Schlagwort-Archive: Hugo Schaal

19. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6009, Bekanntmachung vom 19. November 1923

Die Stadt Solingen veröffentlicht aktuelle Brotpreise.

                             Bekanntmachung.
      Nachstehende Brotpreise treten sofort in Kraft:
Schwarzbrot im Gewichte von 3 ½ Pfund                     0,60 Mark
Fein- oder Mangbrot (angeschobenes Brot) 3 ½         0,69     “
Graubrot (freigeschobenes Brot) 3 ½ Pfund                0,72     “
      Die Preise sind Grundpreise und werden jeweilig
nach dem Lebensmittel-Multiplikator verrechnet.   
 
                          Solingen, dem 19. November 1923.
                                   Der Oberbürgermeister
                                        I[n] V[ertretung]
                                      Der Beigeordnete:
                                                             Schaal.

7. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 6009, Bekanntmachung vom 7. November 1923

Die Stadt Solingen veröffentlicht aktuelle Brotpreise.  

                          Bekanntmachung!
      Nachstehende Brotpreise treten sofort in Kraft:
Schwarzbrot im Gewichte von 3 ½ Pfund                     25 Milliarden Mark
Fein- oder Mangbrot (angeschobenes Brot) 3 ½        28         ”              “
Graubrot (freigeschobenes Brot) 3 ½ Pfd.                    30        ”              ” 
      Die am 1. November festgesetzten Preise werden hiermit auf-
gehoben.    
                                     Solingen, dem 7. November 1923.
                                          Der Oberbürgermeister.
                                                 I[n] V[ertretung]
                                                Der Beigeordnete
                                                Schaal.

11. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2028, Protokoll 11. Oktober 1923

Die Städte des Solinger Industriegebietes einigen sich auf eine Anpassung der Beihilfen für Bedürftige aufgrund der Teuerung.

   Betr[effend] Einheitliche Armenpflege in den Städten des oberen Kreises Solingen.

               Anwesend:
für Solingen
    Beigeordneter Schaal als Vorsitzender,
    Oberstadtsekr[etär] Fink als Schriftführer,
    Gerresheim,
für Gräfrath
    Stadtsekretär Schüttler,
    Schreier,
für Höhscheid
    Oberstadtsekretär Jentsch,
für Ohligs
    Reuber
für Wald
    Stadtsekretär Bongardt.        

                            Tagesordnung:
   Anpassung der Barspende an die Teuerung

                              Niederschrift
   der Verhandlungen des Ausschussses [sic!] am 11.
   Oktober 1923 im Stadthaus zu Solingen.
11. Oktober 1923 weiterlesen

29. September 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. September 1923

In einer Besprechung von Vertretern der Preisprüfungsstellen, der Gewerkschaften und des Einzelhandels des oberen Kreises Solingens wird festgestellt, dass Goldmarkpreise im Einzelhandel nur bei Einführung des Goldmarklohnes sinnvoll sind.

               Goldmarkpreise im Solinger Einzelhandel?
       Mit der „Preiskalkulation der Waren im Kleinhandel“ be-
schäftigte sich gestern abend eine im Sparkassengebäude tagende
Sitzung der Preisprüfungsstellen des oberen Kreises Solingen.
Anwesend waren die Vertreter der Gewerkschaften, des Einzel-
handels, der amtlichen Prüfungsbehörden (Polizeiverwaltungen,
Amtsanwaltschaft) und eine Anzahl weiterer Vertreter der ört-
lichen Preisprüfungsstellen.
29. September 1923 weiterlesen

16. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. August 1923

Vertreter der fünf Städte des Industriegebietes Solingen diskutieren über die „Sicherstellung der Lebensmittelversorgung“. Der Grund für die Not der Bevölkerung sei nicht der Mangel an Nahrungsmitteln, sondern die unzureichende Anpassung der Löhne an die Preise.

            Um die Sicherstellung der Lebensmittelversorgung.
       Die in den letzten Tagen immer dringlicher gewordene Frage
nach der Sicherstellung der Lebensmittelversorgung des Solinger
Industriegebietes hatte dem Oberbürgermeister Dicke am gestrigen
Tage erneut Veranlassung gegeben, die Vertreter der 5 Städte des
oberen Kreises, der Preiseprüfungsstelle, der Gewerkschaften,
Kotrollausschüsse usw. zu einer gemeinsamen Besprechung im
Stadtverordnetensitzungssaale zu Solingen zusammen zu berufen.
16. August 1923 weiterlesen

11. August 1923

Solinger Markthalle um das Jahr 1890. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv RS 17129 

Auf dem Luftbild von 1926 ist gut abzuschätzen, wie lang die Menschenschlange vor der Stadthalle am Neumarkt bis zur Kölner Straße gewesen sein muss. Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv LB 0069 (Ausschnitt, für die vollständige Größe, klicken Sie auf den Link)

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. August 1923

Mangel an bezahlbaren Kartoffeln: Wie in den Kriegsjahren stehen die Solinger Verbraucher Schlange, um die von der Stadtverwaltung billig verkauften Kartoffeln zu ergattern.

                                  Kartoffelpolonaisen.

       Man wird wieder einmal an die Polonaisenzeit der Kriegs-
jahre erinnert. Die Lebensmittelzufuhr stockt. Es muß ratio-
niert werden und das „Reihestellen“ zum Empfang der recht
knapp gewordenen Rationen hat begonnen. Besonders Kartof-
feln sind seltene Artikel geworden. Weniger deshalb, weil keine
zu beschaffen sind, sondern in erster Linie wegen der hohen
Preise. Für holländische Kartoffeln wurden gestern, wie wir
schon mitteilten, 60 000 Mark verlangt. An der Kaufkraft des
Geldes gemessen, mag dieser Preis berechtigt sein. Er ist aber
11. August 1923 weiterlesen

9. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. August 1923

In Solingen besteht ein großer Mangel an Lebensmitteln, Waren, Bargeld und Kaufkraft. Eine von Oberbürgermeister Dicke einberufene Sitzung berät über die Verbesserung der Versorgungslage.

                               Aus Stadt und Umgegend.
                                                                            Solingen, 8. Aug[ust]
                     Der große Warenmangel in Solingen.

       Mit den Schwierigkeiten in der Versorgung der Bevölkerung
mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen beschäftigte sich
heute vormittag eine vom Oberbürgermeister einberufene gemein-
schaftliche Sitzung der Lebensmittelkommission, Preisprüfungs-
stelle und des Ausschusses der Preisprüfungsstelle.
9. August 1923 weiterlesen

23. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 23. Juli 1923

Solinger Verbraucher stehen dem Genuss von Gefrierfleisch misstrauisch gegenüber.

                           Aus Stadt und Umgegend.
                                                        Solingen, 23. Juli.
          Werbung für den Gefrierfleischgenuß in Solingen.
    
ʘ  Im Palasttheater ließ die Stadtverwaltung am gestrigen
Vormittag vor geladenen Gästen, die sich vornehmlich aus den
Vertretern der verschiedensten Berufsorganisationen zusammen-
setzten, einen Film der Deutschen Fleisch-Einfuhr-Gesellschaft in
Hamburg vorführen, der den Zweck hatte, ein größeres Publikum
für den Genuß von ausländischem, hauptsächlich südamerikanischem
Gefrierfleisch, zu gewinnen. Vor Beginn der Vorführung hielt
Beigeordneter Schaal einen Vortrag. Er machte darin zunächst
Mitteilungen über die bisherigen Anstrengungen der Stadtver-
waltung, größere Mengen Gefrierfleisch zu beschaffen. Leider
seien diese Bestrebungen nicht auf den fruchtbaren Boden gefallen,
wie man es erwartet habe. Insbesondere habe sich ein gewisser
Widerstand seitens der Metzger geltend gemacht. Aber auch die
Verbrauchergesellschaft stehe dem Genuß von Gefrierfleisch infolge
schlechter Erfahrungen bezüglich der Beschaffenheit und dem Wert
des Fleisches in den Nachkriegsjahren ablehnend gegenüber. Der Ab-
satz sei daher nicht recht in Fluß gekommen. Die nicht einwand-
freie Beschaffenheit früheren Gefrierfleisches habe sich jedoch zum
größten Teil aus einer verkehrten Behandlung des Fleisches her-
geleitet, die bei einer richtigen Organisation vermieden werden
könne. Der Vortragende versuchte sodann an Hand von statisti-
schem Material nachzuweisen, daß Deutschland heute infolge des
Rückganges der Fleischproduktion zur Einfuhr von Gefrierfleisch
gezwungen sei. Der notwendige Fleischgenuß bemesse sich nach sach-
ärztlicher Berechnung auf 70 kg je Kopf u. Jahr. Während aber in
Deutschland schon vor dem Kriege die Menge nur 50 kg betragen
habe, sei sie in den Vorkriegsjahren weiter auf etwa 10 kg zurück-
gegangen und betrage zurzeit etwa 12 kg. Da der deutsche Vieh-
bestand gegenüber der Vorkriegszeit wesentlich (39 Prozent) zu-
rückgegangen sei, sei es auf die Einfuhr von Fleisch wahrscheinlich
auf Jahrzehnte hinaus angewiesen. Die Einfuhr von lebendem
Vieh aus den benachbarten Staaten komme wegen der teueren
Preise nicht in Frage; so bleibe nur das Gefrierfleisch über.
23. Juli 1923 weiterlesen

26. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 26. Mai 1923

Dem Solinger Wochenmarkt fehlt es an günstigem Gemüse. Die Landwirte bevorzugen die Belieferung von Auktionen und erhoffen sich vermutlich höhere Erlöse.

       Teures Gemüse. Auf dem heutigen Wochenmarkt sind nur
geringe Gemüsemengen angefahren, und für dies Wenige sind die
Preise hoch. Bisher hatten die Bemühungen der Stadtverwal-
tung, die Preise möglichst niedrig zu halten, gute Erfolge; es
wurden den Händlern Grenzen für die Erzeugerpreise gesetzt, und
es gelang auch innerhalb dieser Grenzen genügende Gemüse-
mengen hereinzukommen. Nunmehr aber ziehen es die Land-
wirte vor, ihr Gemüse nach Opladen zu bringen, wo die Kreis-
Obst- und Gemüsestelle die Erzeugnisse verauktioniert und in den
letzten Tagen die Preise dadurch recht hoch getrieben hat. Dort
erscheinen die Aufkäufer aus den Großstädten, insbesondere aus
dem Ruhrgebiet (auch Remscheid ist dabei), und suchen durch hohe
Angebote Waren zu bekommen. Die Auktion erfolgt in der Weise,
daß von dem Auktionator Richtpreise genannt werden, die bei
starker Zufuhr herabgedrückt werden, während bei geringem Vor-
rat jedoch die Preise durch die Aufkäufer schnell in die Höhe ge-
trieben werden. Welche Preisschwankungen dadurch hervorgerufen
werden, zeigt beispielsweise ein Vergleich der Preise für Melde,
die am 17. Mai, also vor noch nicht 10 Tagen, 170—190 M[ark] das
Pfund kostete, während sie am Donnerstag auf 900 M[ark] für das
Pfund getrieben wurde. Diese durch das Auktionsverfahren be-
dingten gewaltigen Preisschwankungen bringen eine unerträgliche
Unsicherheit mit sich. Gleichzeitig aber zieht die Auktionsstelle
die Produzenten von einer Beschickung des Solinger Marktes ab,
wo durch eine genaue Kontrolle für erträgliche Preise gesorgt
wird. Auf die Vorstellungen des Beig[eordneten] Schaal in Opladen er-
klärte der Landrat, er habe auf das Verkaufssystem der selbstän-
digen Genossenschaft keinen Einfluß; es wurde jedoch eine schärfere
Ueberwachung der Preise zugesagt. Auch die Genossenschaft will
ihr Möglichstes tun. Solange aber das System der freien Auktion
bleibt, ist es klar, daß in Zeiten schlechten Wachstums, wie es
die letzten Tagen brachten, und eines dadurch bedingten geringen
Angebots ein Hochtreiben der Preise und eine Schädigung der
Solinger Verbraucherschaft durch das Fernbleiben der Landwirte
vom Solinger Markt unvermeidlich ist. Infolgedessen hat sich die
Stadtverwaltung wegen des in Opladen betriebenen Auktions-
systems zu einer Eingabe an die Regierung entschlossen, die hof-
fentlich Erfolg haben wird.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 26. Mai 1923

19. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 2294, Schreiben 19. April 1923

Polizeischutz für Bäume im Solinger Schellbergtal

      Herr Beigeordneter Schaal bittet um polizeilichen Schutz
für das Jugendheim der Arbeiter im Schellbergtal. Dort sol-
len viele Bäume gefällt und entwendet werden.

                           x                  x                  x

R.        dem 2. Polizeibezirk

       zur Anweisung des Flurhüters Clotten.

                  3. Polizeibezirk

       zur entsprechenden Anweisung des Revierbeamten.

                                    Solingen, den 19. April 1923.
                                                J[n] [V[ertretung]
                                                   [Unterschrift]
                                          Polizei-Ober-Kommissar.