Schlagwort-Archive: Jugendamt

28. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Mai 1923

Die ärztliche Fürsorgestelle der Stadt Wald berichtet über den schlechten allgemeinen Gesundheitszustand eines großen Anteils der Kinder.

                                  Aus dem Landkreise Solingen.
       Wald, 26. Mai. Ueber die Tätigkeit der ärztlichen Fürsorge-
stelle der Stadt Wald wird uns amtlich geschrieben: Die ärzliche [sic!]
Fürsorgestelle der Stadt Wald wurde im vergangenen Jahre trotz
provisorischer Unterbringung in wenig geeigneten Räumen stark be-
ansprucht, da der allgemeine Gesundheitszustand weiterer Kreise der
Bevölkerung nach vorübergehender leichter Besserung sich bereits
wieder verschlechtert. In ärztlicher Fürsorge befanden sich 254 Säug-
linge und 45 Kleinkinder, die in der Mütterberatungsstunde untersucht
wurden, mit 1295 Einzelberatungen an Säuglingen und 120 an Klein-
kindern – 1415 ärztliche Beratungen an Kindern unter 6 Jahren.
28. Mai 1923 weiterlesen

28. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Gräfrath G 2044, Anzeige 28. Februar 1923

Polizei Gräfrath: Schüler Emil Joest wird wegen Kohlendiebstahls „ernstlich verwarnt“.

-Seite 1-

Polizeiverwaltung Gräfrath.
                       –
Anzeige,
Betreffend: Kohlendiebstahl 

Täter: Emil Jost hier wohnhaft
hier Gerberstr. 2 geb. am
22.8.1910 

Ort: Gräfrath 

Wert: ·/.

[…]

Gräfrath, den 28. Februar 1923 

     Am Samstag den 24.
Februar d[es] J[ahres] hat der Neben-
genannte Kohlen (Briketts)
vom hiesigen Güterbahnhof
entwendet.
    Pol[izei] Betr[iebs]ass[istent] Weinand und
ich haben die Briketts etwa
20 Pfund auf Veranlassung
des Herrn Polizei-Oberkommissar
Heißing in der Wohnung
des Jost beschlagnahmt und
auf der Polizei Verwaltung
abgeliefert. Ein Teil der Briketts
waren schon verbrannt.
Eigentümer der Briketts
ist die Stadt Gräfrath.
Jost ist wegen Kohlendieb-
stahl schon öfters zur Anzeige
gebracht worden. 28. Februar 1923 weiterlesen

8. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 8. Februar 1923

Die Zahlen zum Gesundheitszustand der untersuchten Solinger Schulkinder für das Berichtsjahr 1922 zeigen: Eine Vielzahl unterernährter und tuberkulöser Kinder sehen sich im Frühjahr 1923 einer noch dramatisch schlechteren wirtschaftlichen Lage gegenüber.

           Aus der Solinger Wohlfahrtsfürsorge.
       Vom städtischen Jugendamt wird uns geschrieben:
       „Die ärztliche Beratungsstelle und nicht zum wenigsten die
schulärztliche Stelle unseres Wohlfahrtsamtes ist gelegentlich
mancher Anfechtung ausgesetzt. Der Jahresbericht dieses städtischen
Dienstzweiges gibt jedoch manche interessante Einsicht in diese
Werkstätte der Wohlfahrt. Wir greifen zuerst die Schulhygiene
heraus. Ostern 1922 gab es 734 neue Schulrekruten. Davon
litten 74 an geschlossener, 4 an offener Tuberkulose. 71 Kinder
hatten nervöse geistige Störungen, 16 Kinder waren mit Haut-
krankheiten behaftet. Die Augen waren bei 16 Kinder erkrankt,
Nase, Hals und Ohren bei 80, körperlich minderentwickelt waren
124 Kinder, an Verkrümmungen und Verkrüppelungen wurden 39
gezählt. Mit verschiedenen Krankheiten waren 82 behaftet. In
minderwertigen Wohnungen lebten 52 Kinder. Selbstverständlich
hat es nicht mit der Zählung sein Bewandtnis, sondern überall,
wo es möglich ist, greifen Arzt und Fürsorgerin helfend und
ratend ein.
8. Februar 1923 weiterlesen