Schlagwort-Archive: Hoffnung

8. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1923

In Solingen wurde eine weitere Fleischverteilungsstelle der Rheinisch-Bergischen Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ im Hause des Deutschen Metallarbeiter Verbandes eröffnet.

                                      Weitere Ausdehnung
                der konsumgenossenschaftlichen Betätigung.
       Die Rheinisch-Bergische Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ eröff-
nete am Donnerstag für ihre Solinger Mitglieder eine besondere
Fleischverteilungsstelle – die 6. ihrer Art – im Hause des Deutschen
Metallarbeiterverbandes Kirchstraße 60. Das ist ein weiterer Be-
weis dafür, daß die Genossenschaft trotz der Ungunst der Verhältnisse
bestrebt ist, den Wünschen ihrer Mitglieder soweit als irgend möglich
entgegenzukommen. Stände nicht die starke Betriebsmittelknappheit
dem entgegen, so würden heute schon in allen Hauptorten des Aus-
breitungsgebietes der „Hoffnung“ derartige Spezialläden bestehen. Die
Erfahrung hat nämlich gelehrt, daß die Abgabe von frischem Fleisch
und teilweise auch von Wurstwaren in den Kolonialwarenläden der
Genossenschaft mit gewissen Mängeln verknüpft ist, die eine möglichst
vollständige Befriedigung der Mitgliederwünsche nicht zulassen. Das
aber ist in Spezialfleischläden sehr wohl möglich.
8. Juni 1923 weiterlesen

20. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Mai 1923

Hoffnungsfrohe Gedanken zum Pfingstfest.

        Unsere große Pfingsthoffnung

     Tief in unserem Volksleben wurzelt die
Freude am Feste der Maien und unser Volk wird
sich auch niemals die Freude am lieblichen
Pfingstfeste rauben lassen, denn es ist die große
und edle Freude des Triumphfestes des Lenzes
über den rauhen Winter. Licht, Liebe und Leben
erfüllen wieder mehr als je die Welt, und jede
große Hoffnung steigt wieder in den Herzen der
Menschen empor und ringt nach Taten. Wir
wollen aber auch unsere größte Hoffnung darauf
setzen, daß aus den dunklen Tiefen eines finstren
Abgrundes eine neue und bessere Zeit allmählich
emporsteigen möge, und daß uns dazu gerade das
Pfingstfest uns mit Zuversicht erfüllen möge,
denn Pfingsten ist ja auch das Fest des heiligen
Geistes, des Geistes der Wahrheit, der Gerech-
tigkeit, der Liebe, des Lichtes und des Lebens.
Erinnern wir uns vor allen Dingen nun aber
auch  daran, daß alle großen weltgeschichtlichen
Kämpfe und Entwicklungen Geisteskämpfe ge-
wesen sind, und daß in dem gewaltigen Ringen,
welches die Kulturvölker Europas in den ver-
flossenen Jahren durchkämpft haben, der Welt-
krieg nur das Vorspiel zu den Geisteskämpfen
gewesen ist. Der Krieg mit den Waffen ist zu
Ende, aber der Kampf der Geister geht weiter,
und der echte Pfingstgeist muß der ganzen Welt
die rettende Tat bringen, sonst ist an keine Wie-
dergeburt zu denken. Man spricht nur immer
von Trümmern und Abgründen, und jedenfalls
kann niemals ohne den heiligen Geist der Wahr-
haftigkeit und der Liebe an einen Wiederaufbau
gedacht werden. In diesem Sinne brauchen wir
ein neues Pfingsten mit der Macht des Geistes,
denn nur der Geist ist die wirkliche Macht in der
Welt.

1. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1923

Hoffnungsvolle Gedanken zum Osterfest.

                           „Nun glaube ich…“

     Ostern ist uns das Fest der Auferstehung,
soll uns das Fest der Hoffnung sein, der Hoff-
nung auf kommende bessere Zeiten. Es ist uns
nach den schon mehr als sieben mageren Jahren
nicht leicht gemacht, zu hoffen und zu harren.
Wer so viele Enttäuschungen erlitten hat, wie
sie dem deutschen Volke beschieden waren,
dem ist schwer Vertrauen und Zuversicht predigen.

     Und doch ist uns das Vertrauen notwendiger,
denn je. Nicht ein blindes Vertrauen auf das
„Wunderbare“, nicht etwa das Vertrauen darauf,
daß uns andere helfen können, ob man sie nun
über dem Kanal oder jenseits des großen Teiches
sucht, sondern jenes Vertrauen, daß dem Selbst-
vertrauen entstammt. Der Zuversicht, daß über
ein Volk von mehr als 60 Millionen trotz alle-
dem und alledem nicht zur Tagesordnung über-
gegangen werden kann.

1. April 1923 weiterlesen