Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1923
Steht ein Wechsel in den Beziehungen zu Frankreich bevor?
Stimmungs-Wechsel.
Von unserem Berliner Vertreter wird uns
geschrieben:
Wie wir hören sind Verhandlungen zwischen
der deutschen und französischen Industrie einge-
leitet, die sich über den Austausch von Kohlen
und Erzen, über die gegenseitige Beteiligung und
feste Lieferungsabkommen erstrecken werden. Bis
vor kurzem sah die französische Industrie sich
in ihren Bemühungen, mit der deutschen eine Ver-
ständigung herbeizuführen, durch die französische
Politik gehemmt. Man muß aus diesen Ver-
handlungen deshalb schließen, daß in Paris ein
völliger Stimmungs-Umschwung eingetreten ist.
Für beide Beteiligte ist es überaus wichtig, die
alten Beziehungen wieder aufzunehmen, die sie
nur fördern konnten und deren Unterbrechung
durch die Ruhrbesetzung eine große Schädigung
bedeutete. Denn die deutsche Industrie ist von
den Erzlieferungen der Franzosen abhängig, wäh-
rend die Franzosen deutsche Kohlen und Koks
brauchen. Das aber ist es nicht allein, was als
Symptom aufgefaßt werden muß: Französischer
Seite sollte in die Kommission zur Untersuchung
der deutschen Zahlungsfähigkeit der Vorsitzende
der französ. Bankvereinigungen bestimmt werden.
Er hat früher schon der Untersuchungskommis-
sion angehört, die sich mit der deutschen Zahlungs-
fähigkeit beschäftigt und an jenem Gutachten teil-
genommen, daß weitgehende Entlastung Deutsch-
lands, ein Moratorium und eine Anleihe anregte.