Schlagwort-Archive: Hungersnot

19. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1923

Die Not des Alltags, die alltäglichen Diebstähle, zu geringe Unterstützungen – wie soll es weitergehen? „Prolet, du mußt handeln, mußt dich selber befreien!“ Konkreteres hat die „Bergische Arbeiterstimme“ auch nicht anzubieten.

          Wo gibt es einen Ausweg?
   Täglich mehr Leute sprechen bei uns vor mit der obigen
Frage auf den Lippen. „Was fangen wir an? Ich laufe
jeden Morgen von Hause fort, nur um nicht das Gezeter der
Frau und der Kinder zu hören!“ „Heute sind meine Kinder
wieder mal ohne Frühstück zur Schule gegangen“. Solche
Klagen hört man fortgesetzt. 19. Dezember 1923 weiterlesen

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1923

Betrachtungen zur Not des Proletariats

            Das Elend schreit zum Himmel!
   „Wer Augen hat zu sehen, der sehe!“ Und
wirklich, um das furchtbar grassierende Elend zu studieren, unter
Mißachtung von unberechtigten Vorurteilen, braucht man heute
nur auf die Straße zu treten. Jeder zweite Mensch, der einem be-
gegnet, schleppt sich nur noch mühsam dahin. Stieren Blickes
vor sich hinschauend, Haß und Wut im Innern, die blutleeren
Lippen beladen mit unzähligen Flüchen auf die im Auto vorbei-
flitzenden Protzen. So begegnen uns täglich tausende bitter
notleidende Volksgenossen, Frauen und Kinder des Proletariats,
ihren abgezehrten Körper notdürftig in alte Lumpen gehüllt.
Ihre Füße stecken in total zerfetztem Schuhwerk, sofern hiervon
überhaupt noch die Rede sein kann.
17. Dezember 1923 weiterlesen

10. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Euskirchen, Euskirchener Zeitung vom 10.12.1923

Aufruf der landwirtschaftlichen Organisationen an alle Bauern im Kreis Euskirchen sich mildtätig zu zeigen und bei der Bekämpfung der Hungersnot mitzuhelfen und so Kriminalität und Aufständen vorzubeugen.

                                                             Aufruf
der Arbeitsgemeinschaft der landwirtschaftlichen Organisationen
                                an die Landwirte des Kreises.
         Infolge unserer traurigen Währungsverhältnisse und der zuneh-
menden Arbeitslosigkeit geraten immer weitere Kreise unserer Mit-
bürger in die bitterste Notlage. Der Winter steht vor der Türe.
Es fehlt an Brand und Lebensmitteln. Besonders groß ist die Not
in den Städten. In erschreckender Weise mehren sich die Fälle, in
denen Menschen infolge Hungers dahinsiechen und sterben. Bereits
vor einigen Wochen wies der Reichsernährungsminister darauf hin,
daß wir einem Hungerchaos entgegentreiben. Es bedarf keines
Zweifels mehr, daß angesichts der stündlich wachsenden Not das
Ende mit Schrecken nicht mehr weit entfernt ist; denn die unaus-
bleibliche Folge der Ernährungsnot sind Unruhen, Diebstähle und
Plünderungen – Berufsgenossen, unsere Pflicht als Christ und Bürger
verlangt mit allen Kräften unsere ohnehin schon erschwerten Standes-
pflichten zu erfüllen und darüber hinaus Werke der Nächstenliebe zu tun.
          Die unterzeichneten landwirtschaftlichen Organisationen richten an
alle Landwirte die ebenso herzliche wie dringende Bitte, sich an der
vom Vorstande der Arbeitsgemeinschaft beschlossenen Spende der
Landwirtschaft für die Notleidenden des Kreises mit allen Mitteln
zu beteiligen. Wir wissen, daß an die Mildtätigkeit der Landwirte
heute große Anforderungen gestellt werden, wir sind aber auch
überzeugt, daß die Beseitigung der schlimmsten Nahrungsnot das
einzigste Mittel ist, die kommende Krisis zu überwinden. Nähere
Anweisung ergeht an die Ortsvereinsvorsitzenden der Organisationen.
                  Lokalabteilung des Kreises Euskirchen K. Komp.
                  Reichslandbuch Euskirchen L. Gymnich.
                  Kreisbauernschaft Euskirchen B. Heuser.

18. November 1923

Quelle: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, ZK 065, Düsseldorfer Sonntagsblatt. Kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Ausgabe 47/1923 vom 18. November, S. 4

Über die Vorbereitungen zur Volksspeisung durch die Ev. Gemeinde und die Stadtverwaltung Düsseldorf.

Volksspeisung der evang. Gemeinde. Die Vorbereitungen für die
Volksspeisung der Ev. Gemeinde, die im Zusammengehen mit der
Stadtverwaltung eingerichtet werden soll, sind in vollem Gange. Es
sind zunächst 8 Ausgabestellen an verschiedenen Punkten der Stadt
vorgesehen, bei wachsendem Bedürfnis sollen noch 4-5 weitere hinzu-
kommen. Es ist zu erwarten, dass in der Woche vom 19. November ab
die verschiedenen Ausgabestellen in Tätigkeit treten können. Das
Nähere wird in der nächsten Nummer des Sonntagsblattes mitgeteilt
werden. Einstweilen bitten wir herzlich und dringend, diesem großen
und schönen Liebeswerke reiche Spenden zuwenden zu wollen, denn
es sind sehr große Ausgaben nötig für Heizmaterial, Geschirre, Zu-
taten usw. Die Fluten der Not steigen ja von Tag zu Tag, die Kraft
christlicher Liebe aber muss auch diesmal die Not wieder meistern können.
Gaben nehmen alle Pfarrer, Schwestern, Stadtmissionare entgegen,
Einzahlungen sind auf das Konto der evang. Gemeinde beim Barmer
Bankverein erbeten.

6. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1923

Ein tragisches Schicksal in der alltäglichen Krise

                          Dem Hungertode nahe,
wurde dieser Tage von einem unserer Genossen der hies[iege] Markt-
händler Walter Strauß, Brunnenstraße 12, in seiner
„Wohnung“ aufgefunden. In dieser wahren Höhle oder auch
Hölle sieht’s gar grausig aus. O ja, es steht auch ein so-
genanntes „Bett“ darinnen, aber was für eins! Nun, eben
ein solches, wie man es eben heutzutage — ach! — bei so
manchem armen Proleten antrifft: wenn nicht gar auf dem
Fußboden, dann zwischen 4 morschen Brettern ein elender
Strohsack. Ohne Oberbett, ohne Decken, ohne Kopfkissen!
   Dieser arme Mensch nun, um den es sich hier handelt,
haust mutterseelenallein in dieser öden, kalten Bude, ohne Nah-
rungsmittel, ohne ein Fünkchen Sonne, ohne jedwede Stütze
und Hilfe bei seinem schweren Krankheitszustand. Er leidet
an einem entsetzlichen Herzklappenfehler. Fast dem sicheren
Hungertode nahe, entdeckt ihn unser Genosse samt einem Be-
kannten. Sie greifen sofort energisch zu und sorgen für das
Allernotwendigste. Herr Heymann in Firma Oppenheimer,
sowie ein Herr Klein springen zu Hilfe und verhindern das
Allerschlimmste.
   Ein Menschenleben ist vorläufig gerettet. Doch nun gilt
es für die Stadtverwaltung, gründliche und dauernde
Hilfe zu bringen.
   Bei dieser Gelegenheit bitten wir sämtliche Pfleger und
Pflegerinnen, gerade in jetziger Zeit des Hungers weit mehr
als bisher auf ihrem Posten zu sein. Wir, wir Proleten selbst,
müssen alle Kraft aufbieten, unseren schwer darbenden Klassen-
genossen, so gut es geht, zu helfen. Die herrschende Ge-
sellschaft hat kein Herz für die Hungernden
und Frierenden. Deshalb auch hassen und be-
kämpfen wir dieselbe. Und mit vereinter Kraft wer-
den wir sie stürzen – bald, bald!

24. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1923

Nach tagelangem Warten, endlich Kartoffeln für Solingen

                                                     Solingen
                       Die Not des Volkes schreit zum Himmel.
   Ist es auch kein Geheimnis mehr, daß die werktätige Bevölkerung
buchstäblich hungern und darben muß, so gibt es immer noch Kreise,
denen die Not, die grenzenlose Not der breiten Masse ein Buch mit
sieben Siegeln ist.
   Wie hoch bereits die Hungersnot in „unserem geliebten deutschen
Vaterlande“ gestiegen ist, davon konnte man sich am gestrigen
Sonntagvormittag überzeugen. Schon fast die ganze verflossene
Woche hindurch hatten große Teile der Solinger Einwohnerschaft keine
Kartoffeln auf dem Mittagstisch gesehen. Das städtische Lebensmittel‐
amt wartete tagelang auf die bestellten Lieferungen von auswärts!
Leider vergebens! Durch lobenswerte Bemühungen auch seitens des
hiesigen Erwerbslosenrates hatte man gestern früh eine Firma ent‐
deckt, die etliche Waggons Kartoffeln am Samstagnachmittag erhalten
hatte zur Belieferung ihrer Privatkundschaft. Auf Vorstelligwerden
erklärte sich die betreffende Firma — Borberg u[nd] Nobel — gern
bereit, die Kartoffeln der Stadt zu überlassen. Unter fleißigster Mit‐
arbeit zahlreicher Erwerbsloser waren alsbald mehrere Fuhren in
der städtischen Markthalle. Und die tausende Frauen, Männer und
Kinder, die bereits seit 6 Uhr früh auf die begehrten Kartoffeln war‐
teten, erhielten dann wenigstens 5 Pfund pro Familie, um wenigstens
gestern mittag nicht gänzlich hungern zu brauchen.
   Aber was hilft’s! So geht’s Tag für Tag weiter, ohne daß end‐
lich mal der monatelangen Kohldampfschieberei Einhalt geboten wird.
Doch halt, noch eins: Man füge sich doch endlich den nur zu ver‐
nünftigen Anordnungen der Kontrollpersonen in der Markthalle, ohne
die es nun einmal durchaus nicht besser geht. Und vor allem unter‐
binde man allerseits den Rüpeln energisch ihre Flegeleien gegen die
Leute, die in aller Interesse jede kostbare Stunde freie Zeit opfern.
Das wenigstens sollte man doch verlangen können.

4. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juli 1923

Über die Stellung und Möglichkeiten Deutschlands auf dem Weltmarkt wird informiert.

        Der Kampf um den Weltmarkt.

   Vor dem Kriege hatte Deutschland unstreitig
eine Vormachtstellung auf dem internationalen
Wirtschaftsmarkte. Im Auslande wurde es viel-
fach mit Neid und Mißgunst angesehen, wie die
deutsche Wirtschaft sich mit immer größerem
Erfolge auf dem Weltmarkt betätigte. Schon
vor dem Kriege machte sich in manchen auslän-
dischen Staaten das Bestreben geltend, die deut-
sche Wirtschaft auf dem Weltmarkte auszuschal-
ten. Was vor dem Kriege nicht gelang, suchte
man durch den Krieg und nach dem Friedens-
schlusse mit allen Mitteln zu erreichen. Plan-
mäßig geht man heute im Ausland darauf hinaus
die deutschen Wirtschaftskräfte entweder mit Ge-
walt zu zertrümmern oder durch geschickte Maß-
nahmen niederzukonkurrieren. Zuerst traten die-
se Versuche gegenüber der deutschen Industrie in
die Erscheinung. Das nächste Ziel war, die
deutsche Industrieproduktion vom Weltmarkte zu
verdrängen. Während des Weltkrieges war der
Weltmarkt für uns völlig gesperrt. Als in der
Nachkriegszeit die deutsche Industrie infolge der
starken Geldentwertung wieder eine größere Mög-
lichkeit erhielt, Waren zum Auslande auszufüh-
ren, setzte das Ausland gleich mit Gegenmaß-
nahmen ein. Man suchte den ausländischen
Markt für die deutsche Industrie durch neue
Mittel zu sperren. Es wurden Einfuhrzölle und
Einfuhrverbote gegenüber der deutschen In-
dustrieausfuhr aufgerichtet.

4. Juli 1923 weiterlesen