Schlagwort-Archive: Industrie

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923

Steht ein Wechsel in den Beziehungen zu Frankreich bevor?

                 Stimmungs-Wechsel.

   Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
   Wie wir hören sind Verhandlungen zwischen
der deutschen und französischen Industrie einge-
leitet, die sich über den Austausch von Kohlen
und Erzen, über die gegenseitige Beteiligung und
feste Lieferungsabkommen erstrecken werden. Bis
vor kurzem sah die französische Industrie sich
in ihren Bemühungen, mit der deutschen eine Ver-
ständigung herbeizuführen, durch die französische
Politik gehemmt. Man muß aus diesen Ver-
handlungen deshalb schließen, daß in Paris ein
völliger Stimmungs-Umschwung eingetreten ist.
Für beide Beteiligte ist es überaus wichtig, die
alten Beziehungen wieder aufzunehmen, die sie
nur fördern konnten und deren Unterbrechung
durch die Ruhrbesetzung eine große Schädigung
bedeutete. Denn die deutsche Industrie ist von
den Erzlieferungen der Franzosen abhängig, wäh-
rend die Franzosen deutsche Kohlen und Koks
brauchen. Das aber ist es nicht allein, was als
Symptom aufgefaßt werden muß: Französischer
Seite sollte in die Kommission zur Untersuchung
der deutschen Zahlungsfähigkeit der Vorsitzende
der französ. Bankvereinigungen bestimmt werden.
Er hat früher schon der Untersuchungskommis-
sion angehört, die sich mit der deutschen Zahlungs-
fähigkeit beschäftigt und an jenem Gutachten teil-
genommen, daß weitgehende Entlastung Deutsch-
lands, ein Moratorium und eine Anleihe anregte.

18. Dezember 1923 weiterlesen

22. November 1923

Alle Scans zum Protokollbuch

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, A 2408 „Protokollbuch Gemeinderat Troisdorf” 1919-1926, S. 304-308

Der Gemeinderat von Troisdorf verhandelt und beschließt die Organisation der Fürsorge von Erwerbslosen und Kurzarbeitern sowie die Veräußerung von Gemeindeland für den gemeinnützigen Wohnungsbau. Anstelle des beurlaubten Beigeordneten Hagen wird ein Bürgermeistervertreter aus Engelskirchen bestellt. Für die Beschaffung von Lebensmitteln wird ein Kredit über 50 Billiarden Mark aufgenommen. Ferner werden auch Steuern erhöht und der Schutz des Gemeindewaldes verbessert.

                                                                       Verhandelt,
                                                                           Troisdorf, den 22. Nov. 1923.

Anwesend
Beigeordnete
Dr. Schönen
und die
Mitglieder:

Schüthuth
Hamacher
Schlimgen
Huber
Georg
Dr. v. d. Laan
Kutzner
Dr. Trier
Müller Frz.
Flörken
Müller Jos.
Schagen
Schneider
Friedrich

Abwesend
Birkhäuser
Mannstaedt
Hagen
Schüller.

   Auf vorherige ordnungsmäßige Einladung
hatte sich heute der Gemeinderat in der Anzahl
von 14 Mitgliedern, wie solche nebenstehend ge-
nannt sind, im Sitzungssaale des Rathau-
ses versammelt, um über folgende Punkte
zu beraten und Beschluß zu fassen:

1) Forderungen des Erwerbslosenrates auf
Beschaffung und Abgabe verbilligter
Lebensmittel, Brennmaterial, Win-
terkleidung und Licht.

22. November 1923 weiterlesen

1. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923

Die Diskrepanz zwischen den steigenden Lebensmittelpreisen und den geringen Löhnen der Arbeitnehmer wird immer größer. Daher verhandeln die Vertreter der Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeber über die Löhne der Arbeitnehmer, insbesondere in der für Kleve wichtigen Schuhindustrie.

Die große Spannung zwischen den an-
haltend steigenden Preisen für alle Lebens-
mittel und Bedarfsartikel einerseits und den
in einigen hiesigen Industrien zur Zeit be-
sonders niedrigen Löhnen anderseits hatte in
den letzten Tagen auch in Cleve in Arbeiter-
kreisen eine große Beunruhigung hervorge-
rufen. Nur mit großer Mühe gelang es den
Gewerkschaftsführern, die Arbeiter der
Schuhindustrie, die z. Zt. noch zu einem beson-
ders rückständigen Tarif arbeiten, von öffent-
lichen Demonstrationen, die naturgemäß in
der heutigen Zeit leicht auch zu Unruhen füh-
ren können, abzuhalten, zumal einige radi-
kal gerichteten Kreise die berechtigte Unzufrie-
denheit dieser Arbeiter für ihre – nicht
wirtschaftlichen – Ziele zu mißbrauchen be-
strebt sind. Um keinen gangbaren Weg un-
versucht zu lassen, hatten die Gewerkschafts-
vertreter auf Mittwochnachmittag 3 Uhr eine
Besprechung mit Vertretern der Arbeitgeber
beantragt, die im Sitzungssaale des Kreis-
tages stattfand. Zu derselben hatten sich

1. Juni 1923 weiterlesen

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Industrielle und Politiker Hugo Stinnes sprach in Rom auf einem Kongress der Handelskammern- einem „Weltparlament der Kaufleute“. Als wichtigster deutscher Unternehmer vertrat er bereits auf der Konferenz in Spa 1920 die Interessen der Wirtschaft.

                 Stinnes Romfahrt.
                 Tatsachen und Wirkungen.

     Der Reichstagsabgeordnete und Großindu-
strielle Hugo Stinnes, den man den Nebenkanzler
oder gar den heimlichen  Kaiser des heutigen
Deutschlands nennt, ist wieder auf heimatlichem
Boden angelangt und dürfte wohl selbst am mei-
sten erstaunt darüber sein, welch starken Wellen-
schlag seine Romreise in der politischen Welt
hervorgerufen hat. Diese Reise diente allerdings
nicht rein privaten Geschäften, sondern war, wenn
auch nicht amtlich, von Absichten der Politik
geleitet. Herr Stinnes sprach am Montag vor
dem in Rom tagenden Kongreß der Handelskam-
mern, einem Weltparlament der Kaufleute, das
als eine Art zweite Auflage der vorigjährigen
Morgankonferenz die Ansicht der internationalen
Finanzwelt über die Ruhr- und Reparations-
frage in einer für Frankreich wenig schmeichel-
haften Entschließung kund gab. Stinnes tat bei
diesen Verhandlungen, was er als Deutscher tun
konnte, er berichtete über den Standpunkt der
Berliner Regierung zu der Reparations- und
Wiederaufbaufrage. Aber dies allein war es
nicht, was ein so mächtiges Rauschen im inter-
nationalen Blätterwald erzeugte. Stinnes hat-
te auch noch lange intime Unterredungen mit dem
amerikanischen Delegierten Kent, der den Re-
parationsplan der amerikanischen Kaufmann-
schaft dem Kongreß vorgelegt hatte, sowie mit
dem „Richter“ Gary, der als Präsident des
Nordamerikanischen Stahltrustes der wirkliche
König der amerikanischen Schwerindustrie ist.
E. A. Gary aber, der noch 1920 ganz profranzö-
sisch war und auf den Schlachtfeldern ententisti-
sche Propagandareden hielt, hat sich jetzt voll-
kommen dem amerikanischen Geschäftsstandpunkt
angeschlossen und die Entschließung Kent nach-
drücklich unterstützt. Dieser Umschwung hat na-
türlich seine Folgen. Die Londoner Weltblätter
bringen bereits spaltenlange Betrachtungen über
die denkwürdige Zusammenkunft Gary-Stinnes,
man munkelt, daß die Amerikaner ein Drittel
der Interessen in der Ruhrindustrie erhalten wer-
den, und an britischer Amtsstelle sollen gegen
diese Verteilung eines noch garnicht erlegten Bä-
renfells angeblich keine Einwendungen erhoben
sein, wenn das englische Geschäft dabei eben-
falls nicht zu kurz kommt. Man fürchtet nur,
daß die eigentlichen „Eroberer“ des Ruhrgebietes
Frankreich und Belgien, sich eine derartige Ein-
mischung nicht gefallen lassen. Wenn das Ruhr-
drama, vom deutschen Standpunkte aus gesehen,
nicht eine so tief erschütternde Tragödie wäre,
könnte man über diesen Andrang fremder Ver-
diener und Gewinnler herzlich lachen. Welche

30. März 1923 weiterlesen

3. März 1923

Alle Scans zum Schreiben

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, B 759 „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, Bl. 35-37

Bürgermeister Lindlau wendet sich an den Regierungspräsidenten in Köln und bittet diesen, einen Güterverkehr zwischen Köln-Deutzer Hafen und der hiesigen Gegend einzurichten. Die Industrie ist dringend auf Kohlen angewiesen. Der Regierungspräsident möchte mit den beteiligten Bahnunternehmen- der Stadt Köln und RWE Düsseldorf- verhandeln, um eine Genehmigung zu erhalten.