Schlagwort-Archive: Hugo Stinnes

5. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1923

Der Berliner Korrespondent der „Daily News“ berichte von einer deutsch-französischen Annäherung.

Von einer deutsch-französischen Annäherung
   spricht der Berliner Korrespondent der „Dai-
   ly News“. Er gründet die Auffassung auf
   die Blätter des Herrn Stinnes in welchen
   im Anschluß an das Ruhrabkommen von
   einem neuen Abschnitt in den französisch-
   deutschen Beziehungen gesprochen wird.

14. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Oktober 1923

Der Reichstag nimmt das Ermächtigungsgesetz mit Zweidrittelmehrheit an.

         Annahme des Ermächtigungsgesetzes
                         durch den Reichstag.

   Wtb. Berlin, 13. Okt. (Drahtmeld.) Der Reichs-
tag hat heute das Ermächtigungsgesetz angenommen.
316 Abgeordnete stimmten für die Annahme, 24 dagegen,
7 Abgeordnete enthielten sich der Stimme.

   Wtb. Berlin, 13. Okt. (Drahtmeld.) Aus-
führliche Meldung. In der heutigen Sitzung
des Reichstages teilte 10 Minuten vor 2 Uhr
Reichstagspräsident Loebe das Ergebnis der Ab-
stimmung über das Ermächtigungsgesetz mit:
„Es sind 347 Stimmzettel abgegeben worden.
Es sind also mehr als Zweidrittel der gesetzlichen
Mitgliederzahl des Reichstages, wie es § 76
der Verfassung vorschreibt, anwesend und haben
sich an der Abstimmung beteiligt. Es haben
gestimmt 24 Abgeordnete mit Nein, 316 mit

Ja (Bewegung), 7 haben sich der Abstimmung
enthalten. Es ist demnach auch die weitere Be-
dingung des § 76 der Verfassung erfüllt, daß
Zweidrittel der Anwesenden zugestimmt haben,
Das Gesetz ist angenommen (lebhafter Beifall
bei der Mehrheit, Zurufe bei den Kommunisten).“
Gegen das Gesetz stimmten die Bayerische Volks-
partei und der Bayrische Bauernbund sowie die
Deutschhannoveraner. Der Stimme enthielten
sich einige Abgeordnete der Deutschen Volkspar-
tei, darunter der Abg. Stinnes.

12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1923

Im Ruhrgebiet haben Großindustrielle ohne Absprache mit der Reichsregierung mit französischen Vertretern verhandelt sowie über eine Abkehr vom Achtstundentag in den Zechen verfügt. Es räche sich damit, dass die Regierung um Gustav Stresemann durch die letzte Koalitionskrise verhindert gewesen sei.

                      Der neue Konflikt.
          Schwerindustrie und Reichsregierung.

Die Sünden der letzten Koalitionskrise, das
heißt des innerpolitischen Zwistes scheinen sich
bitter rächen zu wollen. Während Reichskanz-
ler Stresemann mit den Fraktionen um eine
neue Regierung rang, haben sich im besetzten
Ruhrgebiet Dinge abgespielt, die zu einem bedenk-
lichen Konflikt zwischen Schwerindustrie und
Reichskabinett führen können. Dabei kann man
vom Standpunkt einer vorurteilslosen Betrach-
tung aus zunächst keiner der beiden Parteien
einen Vorwurf machen. Die Ruhrkohlenherren
um Stinnes hatten die Aufgabe und die Pflicht,
die durch den Abbruch des passiven Widerstan-
des geschaffene Lage zu nützen und so reisten
sie eiligst nach Düsseldorf, um mit General De-
goutte zu verhandeln. Dr. Stresemann war durch
den Koalitionszwist derart in Anspruch genom-
men, daß er die Großindustriellen vor ihrer Ab-
reise ins Ruhrgebiet nicht mehr empfangen konnte

12. Oktober 1923 weiterlesen

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1923

Frankreich wäre an einer Zerstückelung Deutschlands interessiert, so behauptet es die englische Presse.

                  Worauf wartet Poincare?

   Das Deutsche Reich hat nach einer über-
flüssigen und verzögernden Krise eine neue Re-
gierung. Die Regierung wird geführt von dem-
selben Reichskanzler, der wie bisher auch die Ge-
schäfte des Auswertigen Dienstes leitet. Aber
leider herrscht über allen Wipfeln der Diploma-
tie in der Ruhr- und Repar(a)tionsfrage immer noch
schwüles Schweigen. In der internationalen Po-
litik Dr. Stresemanns zeigt sich auch nicht ein
Blättchen des keimenden Erfolges. Man hatte
gehofft, daß der französische Ministerpräsident
in seiner obligaten Sonntagsrede ein Wort des
Einlenkens sprechen werde. Aber Herr Poin-
care leistete sich genau das Gegenteil.

11. Oktober 1923 weiterlesen

13. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. April 1923

Ein Außenpolitiker analysiert, warum Louis Loucheurs Verhandlungsreise nach London scheiterte.

                 Loucheurs Mißerfolg.
            Von einem Außenpolitiker

    Es ist immer das gleiche Spiel: Ein hoch-
stehender Privatmann wird als „Ausländer von
Distinktion“ über die Grenze geschickt. In seiner
Tasche verbirgt er einen amtlichen Auftrag. Ge-
lingt ihm die Aufgabe, so wird sie offiziös, ja
offiziell ausposaunt. Gelingt sie nicht, so war
der Abgesandte eben ein Privatmann, der eine
Meinung hatte und kein Amt. So erging es
Herrn Louis Loucheur, dem französischen Stinnes.
Ehe er nach London fuhr, sprach er in langen
Audienzen mit Poincare. Als er wiederkam,
hielt er Poincare und dem Präsidenten Millerand
lange Vorträge. Obwohl Loucheurs Bewunderer
in ihm den kommenden Mann der Regierung
sehen, müssen sie doch auch zugeben, daß sein
Londoner Versuch, England in das Schlepptau
der französischen Ruhrpolitik zu nehmen, ge-
scheitert ist. Man wollte ihn dann auch nach
Rom schicken. Diese Absicht erscheint jetzt über-
flüssig. Poincare machte jedenfalls einen Strich
durch die Spesenrechnung Loucheurs, indem er
– Pertinar verriet es im Echo de Paris – der
Brüsseler Regierung die telegrafische Mitteilung
zukommen ließ, der frühere Minister im Kabi-
nett Briand, Loucheur, sei mit keiner Mission be-
auftragt gewesen. Die Reparationspolitik der

13. April 1923 weiterlesen

30. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1923

Der Industrielle und Politiker Hugo Stinnes sprach in Rom auf einem Kongress der Handelskammern- einem „Weltparlament der Kaufleute“. Als wichtigster deutscher Unternehmer vertrat er bereits auf der Konferenz in Spa 1920 die Interessen der Wirtschaft.

                 Stinnes Romfahrt.
                 Tatsachen und Wirkungen.

     Der Reichstagsabgeordnete und Großindu-
strielle Hugo Stinnes, den man den Nebenkanzler
oder gar den heimlichen  Kaiser des heutigen
Deutschlands nennt, ist wieder auf heimatlichem
Boden angelangt und dürfte wohl selbst am mei-
sten erstaunt darüber sein, welch starken Wellen-
schlag seine Romreise in der politischen Welt
hervorgerufen hat. Diese Reise diente allerdings
nicht rein privaten Geschäften, sondern war, wenn
auch nicht amtlich, von Absichten der Politik
geleitet. Herr Stinnes sprach am Montag vor
dem in Rom tagenden Kongreß der Handelskam-
mern, einem Weltparlament der Kaufleute, das
als eine Art zweite Auflage der vorigjährigen
Morgankonferenz die Ansicht der internationalen
Finanzwelt über die Ruhr- und Reparations-
frage in einer für Frankreich wenig schmeichel-
haften Entschließung kund gab. Stinnes tat bei
diesen Verhandlungen, was er als Deutscher tun
konnte, er berichtete über den Standpunkt der
Berliner Regierung zu der Reparations- und
Wiederaufbaufrage. Aber dies allein war es
nicht, was ein so mächtiges Rauschen im inter-
nationalen Blätterwald erzeugte. Stinnes hat-
te auch noch lange intime Unterredungen mit dem
amerikanischen Delegierten Kent, der den Re-
parationsplan der amerikanischen Kaufmann-
schaft dem Kongreß vorgelegt hatte, sowie mit
dem „Richter“ Gary, der als Präsident des
Nordamerikanischen Stahltrustes der wirkliche
König der amerikanischen Schwerindustrie ist.
E. A. Gary aber, der noch 1920 ganz profranzö-
sisch war und auf den Schlachtfeldern ententisti-
sche Propagandareden hielt, hat sich jetzt voll-
kommen dem amerikanischen Geschäftsstandpunkt
angeschlossen und die Entschließung Kent nach-
drücklich unterstützt. Dieser Umschwung hat na-
türlich seine Folgen. Die Londoner Weltblätter
bringen bereits spaltenlange Betrachtungen über
die denkwürdige Zusammenkunft Gary-Stinnes,
man munkelt, daß die Amerikaner ein Drittel
der Interessen in der Ruhrindustrie erhalten wer-
den, und an britischer Amtsstelle sollen gegen
diese Verteilung eines noch garnicht erlegten Bä-
renfells angeblich keine Einwendungen erhoben
sein, wenn das englische Geschäft dabei eben-
falls nicht zu kurz kommt. Man fürchtet nur,
daß die eigentlichen „Eroberer“ des Ruhrgebietes
Frankreich und Belgien, sich eine derartige Ein-
mischung nicht gefallen lassen. Wenn das Ruhr-
drama, vom deutschen Standpunkte aus gesehen,
nicht eine so tief erschütternde Tragödie wäre,
könnte man über diesen Andrang fremder Ver-
diener und Gewinnler herzlich lachen. Welche

30. März 1923 weiterlesen