefahr von rechts zur Zeit
als die aktuellere ansehe. Jedenfalls war es ein
starkes Stück Naivität, wenn der Führer der
Deutschvölkischen Freiheitspartei, Herr Wulle,
dem Reichskanzler Cuno die Bewaffnung seiner
„völkischen Garden“ anempfahl als Schutz gegen
die rote Armee. Denn das hieße nach Ansicht
der leitenden Stellen den Bock zum Gärtner
machen, den Teufeel mit dem Beelzebub aus-
treiben.
     Wir sagten vorhin, daß die Mitteilungen im
Landtag über die Neuauflage des Kapp-Putsch
der ja wohl der Titel Roßbach-Putsch zukommt,
nicht überrascht habe; denn die Zunahme der
faszistischen Bewegung, die, von Italien und
Ungarn nach Deutschland verpflanzt, ihren
Hauptsitz in Bayern hat, war seit langem festzu-
stellen. In Bayern ist die Bewegung in der
Hitler-Partei organisiert, in Preußen nach An-
sicht der Regierung in der Deutsch-völkischen
Freiheitspartei, die sich allerdings als dies Kind,
kein Engel ist so rein“ hinstellt und gegen die ver-
fügte Auflösung Protest eingelegt hat. Die
preußische Regierung stellt sich auf den Stand-
punkt, daß die Deutsch-völkische Freiheitspartei
lediglich eine Fortsetzung der im November vo-
rigen Jahres auf Grund des Gesetzes zum Schutz
der Republik aufgelösten „National-sozialistischen
deutschen Arbeiterpartei“ darstelle, und daß es
sich im übrigen garnicht um eine Partei, sondern

28. März 1923 weiterlesen

19. März 1923

Trauerzug zwischen Entenpfuhl und Werwolf zur Beisetzung von sieben der insgesamt neun Solinger, die im März 1920 bei den Kämpfen zwischen Arbeitertruppen und Reichswehr nach dem Kapp-Putsch gefallen waren. Die Beerdigung fand am 28. März 1920 auf dem Friedhof Grünbaumstraße statt. Hier: Im Wagen Paul Schumacher, gefallen im Straßenkampf gegen den Freikorpsführer Lüttwitz. Er war von Wuppertal-Elberfeld nach Solingen überführt worden. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 25734

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. März 1923

Die infolge des Kapp-Lüttwitz-Putsches ausgetragenen Kämpfe im März 1920 forderte auch Solinger Todesopfer. Aus diesem Anlass erfolgt im März 1923 eine Gedächtnisfeier. 

       ʘ Aus Anlaß der kommunistischen Märzfeier bewegte sich gestern
nachmittag ein großer Zug vom Gewerkschaftshause durch die Stadt
zum Friedhof Krahenhöhe. Dort wurde an den Gräbern der im März
1920 gefallenen Solinger Mitbürger durch Ansprachen und Gesang-
vorträge eine Gedächtnisfeier abgehalten. Die Teilnahme an der
Kundgebung wurde durch das schöne Frühlingswetter begünstigt.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. März 1923

Über die Beerdigung der „Revolutionsopfer“ wurde am 29. März 1920 auch im Solinger Tageblatt berichtet. Der Artikel ist über folgenden Link zu erreichen: Solinger Tageblatt 29. März 1920

19. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1923

Bericht über die Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger Widerständler.                                       

                                           Solingen
                  Das Andenken der Märzgefallenen
ehrte am gestrigen Sonntag das Solinger Proletariat in recht wür-
diger Weise. Trotz aller unproletarischen Zersplitte-
rungsversuche seitens einer kleinen Gruppe der
VSPD. beteiligten sich erfreulicherweise eine große Anzahl Sozial-
demokraten und selbst die sozialistische Arbeiterjugend an der vom
ADGB. arrangierten Demonstration, der sich die Kommunistische
Partei angeschlossen hatte. So kann wohl mit Fug und Recht be-
hauptet werden, daß dem weitaus größten Teil der hiesigen VSPD.
das proletarische Zusammengehörigkeitsgefühl, der richtige Weg,
kein Geheimnis mehr ist. Es war denn auch nur gut und vernünftig,
daß sie die verbissenen Eigenbrötler unter sich ließen. Der Fünf-
zehnerklub, dem sich noch etliche verbürgerlichte Elemente ange-
schlossen hatten, hat denn mit etwa 50 bis 60 Mann im Stadtver-
ordneten-Sitzungssaal gemärzfeiert. Wie uns berichtet wird, soll
Beigeordneter Merkel, der seinerzeit bei der Beisetzung unserer Kapp-
putschkämpfer die Grabrede gehalten hat, gestern bei den 15ern ge-
sprochen haben. Ueber diese Wandlung Merkels dürfte jedoch kaum
noch jemand erstaunt sein. Die Zeiten ändern sich und damit auch
manche Menschen.
19. März 1923 weiterlesen

17. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1923

                  März-Gedenkfeier zu Solingen!
   Die Arbeiterschaft des Kreises Solingen ehrt am Sonntag
in würdiger Weise ihre im Kampf gefallenen Brüder. Um
3 Uhr treffen sich die Teilnehmer im Gewerkschaftshaus Solingen.
Wir ersuchen unsere Genossen, sich zahlreich an der Gedenk-
feier zu beteiligen.
   Die Ohligser Genossen treffen sich um 2 Uhr am Rat-
haus, die Walder um 2 Uhr am Gewerkschaftshaus, die
Gräfrather um 2¼ Uhr am Central, die Haaner um
1½ Uhr bei Leimberg.

16. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1923

Der Sekretär des Solinger ADGB, Ernst Rahm, erläutert die Hintergründe für die Nichtteilnahme der VSPD an der März-Gedenkfeier

                    Wer sind die Arbeiterzersplitterer?
     März-Gedenkfeier und das Verhalten der VSPD. Solingen.
   Zunächst die Gegenüberstellung zweier Notizen in dem offiziellen
Parteiorgan der VSPD., dem „Solinger Volksblatt“.
16. März 1923 weiterlesen

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1923

Ankündigung zur Gedenkfeier für die im März 1920 während des Kapp-Putsches getöteten Solinger. Freikorpsmitglieder und Teile der Reichswehr versuchten ab dem 13. März 1920 den Sturz der demokratischen Regierung, um eine Militärdiktatur zu errichten. Der Umsturzversuch scheiterte nach wenigen Tagen vor allem am Widerstand der Arbeiter, die in ganz Deutschland für den Erhalt der Demokratie streikten. In einigen Orten kam es außerdem zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Putschisten, bei denen auch neun Solinger Widerständler starben.

               Gedenk-Feier
                     für die
             Märzgefallenen
                 in Solingen.
Alle Genossen und Kollegen nebst Fa –
milienmitgliedern versammeln sich am
künftigen Sonntag nachmittag 3 Uhr
im Garten des hiesigen Gewerkschafts-
hauses. Von dort aus erfolgt der ge-
meinsame Abmarsch zum Ehrenfriedhof
zu Krahenhöhe. Die Arbeiterschaft wird
ihren Stolz darein setzen, diesem Ehrentag
durch Massen-Beteiligung das bedeut-
samste Gepräge zu verleihen. –

28. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1923

Der ADGB richtet die Märzgedenkfeier (Kapp-Putsch 1920 und Revolution 1848) in Solingen aus.

              Märzfeier 1923 in Solingen.
   Der Allgemeine Deutsche Gewerkschafts-Bund (Ortsausschuß So-
lingen) wird auch in diesem Jahre an den Gräbern der im Kapp-
Putsch Gefallenen eine Gedächtnisfeier veranstalten. Diese Feier
wird, wenn uns der Wettergott günstig gesinnt ist, am Sonntag, den
18. März, nachmittags 4 Uhr, stattfinden. Besonders wird noch-
darauf aufmerksam gemacht, daß in diesem Jahre 75 Jahre seit
jenen blutigen Revolutionstagen von 1848 verflossen sind. Der Orts-
ausschuß ersucht deshalb alle Arbeitervereine, an diesem Tage keine
andern Veranstaltungen zu treffen, damit sich die gesamte organisierte
Arbeiterschaft an der Gedächtnisfeier beteiligen kann. Die Arbeiter-
Gesangvereine haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt.