Schlagwort-Archive: Italien

1. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juli 1923 

Die Note von Papst Pius XI., in der er unter anderem eine Überprüfung der deutschen Reparationsverpflichtungen und eine friedliche Beilegung der Ruhrkrise empfiehlt, sorgten in Frankreich für Aufruhr. Entgegen französischer Annahmen habe sich der Papst nicht als Freund der Entente, sondern als Kämpfer für den Weltfrieden entpuppt.

          Pius XI. und Frankreich.
              Zur Ruhrkriegsnote des Papstes.

   Ein Politiker schreibt uns: Die Ruhrkriegs-
note des Heiligen Vaters hat in Frankreich wie
eine Bombe eingeschlagen. Darf man den herr-
schenden Papst den Freund und Beschützer
Deutschlands nennen? Als er am 6. Februar
vor. Js. gewählt wurde, posaunte die Pariser
Presse in alle Welt hinaus, Kardinal Ratti, der
zum Papst Erkorene, sei Vertrauensmann und
Kandidat der französischen Partei im Heiligen
Kollegium gewesen. Eine gefälschte Unterredung
mit dem Kardinal, die in italienische und ame-
rikanische Blätter lanziert wurde, quoll von
Zärtlichkeit für die Franzosen und Polen und
von Bitterkeit gegen Deutschland über. Der
Ruf der Ententefreundlichkeit des neuen Herrn
im Vatikan wurde damit begründet, und warb
ihm besonders an der Seine Sympathien. Noch
vor der Krönung, unter dem frischen Eindruck
der Wahl, sandte Poincare dem neuen Papste
eine Glückwunschdepesche, die wie ein Hymnus
klang und dem Träger der Tiara schlankweg
ganz für Frankreich und die französische Poli-
tik in Anspruch nahm.

1. Juli 1923 weiterlesen

9. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Juni 1923

Übergabe einer deutschen Note an die Regierungen in Paris, London, Brüssel und Rom

Eine wichtige Woche.
Die deutsche Note ist fertig geworden und ist
am 5. Juni durch Sonderkuriere den deutschen
Vertretern in Paris, London, Brüssel und Rom
übermittelt werden. Es ist also sicher damit zu
rechnen, daß sie am Donnerstag offiziell über-
reicht werden kann. Vor der Absendung hat der
Reichskanzler den Parteiführern einen Einblick in
das Memorandum gegeben, und es wird versichert,
daß alle – Arbeitsgemeinschaft, Sozialdemokratie
und Deutschnationale – mit dem Inhalt einver-
standen waren. Da der Inhalt mit Recht einst-
weilen streng geheim gehalten wird, läßt sich
9. Juni 1923 weiterlesen

14. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1923

Aus dem Ausland kommen Proteste wegen des Vorgehens in Essen.

Die italienischen Gewerkschaften haben an Po-
        incare einen Protest wegen des Vorgehens
        der Franzosen in Essen geschickt. Sie ver-
        langen Beendigung des Konfliktes durch
        Ueberweisung der Angelegenheit an den Völ-
        kerbund.

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Industrielle und Politiker Hugo Stinnes sprach in Rom auf einem Kongress der Handelskammern- einem „Weltparlament der Kaufleute“. Als wichtigster deutscher Unternehmer vertrat er bereits auf der Konferenz in Spa 1920 die Interessen der Wirtschaft.

                 Stinnes Romfahrt.
                 Tatsachen und Wirkungen.

     Der Reichstagsabgeordnete und Großindu-
strielle Hugo Stinnes, den man den Nebenkanzler
oder gar den heimlichen  Kaiser des heutigen
Deutschlands nennt, ist wieder auf heimatlichem
Boden angelangt und dürfte wohl selbst am mei-
sten erstaunt darüber sein, welch starken Wellen-
schlag seine Romreise in der politischen Welt
hervorgerufen hat. Diese Reise diente allerdings
nicht rein privaten Geschäften, sondern war, wenn
auch nicht amtlich, von Absichten der Politik
geleitet. Herr Stinnes sprach am Montag vor
dem in Rom tagenden Kongreß der Handelskam-
mern, einem Weltparlament der Kaufleute, das
als eine Art zweite Auflage der vorigjährigen
Morgankonferenz die Ansicht der internationalen
Finanzwelt über die Ruhr- und Reparations-
frage in einer für Frankreich wenig schmeichel-
haften Entschließung kund gab. Stinnes tat bei
diesen Verhandlungen, was er als Deutscher tun
konnte, er berichtete über den Standpunkt der
Berliner Regierung zu der Reparations- und
Wiederaufbaufrage. Aber dies allein war es
nicht, was ein so mächtiges Rauschen im inter-
nationalen Blätterwald erzeugte. Stinnes hat-
te auch noch lange intime Unterredungen mit dem
amerikanischen Delegierten Kent, der den Re-
parationsplan der amerikanischen Kaufmann-
schaft dem Kongreß vorgelegt hatte, sowie mit
dem „Richter“ Gary, der als Präsident des
Nordamerikanischen Stahltrustes der wirkliche
König der amerikanischen Schwerindustrie ist.
E. A. Gary aber, der noch 1920 ganz profranzö-
sisch war und auf den Schlachtfeldern ententisti-
sche Propagandareden hielt, hat sich jetzt voll-
kommen dem amerikanischen Geschäftsstandpunkt
angeschlossen und die Entschließung Kent nach-
drücklich unterstützt. Dieser Umschwung hat na-
türlich seine Folgen. Die Londoner Weltblätter
bringen bereits spaltenlange Betrachtungen über
die denkwürdige Zusammenkunft Gary-Stinnes,
man munkelt, daß die Amerikaner ein Drittel
der Interessen in der Ruhrindustrie erhalten wer-
den, und an britischer Amtsstelle sollen gegen
diese Verteilung eines noch garnicht erlegten Bä-
renfells angeblich keine Einwendungen erhoben
sein, wenn das englische Geschäft dabei eben-
falls nicht zu kurz kommt. Man fürchtet nur,
daß die eigentlichen „Eroberer“ des Ruhrgebietes
Frankreich und Belgien, sich eine derartige Ein-
mischung nicht gefallen lassen. Wenn das Ruhr-
drama, vom deutschen Standpunkte aus gesehen,
nicht eine so tief erschütternde Tragödie wäre,
könnte man über diesen Andrang fremder Ver-
diener und Gewinnler herzlich lachen. Welche

30. März 1923 weiterlesen

28. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. März 1923

Steht ein neuerlicher Putsch bevor?

                   Alarmbereitschaft.
   Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

     Drei Jahre sind seit dem Kapp-Putsch vom
März 1920 unseligen Angedenkens vergangen,
und es hat den Anschein, als ob wir unmittelbar
vor einer Art Jubiläumsputsch gestanden haben.
Die Enthüllungen des Minister Severing im
preußischen Landtag konnten kaum überraschen:
denn die Meldungen über Putschvorbereitungen
hatten sich in auffallender Weise gehäuft. Ueber
Putschvorbereitungen von links und rechts. Wo-
bei es freilich sehr bemerkenswert war, daß die
Kommunisten redselig selbst von ihren Vorbe-
reitungen erzählten, während die Rechtsbolsche-
wisten diese vom preußischen Innenminister als
kindlich bezeichnete Taktik wohlweislich nicht
mitmachten. Herr Severing hat die Versicherung
der Kommunisten, daß die Rote Armee schlag-
fertig dastände, als Renommisterei gekennzeich-
net, aber ausdrücklich betont, daß die Auf-
merksamkeit und die Abwehrtaktik sich gleich-
mäßig nach links und rechts richte, wenn auch
die Regierung die Gefahr von rechts zur Zeit
als die aktuellere ansehe. Jedenfalls war es ein
starkes Stück Naivität, wenn der Führer der
Deutschvölkischen Freiheitspartei, Herr Wulle,
dem Reichskanzler Cuno die Bewaffnung seiner
„völkischen Garden“ anempfahl als Schutz gegen
die rote Armee. Denn das hieße nach Ansicht
der leitenden Stellen den Bock zum Gärtner
machen, den Teufeel mit dem Beelzebub aus-
treiben.
     Wir sagten vorhin, daß die Mitteilungen im
Landtag über die Neuauflage des Kapp-Putsch
der ja wohl der Titel Roßbach-Putsch zukommt,
nicht überrascht habe; denn die Zunahme der
faszistischen Bewegung, die, von Italien und
Ungarn nach Deutschland verpflanzt, ihren
Hauptsitz in Bayern hat, war seit langem festzu-
stellen. In Bayern ist die Bewegung in der
Hitler-Partei organisiert, in Preußen nach An-
sicht der Regierung in der Deutsch-völkischen
Freiheitspartei, die sich allerdings als dies Kind,
kein Engel ist so rein“ hinstellt und gegen die ver-
fügte Auflösung Protest eingelegt hat. Die
preußische Regierung stellt sich auf den Stand-
punkt, daß die Deutsch-völkische Freiheitspartei
lediglich eine Fortsetzung der im November vo-
rigen Jahres auf Grund des Gesetzes zum Schutz
der Republik aufgelösten „National-sozialistischen
deutschen Arbeiterpartei“ darstelle, und daß es
sich im übrigen garnicht um eine Partei, sondern

28. März 1923 weiterlesen

10. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1923

Ein Einbruch in Rom birgt reichlich Konfliktstoff.

           Der Zwischenfall in Rom.
     Das Geheimnis des Einbruchs.

    Ein Zwischenfall, der eine explosive Fülle von
Konfliktstoff in sich birgt, war der Einbruch in
die deutsche Botschaft in Rom. Der Tatbestand
ist klargestellt: Seit Wochen wird das römische
Anwesen, auf dem der deutsche Botschafter Frei-
herr Konstantin v. Neurath wohnt, und wo auch
die Amtszimmer der Botschaft eingerichtet sind,
von einem Rudel von Spionen in auffallender
Weise beobachtet. Das deutsche Botschaftsper-
sonal merkt, daß ein Anschlag geplant ist, seit-
dem ein verdächtiges Individuum versucht hat,
einen Diener des Botschafters dahin zu bringen,
die Räumlichkeiten des Bürohauses offen zu las-
sen. Man trifft in aller Stille Vorbereitungen
um die erwarteten Einbrecher abzufangen. Die
Polizei wird absichtlich nicht verständigt. Denn
man kennt ja die Unzuverlässigkeit römischer
Behörden. Außerdem hatte sich herausgestellt,
daß die Agenten der geheimnisvollen feindlichen
Macht wiederholt in der Kostümierung von Kara-
binerie auftraten, um die Ortsverhältnisse aus-
zukundschaften, und dies angesichts der echten
Polizeiabteilung die gegenüber der Botschaft
liegt! Das Maskenspiel hätte vielleicht bei dem
Eingreifen der wirklichen Polizei zu den ver-
hängnisvollsten Verwechslungen geführt. (Tat-
sächlich haben sich nachher die Helfershelfer der
Einbrecher als Polizeikommissare aufgespielt, in
der Absicht ihre Spießgesellen zu „verhaften“ und
so verschwinden zu lassen). Die deutsche Bot-
schaft handelte deshalb nach dem Grundsatz der
Selbsthilfe, brachte die Geheimakten an einen
fernen Ort, wo niemand sie vermutet, und als
der Sonntag herankam, und der Anschlich der
Spione deutlicher wurde, zogen drei beherzte
Männer in der Nacht auf Posten in der Nähe
des Kassenzimmers der Botschaft, die Legations-
sekretäre Schmieden und Altenburg, sowie der
Sohn des Botschafters, der an der römischen
Universität studiert. Richtig, zur Gespenster-
stunde schleichen drei Kerle auf Gummisohlen
die Treppe herauf, öffnen mit Nachschlüsseln
die Türen und mit Dietrichen den Geldschrank.
Aber sie greifen nicht nach Gold und Wertpa-
pieren, sondern stehlen zwei Aktentaschen, in
denen sie Chiffreakten vermuten. Auf der Treppe
brechen die Deutschen vor. Es kommt zu einem
kleinen Feuergefecht. Ein Einbrecher erhält ei-
nen Streifschuß. Legationssekretär Schmieden

10. März 1923 weiterlesen