Schlagwort-Archive: Hyperinflation

16. Dezember 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 51/1923 vom 16. Dezember, S. 4

Pfarrer Rudolf Harney, der Herausgeber des Düsseldorfer Sonntagsblattes, kommentiert die Entwicklung der Kaufkraft  seit Einführung der Rentenmark am 15.11.1923.

Zeitschau.

Wir leben in der Zeit der Überraschungen. Vor wenigen Tagen,
wenigen Wochen war in Düsseldorf kein Fetzchen Margarine zu fin-
den. Stundenlang jagten die Hausfrauen umher, um schließlich ent-
mutigt und dem Weinen nah, mit leeren Händen heimzukehren. In
der Tasche hatten sie Papiergeld, das von Stunde zu Stunde an Wert
verlor. Es war nicht zu ändern. Erwerbslose, aufgepeitscht von
dunklen Ehrenmännern, rotteten sich zusammen, schlugen Fenster ein,
raubten Lebensmittellager aus und trugen den Schrecken in die Bür-
gerschaft. Da rief es von allen Seiten: Düsseldorf steht vor der
Hungersnot. Und der Dollar kletterte immer höher, als wollte er
den Mount Everest besteigen, und die Papiermark lag im Sterben.
Da – plötzlich, ein Wunder geschah. Der Dollar, dieser kleine Schä-
ker, machte plötzlich kehrt und ging zu Tal. Die Papiermark erholte
sich, weil man ihr -es ist nicht zu fassen- in Berlin mit dem
Stilllegen der Notenpresse den Lebensfaden abschnitt. Die Gehalts-
zahlungen kamen ins Stocken, das Geld wurde rarer. Siehe, da
sanken die Preise, und auf dem Markt und in den Geschäften häuften
sich die Lebensmittel. Was habe ich heute für Berge von Butter,
Speck, Fett und Schinken gesehen! Woher nun plötzlich dieser Reich-
tum? Wie kommt es, dass auf dem Markt das längst verstummte süße
Locken wieder ertönt: Ach, nehmen Sie doch diese Büchse Corned-Beef
noch mit!? Wie kommt es, dass in Berlin ein Warenhaus 20 Prozent
Rabatt gibt, wenn in Papiergeld gezahlt wird? Wo war denn alle
die Ware, als wir vor Wochen Papiergeld genug in der Hand hatten,
um kaufen zu können? Haben die Heinzelmännchen das alles in
einer Nacht zu uns gebracht, um uns zu zeigen, wie schön es wäre,
wenn wir noch das Geld des vorigen Monats in Händen hätten, denn
dann könnten wir kaufen! Neulich konnten wir für 4 Billionen nicht
bekommen, was jetzt für 2 und weniger im Überfluss vorhanden zu
sein scheint. Wer erklärt uns dieses Naturwunder? Ich wäre für
Aufklärung sehr dankbar; denn wir denken nicht gern etwas Böses
von unseren lieben Nächsten. Gewiss haben die Heinzelmännchen oder
der Nikolaus das geschafft.

Ob dieser Zustand anhalten wird? Ich fürchte nein; denn in un-
serer Lage hat sich nichts geändert. Wenn nur der Dollar nicht wieder
das Klettern anfängt und alle Lebensmittel als Proviant auf die
Hochgebirgstour mitnimmt. Ich traue dem Racker solche kleine Bos-
heiten zu. Das Unternehmen, die Mark zu festigen, hat einen hero-
ischen Zug, aber kann es gelingen? Wir haben noch keine internationale
Anleihe, und auch sonst ist der auf uns lastende Druck nicht vermindert,
aber freilich, eines entzieht sich unserer Kenntnis, das ist die Be-
urteilung, wie weit die Mark tatsächlich innerlich entwertet ist und
wie weit sie nur durch spekulative Börsenmanöver gedrückt worden
ist. Dass letzteres auch mitspielt, unterliegt keinem Zweifel.

28. November 1923


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-6.0000

Auszug aus dem Protokoll der Stadtverordnetenversammlungen von Kaiserswerth.

8) Druck von Notgeld.
Zur rechtzeitigen
Beseitigung einer etwa plötzlich auftreten-
den Zahlungsmittelknappheit wird die
Herausgabe von weiterem Notgeld im
Werte von: a) Scheinen zu 1 Billion
Mark, b) zu 5 Billionen Mark
c) zu 10 Billionen Mark beschlossen.
Gleichzeitig erklärte sich Versammlung
mit der Herstellung einer beschränkten
Anzahl Notgeldscheine auf Seide einver-
standen.

22. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth Stadt und Land.

4. Herausgabe von Notgeld
Mit Rücksicht
darauf, daß der Bürger-
meisterei durch die
Herausgabe von Notgeld
größere finanzielle Vor-
teile entstehen, ist Kom-
mission damit einver-
standen, weitere Not-
geldscheine in Stücken
von 10 Billionen Mark
in Auftrag zu geben. Zur
Verbilligung der Druckko-
sten sind die Scheine in
Zukunft nur einseitig
zu bedrucken. Der Geschäfts-
führer der Seidenfabrik
Bolz hat sich bereit erklärt,
die erforderliche Seide für
die Anfertigung von Not-
geldscheinen aus Seide
zur Verfügung zu stellen.
Versammlung nimmt
von dem Entgegenkommen
des Herrn Helm dankend
Kenntnis. Mit Rücksicht
auf die erhöhten Anferti-
gungskosten muß von
einer Herstellung von Not-
geldscheinen auf Seide vor-
läufig Abstand genommen
werden.

[20. November] 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 5-0-2-558.0000

Sowohl Autor als auch Empfängerin des Briefes sind nicht bekannt. Die zeitliche Datierung wurde auf Basis der Aussage „Bei uns kostet ein Brief jetzt 100 000 000 000 Mark“ vorgenommen. Die Preisänderung vom 20. November 1923 führte dazu, dass ein Brief unter zwanzig Gramm ins Ausland genau die genannte Summe kostete.
Die Beschreibung „Vor einigen Wochen waren hier in Düsseldorf die Sonderbündler und […] wollten die Fahne auf dem Markt hissen, aber die Polizei schoß […] heftig von allen Seiten […]. Es hat viele Tote gekostet.“ betrifft wahrscheinlich den „Blutsonntag“, der sich am 30. September 1923 ereignete.

Liebes Fräulein Adele!
Ich schicke Ihnen hier einige Verschluß-, Stem-
pel und Steuer-Marken, die Sie wohl hoffentlich für
Ihre Sammlung gebrauchen können. Ich habe auch noch ein
paar Gutscheine für Sie gesammelt, die ich Ihnen
auch hier beigelegt habe. Als Entschädigung bitte ich Sie,
mir einige Oesterreichische Frei-Marken zu schicken. Ich samm-
le noch sehr eifrig. Bei uns kostet ein Brief jetzt 100 000 000 000
Mark. Diese Zahl können sie wohl kaum lesen. Es
sind 100 Milliarden. Aber es steigt alles noch in ei-
nem fort. Eine Billion ist schon nichts mehr. Wir
kommen bald an die Billiarde. Damals haben wir
[20. November] 1923 weiterlesen

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/871 „Allgemeine Verfügungen in Schulangelegenheiten, Schulaufsichtsbehörden, Kreis- und Lokalschulinspektionen, Schulvorstände- und Bezirke“ 1923 – 1927

Da Brennstoffe und Leuchtmittel durch die Inflation extrem teuer geworden sind, wird der Schulbeginn an der katholischen höheren Mädchenschule in Emmerich auf 8:30 verschoben.

Ech. 19. 11.  1923.

1) An
Fräulein Schulvorsteherin Oberlehrerin Meyer
Hier.
Wegen der dauernden Verteuerung des Brennstoffes und
der Leuchtmittel sind die Leiter der hiesigen Volksschu-
len dahin übereingekommen, bis auf weiteres den Schul-
beginn des morgens auf 8 1/2 fortbestehen zu lassen.
Vielen Haushalten wird dadurch des morgens die Aus-
gabe für Licht und auch ein wesentlicher Teil der Tages-
ausgabe für Heizmaterial erspart. Das hiesige Gymnasium
hat den bisherigen Unterrichtsanfang ebenfalls auf
8 1/2 Uhr bestehen lassen.
Um eine Gleichmässigkeit bei allen Schulen hiesiger Stadt
zu erreichen, bitte ich, auch den Schulbeginn für die
katholische höhere Mädchenschule ebenfalls bis auf
weiteres auf 8 1/2 Uhr bestehen zu lassen.
Den Herrn Kreisschulrat in Wesel habe ich von dem
Inhalte vorstehenden Schreibens benachrichtigt.

ab 19/2 2) Abschrift vorst. Schreibens dem Herrn Kreisschulrat
übersenden zur gefl. Kenntnis und mit der Bitte um
Zustimmung.

3) W.v.
D.B.

15. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. November 1923

Ein Gedicht beschreibt die tragikomischen Folgen der Inflation.

Wenn einer heut …

Wenn einer heut ein Brötchen hat
Dann ist er Millionär;
Und wenn er eine Bettstatt hat
Dann ist er Milliardär;
Und hat er noch ein Bett dazu
Dann ist er Billionär;
Und hat ein Haus er in der Stadt,
Dann ist er Trillionär,
Wer drei Stück Vieh im Stalle hat,
Der ist Quadrillionär;
Und wenn er Auto fahren kann,
Der ist Quintillionär.
Sagt, wo kommt dieser Segen her?
Und noch wird’s alle Tage mehr
Und doch ist jeder, wer er wär
Ob Millio-, Billio, Trillionär
Viel ärmer als vorher.

5. November 1923

Mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken!


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth-Stadt und Land.

Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 5. November 23.

[…]

1. Antrag der Erwerbslo-
sen auf Zahlung einer
einmaligen Beihilfe.

Mit Rücksicht
auf die sprunghafte Geld-
entwertung hatten die
Erwerbslosen den Antrag
auf Gewährung einer ein-
maligen Beihilfe in Höhe
von 1 Billion für Verhei-
ratete und 750 Milliarden
M[ark] für Ledige gestellt. Der
diesbezügliche Antrag
wurde von einem Aus-
schuß der Erwerbslosen
persönlich vorgetragen
und begründet; insbeson-
dere wurde von den Er-
werbslosen darauf hinge-
wiesen, daß von der
Bürgermeisterei Angermund
ein größerer Vorschuß auf
die am Sonnabend fällige
Unterstützung gezahlt
5. November 1923 weiterlesen

19. Oktober 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken


Quelle: Stadtarchiv Düsseldorf, 0-1-16-27.0000

Auszug aus dem Protokoll der Finanzkommission Kaiserswerth Stadt und Land.

Finanzkommission Stadt und Land.

[…]

Verhandelt:
Kaiserswerth, d[en] 19. Okt[ober] 1923
Unter dem
Vorsitz des Bürgermeisters
Dr. Rissdorf hatte sich
heute nach ordnungs-
mäßiger Einladung die
vereinigte Fianzkommis-
sion Kaiserswerth-Stadt
und -Land im Rathause
versammelt, um über
nachstehende Punkte
der Tagesordnung zu be-
raten und zu beschliessen.

1. Kartoffelbeschaffung.

Vorsitzender
weist zunächst einlei-
tend darauf hin, daß
durch den weiteren
Verfall unserer Währung
die Beschaffung von
Winterkartoffeln ganz
ungeheuere Summen
erfordert. So hat in den

19. Oktober 1923 weiterlesen