Schlagwort-Archive: Inflationsgewinnler

28. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Dezember 1923

Reichsfinanzminister Hans Luther erlege der Bevölkerung kurz vor Weihnachten neue Notsteuern auf. Dabei würde die notleidende Masse der Deutschen zu hart getroffen, während die Reichen – insbesondere die Inflationsgewinnler – zu glimpflich davonkämen. Man erwarte überdies vom Reichsfinanzministerium mehr Transparenz.

                 Dr. Luthers Weihnachtsgabe.
            Zweite und dritte Notverordnung.

   Ein steuerpolitischer Mitarbeiter schreibt uns:
Reichsfinanzminister Dr. Luther, der sich zurzeit
auf einer Dienstreise in Süddeutschland befindet,
um mit den Regierungen von Württemberg, Ba-
den und Bayern über den Finanzausgleich zwi-
schen Ländern und Gemeinden zu verhandeln,
hat dem deutschen Volke eine Weihnachtsüber-
raschung auf den Gabentisch gelegt, die alles andere
als erfreulich und willkommen ist: Die zweite
Steuernotverordnung vom 19. Dezember 1923
Der Minister bezeichnet selbst in einer Unter-
redung mit einem schweizerischen Pressevertreter
diese neuen Notsteuern als außerordentlich hart
und erwartet scharfe Kritik.

28. Dezember 1923 weiterlesen

10. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. August 1923

In Kürze stehe ein Ladenstreik bevor. Der Autor meint, viele Geschäfte würden im Herbst und Winter schon leer stehen.

             Ladenstreik.
               Das große Elend.

   Unser Berliner D.A.-Korrespondent schreibt
uns unter dem 8. August: Ihr Mitarbeiter stand
gestern mit einem ausländischen Kollegen, einem
sehr deutschfreundlichen Norweger, vor dem
Maueranschlag, der die Veranstaltungen des kom-
menden Verfassungstages aufzählte: Morgens 9
Uhr Glockenläuten, 9,30 Uhr Aufziehen der Wache
mit klingendem Spiel usw., ein Feuuerwerk von
19 Ueberraschungen bis abends 10 20 Uhr:
Schlußfeier im Lustgarten. Mein Neutraler lä-
chelte: So mag ein glückliches Volk sein Natio-
nalfest begehen! Aber ihr? Ihr wollt euch
nur von eurem Nationalelend ablenken! Was
soll der Deutsche darauf erwidern? Ein
Zeitungsverkäufer stürmte vorbei: Das Abend-
blatt! Der Dollar drei Millionen! Heute wird
er vier Millionen ausrufen. Morgen vielleicht
fünf und mehr. Man zuckt zusammen wie im
Krieg, wenn eine Granate vorbeiflog. Sie trifft
mich im Augenblick nicht, aber sie wird platzen
Und die Wirkung wird verheerend sein.

10. August 1923 weiterlesen

7. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1923

Ein eher primitives Beispiel kommunistischer Propaganda mit klischeehafter Auflistung von Inflationsgewinnlern.

               Das sind die Nutznießer der nationalen
                                 Einheitsfront!
   Es lohnt sich, die Drahtzieher der nationalen Einheitsfront mal
genauer zu besehen. Es herrscht Milchmangel. Trotzdem gibt
es doch noch Menschen, für die noch Milch zu viel da ist. Jene
Aermsten, die nicht in der Lage sind, das ihnen zustehende Quantum
Säuglingsmilch bezahlen zu können. Darüber freuen sich nun wieder
die, die es haben. So konnte man kürzlich beobachten, wie eine
„bessere Dame“, einem Aasgeier gleich, vor den Milchverteilungs-
stellen die armen Arbeitermütter, die für ihre Kinder die Milch nicht
alle nehmen konnten, weil der Lohn des Mannes zu gering ist, an-
bettelte, ihr doch die Karte zu überlassen. Als bekannt wurde, wer
das schamlose Weib war, wäre sie beinahe das Opfer der berechtigten
Empörung geworden.
7. Februar 1923 weiterlesen