Schlagwort-Archive: Kapital

3. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 3. August 1923

In den Nachkriegsjahren hatte die Inflation positive Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland, so war die Arbeitslosigkeit bis zum Eintreten der Hyperinflation auf einem niedrigen Niveau. Auch das Solinger Industriegebiet befand sich im Jahre 1922 in einer Phase der Hochkonjunktur. Doch „im Verlauf eines einzigen Jahres“ hat sich „die Konjunktur geradezu in ihr Gegenteil“ verkehrt.

                                 Wirtschaftlicher Teil.
                                                   –
                                Markverschlechterung
                             und Konjunkturaussichten.
       Wir erhalten folgende Zuschrift:
       Bis vor einiger Zeit brachte fallender Markkurs eine Be-
lebung der gewerblichen Konjunktur. Der hohe Stand der
Devisen wirkte auf den Auslandsabsatz anregend ein, da der
Ausländer billig kaufen konnte; im Inland regte eine Verschlech-
terung der Mark ebenfalls zu Käufen an; mit deren Hilfe man
die Gefahren einer weiteren Markentwertung vermeiden wollte.
Seit einiger Zeit ist jedoch fallende Mark gleichbedeutend mit
rückgehender Konjunktur. Die Berichte des Reichsarbeitsblattes
bringen darüber interessantes Material. So waren z. B. im
Juni 1922 in gut beschäftigten Betrieben tätig 5 Prozent der
Arbeiterschaft, in befriedigend beschäftigten 32 Prozent und in
schlecht beschäftigten 10 Prozent. Für den Juni 1923 dagegen
lauten die Ziffern 18 Prozent, 39 Prozent und 40 Prozent; sie
zeigen, daß im Verlauf eines einzigen Jahres die Konjunktur
geradezu in ihr Gegenteil sich verkehrt hat.
3. August 1923 weiterlesen

28. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. April 1923

Die Lage der Solinger Industrie: „Die Aussichten für die kommenden Wochen und Monate sind also nach wie vor recht trübe, wenn nicht durch das in diesen Tagen erwartete neue deutsche Reparationsangebot eine Beendigung des Ruhrkonfliktes und damit eine ganz neue politische und wirtschaftliche Lage geschaffen wird.“

                           Wirtschaftlicher Teil.
                                                –
           Der Misserfolg der Frankfurter Messe.
       Sang- und klanglos ist die diesjährige Frankfurter Früh-
jahrsmesse zu Ende gegangen. Während in den früheren
Jahren die Messe und das Messeergebnis wochenlang ein
wesentlicher Bestandteil im Nachrichtendienst der einschlägigen
Presse war, fehlen die Uebersichten und Rückblicke in diesem
Frühjahr fast vollständig. Soweit aber Nachrichten über das
Messeergebnis erschienen sind, sind sie fast durchweg auf
einen pessimistischen Ton gestimmt. Einen jener spärlichen
Rückblicke lassen wir hier folgen:
28. April 1923 weiterlesen