Schlagwort-Archive: Johann Lindlau

17. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 887 „Schulverwaltung“ 1918-1937

Nach einem Schreiben des Landrats geht es in Sieglar um Vorschläge für die Festsetzung der Schulferien.

[Verfügung des Bürgermeisters und Notiz, links:]
erscheint am 1. April

alsdann
beifügen.
L[ind]l[au] 22/3

[Vermerk, rechts in der Mitte:]
am 12.4.23 I 584
berichtet, daß eine Verleg-
gung der Ferien auf den
Winter befürwortet wird!    Ges. Ll

[Verfügung des Bürgermeisters, links unten:]
Die 3 Schulvorstände
müssen eingebunden
werden und Vorschläge
machen, wie in früheren
Jahren.
L[ind]l[au] 21/4

[Vermerk, rechts unten:]
Wie soll der Vorschlag lauten
Der Bericht am 12/4 ist nicht auf Grund
vorstehender V[e]rf[ü]g[ung] erfolgt, sondern
auf Grund einer früheren V[e]rf[ü]g[ung].
Vorstehende V[e]rf[ü]g[ung] ist noch nicht erledigt.

15. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 82 „Gemeindeverwaltung“ 1844-1926, Bl. 221

Bürgermeister Lindlau wendet sich mit einem internen Schreiben an alle Abteilungen der Gemeinde. Die Post wird durch einen Boten aus Niederkassel befördert, auch nach Siegburg und an weitere Adressaten übernimmt er die Zustellung.

      Mit dem Niederkasseler Boten Hamann
ist bezüglich der Beförderung unserer Post und Erledigung
von Botengängen folgendes Abkommen getroffen worden:
      Hamann übernimmt die Zustellung sämtlicher dienstlicher
Schriftstücke nach Siegburg, an sämtliche öffentliche Behörden
wie auch Private, ferner bringt er Pakete und sonstige
Sachen, soweit dies erforderlich, mit. Hamann fährt mit der
Bahn 2 40 hier vorbei. Die Postsachen werden ihm jedesmal
durch den Lehrling Rondorf abgegeben, ebenso werden die
mitgebrachten Sachen auf diese Weise herein gebracht.
      Die Abteilungen werden daher angewiesen, ihm Aus-
gangspost so rechtzeitig fertigzustellen, daß Adolphs dieselbe
vor 2 ½ Uhr fertig kurvertiert haben kann. Ferner sind von
jetzt ab keine Boten mehr nach Siegburg zu senden. Sollte
dieses im Ausnahmefalle nötig sein, so ist durch die Erstattung
des Fahrgeldes durch die Portokasse von der Anweisung durch
das Rechnungsbüro (Abtlg I) abhängig.

                                                           Sieglar 15/III. 1923
                                                        Der Bürgermeister:  Ll

     G.R.
der Abtlg. I Kenntnis genommen
                                                             [Unterschrift], 15/3 23.
                    II         ”              ”             Meyer, 15/3. 23.
                    III       ”              ”              Degen, 15/3 23.
                    VI       ”              ”              [Unterschrift]
Kanzlei und     ”              ”              Bröhl
                               ”              ”              Adolph.
Vorzimmer zur Kenntnis und Beachtung, sodann z[u] d[en] Akten.

                        Der B[ü]rg[er]m[ei]ster.

14. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 188 „Straßenausbau“ 1914-1926, Bl. 495

Die Witwe Wollersheim aus Bergheim bittet die Gemeindeverwaltung Sieglar, die Regenrinne vor ihrem Haus anzuheben, damit bei Regen kein Wasser mehr in ihre Wohnung eindringt.

Bergheim, den 14. März 1923

An den
        Hochwohlgeboren
   Herrn Bürgermeister Lindlau

An meinem Wohnhause Oberstr. 41 bleibt bei jedem Regenfall
das Wasser in der Straßenrinne stehen. Die Ursache ist, daß
dieselbe zu wenig Gefäll hat und an meinem Wohnhause
stark gesunken ist. Da um mein Haus nahe an der Rinne
steht, dringt das Wasser in meine Zimmer herein, sodaß
der Fußboden und die Leisten ganz abgefault ist,
die fordern jedes Jahr große Reparaturen. Ich möchte
deshalb dringend bitten doch zu sorgen das hier
Abhilfe geschaffen wird, da ich selbst nicht in der
Lage bin Abhilfe zu schaffen,

               Hochachtungsvoll
         W[it]w[e] Herm. Wollersheim,

                                   [Verfügung des Bürgermeisters:]
Hr. Kurth
                                   Kurth hat Auftrag, bei nächster

                                   Gelegenheit die Rinne an der
                                   betr[effenden] Stelle zu heben.
                                                                z[u] d[en] A[kten]
                                                                L[ind]l[au] 25/3

13. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 885 „Schulverwaltung“ 1917-1936

Der Rektor der katholischen Volksschule in Sieglar bittet die Gemeinde um Anschaffung von Zeugnisheften.

                                           Kath[olische] Volksschule
Der Rektor                                 Sieglar, den 13. März 1923.

Herr Bürgermeister Lindlau,
                                       Hier.

Da die Schule noch mehrere Zeugnisheftchen
in Reserve hatte, benötigen wir für dieses
Jahr nur 35 Stück. Lehrkollegium und
Elternbeirat sind der Ansicht, daß durch die
Ausstellung der Jahreszeugnisse Schule und Eltern-
haus gleichermaßen genutzt wird und em-
pfehlen die Anschaffung der 35 Stück recht dringlich.

                                              Schmitz.

[Verfügung und Bearbeitungsvermerk]

nur, wenn es möglich ist,
ohne Neudruck vorzunehmen,                            
und nur diese 35 Stück.

Es sind noch einige da,
genügt daher wenn 20 Stück
bestellt werden.

3. März 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 759 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, Bl. 35-37

Bürgermeister Lindlau wendet sich an den Regierungspräsidenten in Köln und bittet diesen, einen Güterverkehr zwischen Köln-Deutzer Hafen und der hiesigen Gegend einzurichten. Die Industrie ist dringend auf Kohlen angewiesen. Der Regierungspräsident möchte mit den beteiligten Bahnunternehmen- der Stadt Köln und RWE Düsseldorf- verhandeln, um eine Genehmigung zu erhalten.