Schlagwort-Archive: Höhscheid

29. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 29. Dezember 1923

Die Stadt Höhscheid tritt der Vereinbarung über die gegenseitige Annahme des von den Städten des Solinger Industriegebietes ausgegebenen Notgeldes bei.

Der Bürgermeister. 
                                                   Höhscheid, den 29. Dezember 1923.
Tageb[uch]-N[umme]r    


          Dem Abkommen vom 27. d[ieses] M[ona]ts betr[effend]
   weitere gegenseitige Annahme des Städte-
   Notgeldes wird beigetreten und dem Erlass   
   einer gemeinschaftlichen Bekanntmachung
   zugestimmt.
                     
                                     gez[eichnet] Pohlig.
                                         Begl[aubigt]
                                           Sauer
                                  Verwaltungsdirektor-

         Z[u] d[em] Vorg[ang]
                          P[o]h[lig]  4/1.24.

28. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 28. Dezember 1923

Die Städte des Solinger Industriegebietes nehmen das von ihnen ausgegebene Notgeld gegenseitig wieder an.

      Das Notgeld der 5 Städte wird wieder angenommen. Die
Bürgermeister von Solingen, Höhscheid, Wald, Ohligs und Gräf-
rath kamen in ihrer gestrigen Besprechung dahin überein, daß in
jeder der 5 Städte das Notgeld der anderen wieder angenommen
werden soll. Auch die Fraktionsführer des Solinger Stadtver-
ordnetenkollegiums haben sich am heutigen Vormittag mit dieser
Regelung einverstanden erklärt. Nachdem auch die Stadtverord-
neten der übrigen Städte ihre Zustimmung gegeben haben wer-
den, wird (voraussichtlich morgen) die Vereinbarung amtlich be-
kannt gemacht.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 28. Dezember 1923

27. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Vereinbarung 27. Dezember 1923

Die Stadtoberhäupter des Solinger Industriegebietes vereinbaren die gegenseitige Annahme des von ihnen ausgegebenen Notgeldes.

                Sitzung am 27. Dezember 1923.

Anwesend waren die Herren:
Oberbürgermeister Dicke, Bürgermeister Sauerbrey, Bartlau, Seynsche
und Pohlig.

       Durch das Fehlen von wertbeständigen gesetzlichen Zahlungs-
mitteln kommen die Gemeinden mehr oder weniger in Verlegenheit.
Um die Schwierigkeiten, die sich im wirtschaftlichen Leben scharf
fühlbar machen würden, zu beseitigen, wird empfohlen, folgendes Abkommen
für die Städte Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid zu treffen:
       Das Notgeld der genannten Städte wird nach wie vor bei den
städtischen Kassen angenommen und zwar bis auf weiteres. In Aussicht ge-
nommen ist, dass bis zum 31. März 1924 dieser gegenseitige Austausch
stattfinden kann, in der Annahme, dass bis zu diesem Zeitpunkt den Städ-
ten wertbeständige Zahlungsmittel durch Vermittlung der Landesbank
beschafft werden können. Damit eine gegenseitige Zinsberechnung vermie-
den wird, findet der Austausch des städtischen Notgeldes von Stadt zu
Stadt in möglichst kurzen Zeiträumen statt. Von diesem Abkommen kann je-
de Stadt jeder Zeit zurücktreten.
27. Dezember 1923 weiterlesen

27. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Dezember 1923

Zusammenkunft der Bürgermeister des Solinger Industriegebietes, da die gegenseitige Annahme der Stadtgelder wieder einmal nicht reibungslos verlief.

      Ꙩ Die leidige Notgeldfrage, die durch die Zurückweisung des
Geldes der Nachbarstädte durch die Stadt Solingen gerade vor
den Feiertagen aufs neue brennend geworden war, soll nun in
einer am heutigen Nachmittag stattfindenden Zusammenkunft der
Bürgermeister der fünf Gemeinden geregelt werden. Man hat
also offenbar eingesehen, daß die Repressalienpolitik einer Ver-
waltung gegen die andere doch die Allgemeininteressen schwer
schädigt und zu unhaltbaren Zuständen führen muß. Es war keine
besondere Freude, wenn man am Weihnachtsabend in manchen
Solinger Geschäften kein Walder und Höhscheider Geld mehr in
Zahlung geben konnte. Man hörte dann von den Geschäftsleuten
zu seinem Erstaunen, daß die Stadt Solingen entgegen ihrer Be-
kanntmachung schon am 24. Dezember die auswärtigen Scheine
zurückwies. Inzwischen wird das Geld wieder angenommen und
auch die Straßenbahnen nehmen es wieder in Zahlung, wie es
sich gehört. Man hofft nun am heutigen Nachmittag die Ange-
legenheit aus der Welt schaffen zu können. Auf wie lange?

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 27. Dezember 1923

22. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Ohligs O 896, Schreiben 22. Dezember 1923

Der Landrat des Kreises Solingen fordert die Städte Ohligs, Wald und Höhscheid erneut auf, ihr Notgeld einzuziehen.

Der Landrat.      Opladen, den 22. Dezember 1923.
    K.III.

       Wie ich aus den Berichten ersehe, haben die Städte
Ohligs, Wald und Höhscheid ihr Notgeld noch nicht aufgerufen.
Gemäss Artikel 4. u. 5 der Verordnung Nr. 212 betr[effend] Regelung
der Notgeldausgabe in den besetzten Gebieten haben die gemein-
den ihr vor dem 1. Oktober 1923 ausgegebenes Notgeld innerhalb
einer Frist von 3. Monaten nach Inkrafttreten der genannten
Verordnung (das ist: 25. Dezember 1923) einzuziehen. Nach dem
1. Oktober ausgegebenes Notgeld ist an sich schon ungesetzlich.
Alle entgegen dieser Bestimmung noch im Umlauf befindlichen
Notgeldscheine können ohne Entscheidung beschlagnahmt werden,
gleichviel in welcher Hand sie sich befinden. Außerdem sieht
die Verordnung schwere Strafen bei Uebertretung vor.
       Ich möchte nicht unterlassen haben, die Gemeinden
hierauf aufmerksam zu machen.
                                                     I[n] V[ertretung]
                                                            Henrichs.
An
     den Herrn Bürgermeister
                  in Ohligs.

21. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 21. Dezember 1923

Diverse Diebstähle in Höhscheid

                          Aus dem Landkreise Solingen.
    Höhscheid, 21. Dez[ember]. Massendiebstähle. Im Lebensmittellager
der Gemeinde ist in der Nacht zum 19. d[ieses] M[ona]ts eingebrochen
worden. Es wurden zwei Kisten mit je 48 Dosen Büchsenmilch
und 30½ Pfund Kakao entwendet worden. Der Täter H. K. aus der
Lindenstraße konnte auf frischer Tat noch eingeholt werden. –
Einem armen Kriegsbeschädigten, dem beide Beine amputiert sind,
wurden in der Nacht zum 14. d. Mts. zu Kirschheide 2 dunkelgraue
Kaninchen entwendet. Der Stall war von der Straße aus nicht
zu sehen, doch war er für gewisse Personen verführerisch auf-
gestellt. – Im Lindenhof sind 2 Hühner (1 weißes und 1 ge-
sperbertes Huhn) entwendet worden. – In der Ortschaft Lache
wurden einem alten arbeitsunfähigen Manne 4 schwere schwarze
Kaninchen gestohlen. – In der Schützenstraße sind 3 weiße Gänse
gestohlen worden. – Die Holzdiebstähle mehren sich ganz erheb-
lich. Es werden in vielen Fällen ganze Stämme (Nutzholz) ab-
gemacht. Mehrere Täter sind inzwischen zur Anzeige gebracht
worden.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 21. Dezember 1923

18. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 18. Dezember 1923

Diebstahl aus einem Höhscheider Schleiferkotten

       Höhscheid, 18. Dez[ember]. In große Verlegenheit kamen die Schleifer
des Hohlenpuhler Kottens, als sie vor einigen Tagen morgens fest-
stellen mußten, daß der für den Antrieb notwendige große Treib-
riemen von 20 Meter Läge gestohlen war. Derartige Diebstähle, mit
denen große berufliche Schädigungen der Betroffenen verbunden sind,
verdienen eine besonders scharfe Verurteilung. Die Ermittlungen
nach dem Täter sind eingeleitet.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 18. Dezember 1923

17. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Dezember 1923

Wohltätigkeitskonzert für arme Kinder in der Solinger Stadthalle

                 Höhscheider Sängerbund
                   Mitglied des Deutschen,
    Rheinischen, Solinger Kreis-Sängerbundes
Chorleiter: Musikdirektor Max Beschle, Crefeld.

  Dienstag, 18. Dezember 1923, abends 7½ Uhr,
                 in der Stadthalle Solingen:
                   Wohltätigkeits-Konzert
Der Reinertrag dient zur Bescherung armer Kinder.
                           Ausführende:
          Fräulein Irene Neuß, Elberfeld, Alt;
          Franz Jos. Meister, Solingen, Flügel;
                  Höhscheider Sängerbund.
       Eintrittspreis 75 Pfg. und 25 Pfg. Steuer.
Karten sind niedergelegt bei A. Trippen, Mühlenplatz,
Restaurant Carl Soffel, Südwall, Zigarrenhaus Carl
Grah, Gasstraße, Restaurant August Pulvermacher,
             Höhscheid, und bei den Mitgliedern.
(N[ota]B[ene]. Der Saal ist gut geheizt.)  Der Vorstand.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 17. Dezember 1923

14. Dezember 1923

mehrseitiges Dokument – bitte hier klicken

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Akte Höhscheid H 3377, Schreiben 14. Dezember 1923

Wie der Walder Bürgermeister am 27. November 1923 in seinem „Notschrei“, so berichtet nun auch der Höhscheider Bürgermeister Hugo Pohlig der britischen Besatzungsmacht über die katastrophale wirtschaftliche und finanzielle Lage seiner Gemeinde.

-Seite 1-

                        Sofort!      H[öhscheid] 14/12. 23.
       1) An
           die britische Besatzungsbehörde,
           z[u] H[än]d[en] des Herrn Kreisdelegierten,
                                                 in
                                                      Ohligs.

       Die wirtschaftlichen und finanziellen Verhält-
nisse der Gemeinde Höhscheid, die schon seit Mo-
naten die denkbar ungünstigsten waren, haben sich
in den letzten Wochen in einer Weise verschlechtert,
daß sie sich in allerkürzester Zeit zu einer
Katastrophe auswachsen werden, wenn der Ge-
meinde nicht sofort und wirksame Hilfe zu Teil
wird. Die Ursachen dieser Entwickelung sind
allgemein bekannt, sodaß ich es mir versagen
kann, näher darauf einzugehen. Über ihre Rück-
wirkungen auf die hiesige Gemeinde gestatte
ich mir im Anschluß an die mündliche Unter-
redung vom 3. d[iese]s M[ona]ts folgendes anzuführen.
Höhscheid hat rund 16000 Einwohner, die sich
zu 90% aus Arbeitern und Angestellten der
Solinger Stahlwarenindustrie zusammensetzen.
Diese sind zu etwa 1/4 in Höhscheid, im übrigen
in den benachbarten Gemeinden (Solingen, Wald
Ohligs) in Fabrikbetrieben oder als Heimarbeiter
in eigenen Werkstätten für Unternehmungen
in diesen Gemeinden tätig. Ihre Eigenschaft als
sog[enannte] Arbeiterwohnsitzgemeinde hat für Höhscheid
zur Folge geringe Steuerkraft auf der einen
und starke Belastung, namentlich auf dem
Gebiete des Schulwesens und der Wohlfahrtspflege
auf der andern Seite. Als vor Monaten der

-Seite 2-

Ruhreinbruch die Solinger Industrie fast völlig
zum Erliegen brachte, machte sich dies in besonderem
Maße in Höhscheid bemerkbar. Die Zahl der Er-
werbslosen erreichte eine Höhe wie nie zuvor.
Sie betrug in der Woche vom 19.-24. November d[iese]s
J[ahre]s einschließlich der Frauen und Kinder 4629.
29 % der Gesamtbevölkerung. In der letzten Woche
ist zwar ein Rückgang in der Zahl der Erwerbs-
losen zu verzeichnen gewesen, der aber mit
hoher Wahrscheinlichkeit nach Weihnachten einer wei-
teren Zunahme Platz machen wird. Die vom
Reich festgesetzten Unterstützungssätze sind so
gering – es erhalten z[ur] Z[ei]t Ledige unter 21 Jahren
wöchentlich 2 Billionen M[ark], Ledige über 21 Jahre
4,6 Billionen M, Verheiratete (Mann und Frau),
6 Billionen M, dazu für jedes Kind 1 Billion
M – daß davon nicht einmal die notwendigsten
Lebensbedürfnisse bestritten werden können.
Infolgedessen muß die gemeindliche Wohlfahrts-
pflege durch Gewährung von Zusatzunterstützung
(z. Zt. 40 %) durch Verabreichung von Lebensmitteln,
Kleidung, Schuhen, Wäsche, Brennstoffen in erheb-
lichem Umfange für sie eintreten. Auch zur
Zahlung der Wohnungsmiete, der anteiligen
Grund- und Gebäudesteuer, des Wassergeldes, der
Kosten der Beleuchtung usw. sind die Erwerbslosen,
die zum größten Teil schon seit 6 Monaten
außer Arbeit sind, nicht mehr in der Lage, sodaß
die Gemeinde auch diese Ausgaben übernehmen
muß. Neben den Erwerbslosen sind 511 Kurz-
arbeiter – mit Familienangehörigen rund 2000

-Seite 3-

14. Dezember 1923 weiterlesen

8. Dezember 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1923

Ein Notruf an die Staats- und Reichsbehörden: Die Stadt Höhscheid steht wegen der immensen Erwerblosenversorgung vor dem finanziellen Ruin und fordert deshalb geeignete Maßnahmen.

                                        Höhscheid
                             Mit der Erwerbslosenfrage
sowie mehreren anderen Vorlagen werden sich die Stadtverordneten
Höhscheids am kommenden Dienstag abend 6½ Uhr beschäftigen.
Der erste und wichtigste Punkt der Tagesordnung lautet wie folgt:
8. Dezember 1923 weiterlesen