Schlagwort-Archive: Johann Lindlau

15. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 924 „Gemeindeverwaltung“ 1901-1928

In einem Vermerk wird auf die „traurigen Finanzverhältnisse“ in der Gemeinde Sieglar aufmerksam gemacht. Es soll sparsam mit Ressourcen umgegangen werden und unnötige Telefonate sind zu vermeiden.

Abtlg I                     Sieglar, den 15. Aug. 1923.

Nachdem nunmehr die Benutzung
des Telefons wieder freigegeben worden
ist, erachte ich es als mit Rücksicht auf die
ungemein traurigen Finanzverhältnisse und
zur Erziehung einer größtmöglichsten Sparsam-
keit im Verwaltungsbetrieb, als meine
Pflicht, erneut darauf hinzuweisen, daß jede
unnötige Benutzung des Telefons, insbesondere
die Erledigung belangloser Sachen unbedingt
zu unterbleiben hat. Sodann ist erneut darauf
aufmerksam zu machen, daß Privatgespräche
während der Dienstzeit grundsätzlich verboten sind.
Als Leiter der Rechnungsabteilung muß ich mir,
wie dies bereits früher durch Herrn Brgmstr. Lindlau
angeordnet war, die eine Nachprüfung der Tele-
fongespräche sowie auch der zur Abrechnung kom-
menden Gesprächzettel, vorbehalten.

                                                   Haas
                                                Verw. Assistent.

15. August 1923 weiterlesen

14. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 69 „Geldwesen“ 1903-1934, Bl. 24-25

Der Vorsitzende des Kreisausschusses des Siegkreises leitet dem Bürgermeister in Sieglar abschriftlich ein Staatstelegramm des Regierungspräsidenten weiter, in dem mitgeteilt wird, dass den Firmen der Großindustrie die Erlaubnis zur Ausgabe von Notgeld erteilt wurde.

[Rückseite:]

Der Bürgermeister      Sieglar, den 17.8.23
       J.-Nr. 1556

I.                                 G[egen] R[ückgabe]                                              
                                                der Gemeindekasse
                                 zur gefl[issentlichen] Kenntnis

                                                                     I. [m] A.[uftrag] Haas

II. nach Rückg[abe]
z[u] d[en] Akten

                        Gemeindekasse.  Sieglar, den 24/8 1923
                        No.
                                K. H. dem Herrn Bürgermeister
                                                  in
                                                            Sieglar
                           nach Kenntnisnahme zurückzureichen.  […]

23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1942 „Eigenakten“ 1918-1925

Der ausgewiesene Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau wird von seinem Mitarbeiter Haas über Neuigkeiten aus der Heimat informiert. Die Dienstwohnung des Bürgermeisters ist von einem französischen Major besetzt.

                                                                               Sieglar, den 23. Juni 1923.
                           Sehr geehrter Herr Bürgermeister!

  Die Anzahl der Räume in der Vikarie habe ich
durch Herrn Pol[izei] Ass[isten]ten Engels feststellen lassen und zw[ar]:

Parterre 1 Küche und 2 Zimmer
I. Etage                 ——    4 Zimmer
II. Etage                             1 Zimmer (Mansarde)
außerdem 2 Kellerräume und 1 Waschküche.

   In der auf verflossenen Mittwoch anberaumten
unverbindlichen Besprechung der Gemeindeverordneten […]
sind als Kandidaten aufgestellt worden
                Matthias Esser, Spich,
                Josef Esser Esser, (Gderatsmitglied)
                Max Frenger Sieglar Kriegsdorf.
            Jedoch dürfte die Bürgermeistereiversammlung ein noch
anderes Resultat herausbringen, da sie ganz anders zu
zusammen gesetzt ist wie die Versammlung am Mittwoch.
        Seit gestern wohnt ein französischer Major in
Ihrer Dienstwohnung. Es ließ sich leider nichts ändern,
der Gewalt mußte man weichen.
       Sonst gibt es hier nichts besonders Neues.

                     Mit ergebenem Gruß
                                       Ihr […] Haas.

4. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Mai 1923

Der Sieglarer Bürgermeister Lindlau wird einstweilig durch den Kollegen Hahn vertreten.

      Sieglar, 4. Mai. Der Oberpräsident der
Rheinprovinz hat die einstweilige Wahrnehmung
der Geschäfte des Bürgermeisters der Landbür-
germeisterei Sieglar dem Regierungsobersekretär
Hahn in Köln auf jederzeitigen Widerruf über-
tragen.

16. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 413 „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1919-1925

Der ausgewiesene Bürgermeister Lindlau lädt den Spicher Landwirt Esser zu einer Vorstandsbesprechung nach Eitorf ins Bahnhofshotel Stauff ein.

Kann an obiger Besprechung
nicht teilnehmen, wegen dringender
Beschäftigung   Eßer

10. April 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 413 „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1919-1925

Der z.Z. ausgewiesene und sich daher in Eitorf befindliche Sieglarer Bürgermeister Lindlau schreibt in seiner Funktion als Vorsteher der Spich-Linder-Bruchgenosschenschaft an den Kölner Regierungspräsidenten. Lindlau übersendet als Anlage den Entwurf zur Urbarmachung des Spich-Linder-Bruches als Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit. 100 Erwerbslose pro Tag sollen beschäftigt werden.

Der Vorsteher der                      z[ur] Z[eit] Eitorf, 10/4 23
Spich-Linder-Bruch-
genosschenschaft

[Empfänger links unten:]
An
den Herrn Reg[ierungs] Präsidenten
in
Köln

d[urch] d[ie] Hand des Herrn Landrats
in
Siegburg und Köln-Mülheim.

Betrifft: Ausführung
Urbarmachung des
Spich-Linder-Bruches
als Notstandsarbeit.
          ____

1 Anlage.

Anliegend überreiche ich den Entwurf
zur Urbarmachung des Spich-Linder-
Bruches mit der Bitte, diese äußerst
volkswirtschaftlichen Arbeiten als ge-
eignet zur Unterstützung aus der
produktiven Erwerbslosenfürsorge
anerkennen zu wollen.
Die gegenwärtigen Verhältnisse
lassen es als unbedingt erforderlich erscheinen
möglichst sofort mit den Arbeiten zu
beginnen um der immer mehr um
sich greifenden Arbeitslosigkeit in den
Industrieorten Sieglar, Spich, Wahn
zu steuern.
Die Arbeiten können allerdings
nur […] ausgeführt werden, wenn
die ganze Summe oder wenigstens an-
nähernd die Ausführungskosten aus Staats-
mitteln bereit gestellt werden.
Der Genossenschaft gehören aus-
nahmslos nur minderbemittelte Arbeiter
und Kleinbauern an.
Ich bitte, dem Anlage tunlichst
bald entsprechen zu wollen.
L[ind]l[au]

[Verfügung links oben:]
H[er]r P. zu den betr[effenden]
Acten legen
in dem Schrank in meinem
Büro!

3. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 100 „Gas- und Wasserwerk“ 1910-1924, Bl. 34

Bürgermeister Lindlau antwortet auf das Schreiben der Reichsbahndirektion und droht mit der Einstellung der Wasserlieferung, auch für den Bahnhof Spich.

           Der Bürgermeister
          I. No. 660
                                      Sieglar, den 3.4.23

                                   An
                            die Reichsbahndirektion Cöln

           Auf das dortige Schreiben vom 21.3.1923
           III. 25a Rg. I. 4196 Tui. 42

    Ich bin nicht in der Lage, Ihrem Vorschlage bezgl. der
Berechnung des Wasserpreises zu folgen, muß mich vielmehr an
den Beschluß der hies. Bürgermeistereiversammlung halten, nach
welchem der Wasserpreis nach der Kohlenklausel berechnet
werden muß.  Berücksichtigt man ferner, daß sich bei Ihnen der
Wassergrundpreis auf 0,10 M/cbm. stellt, während andere
0,20 M/cbm. zahlen müssen, ferner, daß die Gehälter der Löhne
des Personals entsprechend der Geldentwertung gestiegen sind,
so wird man einsehen müssen, daß die hiesigen Vorschläge
aus der Not geboren sind. Falls die Eisenbahndirektion unserem
Vorschlage nicht zustimmen kann, bin ich zu meinem
Bedauern gezwungen, die Lieferung des Wassers
einzustellen. Dasselbe gilt auch für den
Bahnhof Spich.
                  Ad Acta
                        L

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau und der Niederkasseler Bürgermeister Peter Hecker müssen ihre Gemeinden verlassen.

          Sieglar, 29. März.      Die Herren Bür-
germeister Lindlau von hier und Hecker von Nie-
derkassel sind von der französischen Besatzungsbe-
hörde ausgewiesen worden.

23. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 3157 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1910-1929

Der Kölner Regierungspräsident informiert RWE Düsseldorf über das Prozedere bei der Genehmigung zur Durchführung von Wasserrohren unter den Gleisanlagen. Das Schreiben ging ebenfalls an den Landrat und erreichte dann den Sieglarer Bürgermeister.

22. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 1942 „Eigenakten“ 1918-1925

Bürgermeister Lindlau wendet sich an den Firmeninhaber Paul Müller. Der Gemeinderat Sieglar hätte vor kurzem die Straßenbenennung beschlossen. Dieses Schreiben wurde jedoch nicht abgesendet, da der Rat den Beschluss vertagte. Eine Paul-Müller-Straße existiert erst seit 1929.