Schlagwort-Archive: Hungerkrawalle

6. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1923

Eine Übersicht über Hungerplünderungen und Erwerbslosendemonstrationen in Köln, Elberfeld, Lennep und Remscheid.

             Hunger, Plünderungen und
                       Demonstrationen.
   Es scheint eine neue Welle von Hungerrevolten
im Anzuge zu sein. Die Unterstützung, die an die Erwerbs-
losen ausgezahlt wird wird allerorten geringer und geringer.
Man verdammt die Erwerbslosen zum Hungertode. Ist es ein
Wunder, wenn die zum Verrecken Verurteilten die Fäuste nicht
in den Taschen lassen? 6. Dezember 1923 weiterlesen

27. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1923

Zunehmende soziale Spannungen im Rheinland, Plünderungen werden alltäglich.

                              Die Lage im Rheinland.
   Unterdessen gärt und brodelt es in der Tiefe weiter; der Feuer‐
schein der Empörung loht da und dort, an allen Ecken Ausbrüche.
Die Massen stehen unter einem furchtbaren Druck. Große Schichten
des Kleinbürgertums machen ihrer Verzweiflung in wirren
Ausbrüchen Luft; sie versuchen Plünderungen. Sie wollen nicht
geduldig mit ansehen, daß die gefüllten Läden der großen Kaufleute
allein für die Bourgeoisie da sind, sie wollen nicht auf den Schind‐
anger geworfen werden. Aber noch unfähig zum wirklichen Kampf,
ohne die Kraft der Arbeiterorganisationen, hinter die sie sich stellen
müssen, schwanken sie zwischen ohnmächtiger Wut und Hunger‐
krawallen.
27. Oktober 1923 weiterlesen

26. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1923

Die Kontroll-Ausschüsse Solingens drohen dem wucherischen Teil des Handels mit Boykott und versprechen dem kooperierenden Teil den Schutz bei Ausschreitungen „verzweifelter Massen“.

                  Bekanntmachung.
   Wir, die Kontrollausschüsse des oberen Kreises Solingen,
geben hiermit bekannt:
   1. Wer auf Kosten der hungernden Bevölkerung Wucher
       treibt oder Ware unrechtmäßig zurückbehält, über den
       wird unverzüglich der Boykott verhängt.
   2. Wer die Erwerbslosen bezw. die werktätige Bevölkerung
        beleidigt oder gar beschimpft, oder auch unseren abge-
        hetzten verzweifelten Frauen und Kindern irgendwelche
        Schwierigkeiten bereite beim Einkauf, wird gleichfalls
        boykottiert.
   3. Jeder, der ehrlich seinem Handel nachgeht und
       der werktätigen Bevölkerung nicht feind ist, steht
       unter dem Schutze des Kontrollausschusses und
       ist angewiesen, im Falle von Ausschreitungen
       verzweifelter Massen den Kontrollausschuß zu
       benachrichtigen, der die Hungernden von sinn-
       loser Zerstörung abhalten und ihnen den wahren
       Feind zeigen wird.
Die werktätige Bevölkerung wird für die Durch-
          führung dieser Anweisungen sorgen.
   Die amtlichen Organe, denen es obliegt, Schiebung und
Wucher zu verhüten und jedes unnütze Blutvergießen zu ver-
hindern, müssen gemeinsam mit uns Hungernde und Klein-
händler schützen.
                                       Die Kontroll-Ausschüsse.

20. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1923

Auf der Erwerbslosenversammlung im Kaisersaal zu Solingen äußern Vertreter des Mittelstandes ihre Sympathie für den Kampf der Arbeiter und die KPD. Die Versammlung distanziert sich von Hungerkrawallen und Plünderungen.

                  Jedes Proletarierherz schlägt für Sachsen!
Die Solinger Arbeiterschaft gelobt tätigste Mithilfe für Sachsen und Thüringen,
     Arbeiter und Mittelständler Solingens in einiger Kampffront.
   Schwer und drückend ist die Not des arbeitenden Volkes. Fast
bis zum Wahnsinn gesteigerte Verzweiflung hat nicht allein die ge‐
samte Arbeiter- und Angestelltenschaft ergriffen, insbesondere die seit
langen Monaten aus dem Produktionsprozeß ausgestoßenen Massen.
Nein, auch weite Kreise des Mittelstandes haben nichts mehr zu
brechen und zu beißen, haben z. T. schon ihre Existenz verloren.
Sie alle nagen am Hungertuche und suchen sich des nahenden Hunger‐
todes zu erwehren. Mit allen Mitteln, nachdem jedes auf
friedlichem und parlamentarischem Wege versuchte fehlge-
schlagen. Jetzt, in letzter Stunde, in der höchsten Gefahr erkennt
selbst der indifferenteste Träumer, daß es wirklich um Sein oder
Nichtsein, um Kopf und Kragen geht. Der Hunger grollt, die un-
schuldigen, hohlwangigen Kinder der Massen liegen fiebernd auf dem
zerschlissenen Strohsack in feuchter, ungeheizter Höhle. Die Mütter
schleichen verzweiflungsvoll von einem Geschäft zum anderen, und
überall müssen sie umkehren, weil ihre paar lumpigen Papierlappen
seit dem Fortgange von Hause wieder wertloser wurden. Die Waren-
preise steigen ins Unermeßliche, täglich, stündlich. Es gibt keine
Rettung mehr vor diesem Menschenwürger Dollar. Nur eins gibt es
noch: den zähen, unerschütterlichen Glauben an die Revolution, an
den Sieg der aufgepeitschten Massen über die kapitalistischen Ver‐
brecher und ihre schurkischen Handlanger!
     „Und wenn die Welt voll Teufel wär’,
            es muß uns doch gelingen!“
20. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Als Reaktion auf die Hungerunruhen in Solingen vereinbaren die lokalen Gewerkschaften und der örtliche Handel die Abgabe verbilligter Lebensmittel.

                             Heute verbilligte Lebensmittel.
   Die Vertreter der Gewerkschaften haben gemeinsam mit dem
Großhandel und Kleinhandel der Lebensmittelbranche über die zu
ergreifenden Maßnahmen verhandelt. Das Ergebnis der Beratungen
der engeren Kommission ist folgendes:
   Der Großhandel ebenso wie der Kleinhandel gibt die verein‐
barten Lebensmittel — zunächst Erbsen, Mehl, Reis – zu den
Selbstkostenpreisen ab.
   Die einzelnen Verkaufsstellen, bei denen die bestimmten Lebens‐
mittel zur Verteilung gelangen, werden heute morgen durch die
Stadtverwaltung bekanntgegeben. Es werden auch 3—4 Verkaufs‐
stellen der „Hoffnung“ die Belieferung besorgen; die arbeitslosen
Mitglieder der „Hoffnung“ sollen dann nur dort kaufen.
   Die Erwerbslosen sollen sich durch ihre Erwerbslosenkarte und
Brotkarte ausweisen. Die nicht vom Arbeitsamt erfaßten Erwerbs‐
losen müssen eine Bescheinigung ihres Arbeitgebers beibringen.
   Heute Freitag soll den Erwerbslosen eine Unterstützung in solcher
Höhe ausbezahlt werden, daß für eine 4köpfige Familie ein Wochen‐
bedarf damit gekauft werden kann. Soviel wir hören, wird die Unter‐
stützung für eine Familie mit 2 Kindern rund 4 Milliarden betragen.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Am Abend: Teuerungs- und Hungerunruhen auch in Ohligs

         In Ohligs ebenfalls Teuerungsunruhen.
   Solche fanden auch gestern abend in den Mauern unserer
Stadt statt. Breite Volksmassen handelten — bis zur Ver‐
zweiflung getrieben — nach dem Ausspruch des damaligen
Reichskanzlers Bethmann Hollweg, als die Truppen in Belgien
einmarschierten: „Not kennt kein Gebot.“ Schon gestern mor‐
gen früh zogen die Erwerbslosen demonstrativ zum Rathaus,
um eine Erhöhung der Unterstützungssätze zu fordern. Nach
eingehenden Verhandlungen des Erwerbslosenrats, des Beig[eordneten]
Gen[osse] Menge und Bürgermeister Sauerbrey wurde eine Depu‐
tation, bestehend aus den beiden genannten und einem Mitglied
des Erwerbslosenrats nach Barmen gesandt, um mit dem Re‐
gierungspräsidenten Grützner über eine Erhöhung der Unter‐
stützungssätze zu verhandeln.
12. Oktober 1923 weiterlesen

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1923

Solingen: Massiver Polizeieinsatz bei Hungerunruhen in der Innenstadt

                             Hungerkrawalle in Solingen.
Die ungeheuren Preissteigerungen – Verzweifelte Hausfrauen – Polizeisäbel gegen den Hunger – Provokateure und Plünderungen.

                                               Solingen, den 12. Oktober 1923.
   Am gestrigen Donnerstag war die Stadt Solingen der Schau‐
platz von Ereignissen, die in ihrer Grauenhaftigkeit und ihren zer‐
störenden Folgen eine flammende Anklage gegen die Verantwortlichen
an den heutigen Elendszuständen sind. Sie werden ein schwarzes
Blatt in der Bergischen Geschichte sein.
12. Oktober 1923 weiterlesen